Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bildband: Das Hospital zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd

Das Hospital zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd. Ausgewählte Quellen zur Geschichte des Hospitals vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Hrsg. von David Schnur. Mit Beiträgen von Hans-Helmut Dieterich, Hanspeter Johner und Dieter Rösch (= Veröffentlichungen des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd 14). Schwäbisch Gmünd: einhorn-Verlag 2019. 112 S., 87 farbige Abbildungen. 12,80 Euro. ISBN 978-3-95747-091-1.

Der anlässlich des Jubiläums “750 Jahre Hospitalstiftung zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd” erschienene Band besteht aus einem kurzen Textteil und einem opulenten Bildteil.

Hans-Helmut Dieterich stellt die Spitalgeschichte bis 1802 dar. Leider sind die Endnotenziffern im Text vom Verlag vergessen worden. In der Errata-Liste (Errata et Corrigenda, PDF) wäre es besser gewesen, mit einer Zeilenzählung zu arbeiten. Dieterich wärmt die nicht überzeugende Theorie, das Kloster Lorch habe die Institution gegründet, wieder auf, übergeht die Ausführungen zum Spital in der Stadtgeschichte von 1984 und legt zu wenig Gewicht auf die bedeutende Rolle der Memoria. Eine Bibliographie zum Spital, die ja überschaubaren Umfang gehabt hätte (vgl. Richard Strobel: Die Kunstdenkmäler der Stadt Schwäbisch Gmünd 2, 1995, S. 224), wird schmerzlich vermisst. Nicht zitiert wird von Dieterich der baugeschichtliche Beitrag von Willburger 2009.

Ohne einen einzigen Nachweis kommt Dieter Rösch aus, der die Hospitalstiftung ab 1800 knapp vorstellt (S. 23-28). An die Quellenabbildungen schließen sich schöne moderne Farbfotos des heutigen Spitalanwesens von Elias Blumenzwerg an.

Eidbuch 1462

Die Quellen aus dem Mittelalter verantwortet der Stadtarchivar David Schnur. Nr. 1 bis 5 liegen im vollständigen Abdruck vor (beigegeben ist jeweils ein Faksimile, siehe jetzt die Digitalisate bei Monasterium.net). Es folgen Urkundenregesten (Nr. 6-8, 10-11), der Amtseid aus dem kleinen Eidbuch (Nr. 9, zu datieren 1462!), Hinweise auf die beiden, von Johannes Baldung angelegten ältesten Kopialbücher aus dem 15. Jahrhundert (Nr. 12) und auf die Spitalsiegel (Nr. 14). Weiter geht es mit Dominikus Deblers Spitalgrundriss, die frühe Neuzeit wird also komplett übergangen. Also keine einzige Abbildung aus einem Lagerbuch oder einer Rechnung! Dank des Entgegenkommens des Stadtarchivs konnte ich vor wenigen Tagen eine bemerkenswerte Memorialquelle aus dem Spitalarchiv online stellen. Die weiteren Quellen sind überwiegend Fotos des 19./20. Jahrhunderts aus dem Bildbestand des Stadtarchivs, die insbesondere reizvolle Ansichten der Spitalökonomie zeigen. Die Möglichkeit, die Ansichten des Spitals vor dem Neubau von 1841 zu dokumentieren (nur SW-Abbildungen bot Kurt Seidel in den Gmünder Studien 4, 1993), wurde bedauerlicherweise nicht genutzt.

Einige Kleinigkeiten:

S. 51 zeigt nicht U 413, sondern das Baldung’sche Kopialbuch II.

S. 59 Es fehlt die Zeichnung des Obergeschosses (SW bei Strobel S. 226).

S. 80 Die nicht identifizierte Gnadenstuhl-Darstellung finde ich nicht in Strobels Inventar der Spitalkapelle.

S. 94 Nr. 64 Die Jahreszahl ist 1528 nicht 1328 zu lesen.

Die wohlfeile, weniger wissenschaftlich als populär ausgerichtete Publikation kann allen an der Geschichte von Schwäbisch Gmünd oder am historischen Spitalwesen Interessierten empfohlen werden.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (15. September 2019). Bildband: Das Hospital zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd. Archivalia. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/ca1z


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „Bildband: Das Hospital zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.