Die Sage vom Bigamisten Graf von Gleichen

Ein Vortrag von Carl Reineck 1891 ist neu online:

https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:061:1-595191

Weitere Materialien:

https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Graf_von_Gleichen_(Sage)

http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=6355

https://archive.org/details/mittheilungen01reicgoog/page/n506 (1869)

Tettau über Rüxner:

https://books.google.de/books?id=8plAAAAAcAAJ&pg=PA9

Er weist auf Hellbach hin:

https://books.google.de/books?id=DmkAAAAAcAAJ&pg=PA54

Rüxner verfasste neben dem Turnierbuch laut Spangenberg auch Genealogien der von Henneberg, Schwarzburg, Mansfeld und Stolbert.

http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/pon/content/pageview/645697

Sagittarius

https://books.google.de/books?id=5zFZAAAAcAAJ&pg=PA51

Gleichmann

http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN719405181 (Scan 220)

Manuskript des Olearius

https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10003133_00080.html

Tentzel

https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10540705_00627.html

Paulus Jovius (Paul Götz) über Rüxners schwarzburgische Genealogie (MS):

https://archive.thulb.uni-jena.de/staatsarchive/rsc/viewer/saru_derivate_00001584/Hessesche_Collectaneen_25_A-VIII-1c-Nr-13_0120.tif

Derselbe über die Doppelehe ohne Nennung Rüxners

https://archive.thulb.uni-jena.de/staatsarchive/rsc/viewer/saru_derivate_00001584/Hessesche_Collectaneen_25_A-VIII-1c-Nr-13_0144.tif

Könnte man sichern, dass der nur bis 1526 belegte Rüxner das Thema behandelt hat, so wäre das die erste Erwähnung (und Erfindung?) der Sage. Bisher fehlt mir aber ein eindeutiger Beweis.


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search