Ob sich im Post-Anthropozän jemand für unsere Kultur interessieren wird, kann niemand wissen. Uns ist sie ein Anliegen als Mensch: wir tragen deshalb Sorge. Die erste Herausforderung besteht darin, zu untersuchen, welche Eigenschaften ein Dokument ausmachen, so dass nichtmenschliche Wesen es kontextualisieren und dekodieren können. Vom anthropozentrischen Blickwinkel müssen wir uns lösen.
Erik Radio fasst den Gegenstand seines Beitrags “Documents for the Nonhuman” in: Libraries and Archives in the Anthropocene. Eds. Eira Tansey and Rob Montoya. Sonderheft (Preprint) von Journal of Critical Library and Information Studies 2 (2019),3, wie folgt zusammen:
“The nonhuman is an ontological category that has grown in significance with the shift away from anthropocentric worldviews. When the nonhuman are considered as potential interpreters of human records, it allows humans to rethink how, and if, our work and legacy may be interpreted by beings we may possibly never know. Further, what does documenting for the long term and unknown mean about how we document for humans now? This paper explores questions around the materiality, signifying properties, and ontological situatedness of the document to assess directions about where the document may head to prepare for both humans in the near future, and for the nonhumans we can only anticipate.”
Après moi le déluge!
Und damit ist m. E. alles gesagt! Ansonsten fallen mir noch die präkolumbianischen Kulturen ein, deren Überreste immer noch das eine oder andere Interpretationsproblem bereithalten. Positiv formuliert: man sollte sich von der Hybris lösen, den wie auch immer vorstellbaren Zukünftigen die Interpretation dessen was bleiben wird, vorzuprägen.
Widerspruch in sich! Wenn wir uns “Vom anthropozentrischen Blickwinkel … lösen” müssen, dann macht es schlichtweg auch keinen Sinn, überhaupt das Erbe der “Menschheit” (sic!) wie auch immer zu tradieren.
Bin ich ein schlechter Archivar, wenn mir das Schicksal meiner Bestände nach einem Aussterben der Menschheit irgendwie auch egal ist?