https://www.nla.gov.au/stories/blog/behind-the-scenes/2019/09/02/new-eresources-portal
Wenn das neue Portal zur Suche Klaus Graf keinen einzigen Open-Access-Volltext (ich habe die wissenschaftlichen Zeitschriften gewählt) nachweist, kann mich niemand davon überzeugen, dass dieses Ebscohost-Angebot der australischen Nationalbibliothek auch nur entfernt besser als Google ist.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (9. September 2019). Discovery: nix zu entdecken. Archivalia. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ca0g
Siebzehn Ergebnisse mit Autorsuche Klaus Graf eingeschränkt auf Academic Journals.
Sind Vergleiche mit Google nicht von vornherein hinfällig?
Wieso?
Google durchforstet m. W. das Web mit einem konkurrenzlosen Aufgebot an Maschinerie – Discovery Systeme präsentieren lediglich handverlesene Eingaben.
Stimmt doch nicht. Discovery-Systeme sollen eine google-ähnliche Alternative zum traditionellen Bibliothekskatalog darstellen. Es gibt ein (undurchsichtiges) Ranking, und neben Metadaten werden Volltexte ausgewertet. Man kann auch eine Phrasensuche durchführen. Da ist nix handverlesen.
Im Vergleich zu OPACs bieten m. E. Discovery-Systemen eine größere Datenbasis als nur lokale Bestände. Dennoch ist die Auswahl der Quellen handverlesen und die Einträge sind ursprünglich manuell angelegt (und nicht z. B. aus PDFs eruiert). Das Ranking basiert dabei meist auf TF-IDF mit leider intransparenter Wichtung.
Woher kommt das Soll “google-ähnlich”? Eventuell war da einst lapidar nur das singuläre Sucheingabefeld gemeint …