Das ungedruckte Werk, das über die Kardinäle handelt, steht jetzt in der Fassung der StB Mainz, Hs I 373 zur Verfügung:
https://www.dilibri.de/stbmz/content/titleinfo/2065088
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0128-3-4024 (geht noch nicht!)
Zur Überlieferung:
Kaeppeli
https://www.academia.edu/24987212/
Zum 1373 gestorbenen Autor:
GND
http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=104119594
Germania Sacra
http://germania-sacra-datenbank.uni-goettingen.de/books/view/60/473
Einen SW-Mikrofilm von Paris latin 4241 hält Gallica bereit:
https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b100352595
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (9. September 2019). Johannes Schadlands (OP) Tractatus de virtutibus cardinalibus ist online. Archivalia. Abgerufen am 18. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/ca0d
Klaus hat mir gebeten nochmal genauer dieses Traktat anzuschauen, denn an einigen Stellen ist es deutlich die Rede von Kardinäle. Bei einer vorlaüfigen Prüfung bemerkte ich das hier tatsächlich beide Elemente zusammen kommen, Kardinäle und ihre Tugenden. Thomas Kaeppeli, “Scriptores Ordinis Praedicatorum Medii Aevi” III (I-S) (Rom 1980) 9-10, meldet wohl zutreffend als Alternativtitel “De statu et officiis cardinalium”. Weitere Nachrichten werden folgen.
Ich habe einige Seiten des Traktats in dieser Handschrift angeschaut. Es fängt ziemlich rasch an mit einer Besprechung der prudentia, es geht diesem Dominikaner wirklich um den Tugenden die selbstverständlich auch für Kardinäle wichtig sind…
Es ist in diesem Traktat eindeutig die Rede von Kardinaltugenden, nicht von Kardinäle!
Ich habe den Traktat nicht gelesen (das haben nur sehr wenige), aber aufgrund verlässlicher Sekundärliteratur scheint mir sicher, dass es um beides geht. Gundolf Gieraths bereitete eine Edition vor. Er schrieb in der NDB: “Trotz großer Inanspruchnahme schrieb er während seiner Kulmer und Hildesheimer Zeit den einzig noch erhaltenen „Tractatus de virtutibus cardinalibus“, in dem er „de statu et officiis S. E. R. cardinalium“ handelt. Dieses noch nicht edierte Werk ist für Verfassung und Zustände der Kirche im 14. Jh. von großer Bedeutung.” Ähnlich Lützelschwab 2014 über das Kardinalskolleg mit Zitat aus der Schrift: https://books.google.de/books?id=TmTpBQAAQBAJ&pg=PA489. Ein Schnipsel aus dem Aufsatz Gieraths von 1960: “Bei Einsichtnahme stellte ich fest, daß dieser Traktat nicht mit dem Schadlands identisch ist, sondern daß es sich um eine moraltheologische Abhandlung über die vier Kardinaltugenden handelt.” Das lässt den Umkehrschluss zu, dass Schadlands Arbeit eben nicht (nur) über die Kardinaltugenden handelt.