Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Fotoimpressionen: Frankfurter Archivufer

159

Deutsches Filmuseum
158
160

“Archive & Bibliothek
Produktionsunterlagen, Fotografien, Filmplakate und viele andere filmhistorisch relevante Materialien werden in den Archiven des Deutschen Filminstituts verwahrt und systematisch erfasst. Es gibt ein Filmarchiv, ein Bildarchiv, ein Gerätearchiv, ein Plakatarchiv, ein Musikarchiv, sowie eine Bibliothek mit Textarchiv. Darüber hinaus verwahrt das Haus eine Reihe von Sammlungen und Nachlässen deutscher Filmschaffender wie Volker Schlöndorff, Curd Jürgens und Maria Schell oder den Produzenten Luggi Waldleitner und Artur Brauner.

Ziel der Archivierung ist es, Belegstücke und Primärquellen zur Geschichte des Films zu sichern und für die Wissenschaft zu verwahren. In den Sonderausstellungen des Deutschen Filmmuseums wird immer wieder auf eigenes Material zurückgegriffen, das so auch der breiteren Öffentlichkeit vorgestellt wird.
Zu den Schwerpunkten unserer Sammlungstätigkeit gehören der Avantgardefilm, der Werbe- und Animationsfilm und der Neue Deutsche Film, sowie der deutsche Film vor 1945. Zu vielen anderen Feldern sind ebenfalls bedeutende Bestände vorhanden.”

Link zur Archivseite des Deutschen Filminstituts

Deutsches Architekturmuseum
157

“Ausgestattet mit einem beachtlichen Etat legte Heinrich Klotz in den 80er Jahren den Grundstein für eine Sammlung, die heute ca. 200.000 Architekturpläne, Zeichnungen und Skizzen, 1240 Modelle sowie Bilder und Möbel umfasst. Seit 1989 ist das Archiv in der Hedderichstraße, nahe dem Museum gelegen, untergebracht.

Zum Bestand des DAM gehören zwar auch einige wenige Blätter, die in das 18. und 19. Jahrhundert zu datieren sind, der Sammlungsschwerpunkt liegt aber bei der nationalen und internationalen Architektur des 20. Jahrhunderts bis hin zur Gegenwart. Giambattista Piranesi und Gottfried Semper, Louis I. Kahn, und Ludwig Mies van der Rohe, Hans Scharoun, Hans Poelzig und Ernst May, aber auch bedeutende Vertreter der aktuellen Architekturszene wie Aldo Rossi, Rem Koolhaas, Frank O. Gehry oder Norman Foster können als Beispiel aufgeführt werden. Auch Arbeiten von Künstlern wie Ben Willikens, Martin Kippenberger oder Christo, die sich mit dem Thema Architektur auseinandersetzen, sind zu finden und zeigen Bedeutung und Bandbreite der Sammlung. Das DAM verfügt derzeit über 51 Werkarchive u.a. von Hannes Meyer, Mart Stam, Heinz Bienefeld und Gottfried Böhm. Die Direktion bemüht sich um ständige Ergänzung und Aktualisierung.

Exponate aus der Sammlung werden bei vielen Ausstellungen des Hauses präsentiert. Leihanfragen erreichen das Deutsche Architekturmuseum aus dem In- und Ausland.

Das Archiv in der Hedderichstraße ist nicht allgemein zugänglich, doch erhalten interessierte Laien, Studenten und Wissenschaftler auf Anfrage Einblick in Bereiche der Sammlung.”
Archivseite des DAM


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wolfthomas (8. Januar 2012). Fotoimpressionen: Frankfurter Archivufer. Archivalia. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bmkx


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.