Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Berliner Inkunabeldubletten

Hanisch, Evelyn: Der Umgang mit Inkunabeldubletten : Kauf, Verkauf und Tausch von Wiegendrucken der Königlichen Bibliothek / Preußischen Staatsbibliothek (1904 – 1945) / von Evelyn Hanisch. – Berlin : Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin, 2019. – 87 S. : 14 Abb . – (Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft ; 442) [Masterarbeit]

https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/21231

“Es gibt nach Kenntnis der Autorin keine wissenschaftliche Untersuchung, die die Problematik der Dublettenaussonderung in Kombination mit Inkunabeln aufgreift.” Auch wenn man meine Untersuchung über Stuttgarter Inkunabeldubletten (Archivalia vom 11. Mai 2019) ausklammert, so muss doch unterstrichen werden, dass Bettina Wagners Arbeiten vor allem Inkunabeln galten. Auch die von Pauer dargestellte Ruland-Halm-Kontroverse bezog sich auf Inkunabeln. Die umfangreichen Bemühungen Reiner Noldens um die Trierer Inkunabeldubletten wurden von der Autorin übergangen.

Trotzdem eine verdienstvolle Fallstudie und Pionierarbeit!

“Nach heutigem Forschungsstand ist es unstrittig, dass jedes einzelne Exemplar einer Wiegendruckausgabe individuelle Merkmale aufweist und nicht mehr aus dem Bestand ausgesondert werden darf” (S. 14). Nur hält man sich nicht überall daran. Ich erinnere nur an die schändlichen Tauschaktionen der Vaticana mit Massimo de Caro.

Falk Eisermann in Provenienz-L:

Die Königliche Bibliothek/Preußische Staatsbibliothek hat im 19. und 20. Jh. eine große Anzahl von Inkunabeldubletten veräußert, die über den antiquarischen Handel in alle Welt zerstreut wurden. Wir bemühen uns darum, einen Überblick über die heutigen Aufbewahrungsorte dieser Exemplare zu bekommen, die (zumeist) an einem alten Besitzstempel (siehe https://staatsbibliothek-berlin.de/die-staatsbibliothek/geschichte/besitzstempel/abbildungen/) und einem Ausscheidungsstempel erkennbar sind. Daher wären wir dankbar für alle Informationen zu solchen Ex-Berliner Exemplaren, die sich heute in anderen Sammlungen befinden und möglicherweise noch nicht über einen gedruckten oder Online-Katalog mit Provenienzangaben nachweisbar sind.

Aus Needhams IPI:

Bibliotheca Regia / Kgl. Bibliothek/ (1918+:) Preussische Staatsbibliothek, SBPK, fd. 1659 (a large duplicates auction with cat., Berlin, 1851) (Schwenke 105) (stamps: ‘Ex Biblioth. Regia Berolinensi’, ‘Vend. Ex Bibl. Reg. Berolin.’): DeR(M) 2, 3, 6, 9, 10, 12, 20, 26, 28, 34, 34, 38, 39, 39, 40, 49, 52, 54, 55, 56, 62. I, 62. II, 69, 79, 87, 87bis, 87ter, 88bis, 90, 91, 92, 99; Munich SB; Thacher 58, 735; PML 48; Copenh (Σ13); Oxf. Coll. 437b.; Harv. (Σ6); ULC 759, 1340; Ups(a) 1699; Fkft/M 836; Freib/Br 3077 (1850); Utr 483; Gent; FMG; StPetrsbg AcSci 364; P-571 (Stgarter Antiq. 140 (Feb. 89): 26: = VB 2107; 2107a is at SBPK; Deckel 11 (A-771), 104 (H-315, w. small stamp, ‘Abgegeben’); X-2 (Sotheby’s 14 Jun 1966, lot 182); Bridw B-39; Du.priv.lib. (A-407); Illinois 251, 487, 613, 640, 697, 787, 792; Schäfer 274; Riga Acad 26; UCLA Aldus 8 (T-158: release stamp); London, V&A (E-170, acq. 1872; dupl. stamp); UMin(B)L (P-901, ‘Abgegeben’ stamp); Fü 32 (GW 4720); Chapin H-535; Foyl 286 (V-355 + M-758; Dubl.); Copenh Suppl. 4272, T6 (? ‘Dupl. B. R.’), T42 (? ‘Dupl. bibl. R.’); Wien Schotten 379 (Dubl.); CL 28 Nov 2001: 43 (T-208: Dubl.); Ritm II 65 = Simon Finch 55 (2003) 55 (I-181); Gr (Rhodes) C14 Genn (C-960: Vend.); Doh II 38 (E-125 + B-293: Inc.2143a), 51 (A-725); Maggs 656: 70 (V-355 + M-758), 294 (P-571, dupl.); SyrUL B-828 (Abgegeben); SL 12 June 1978 (Pforzheimer): 25 (J-508); OhStUL H-207 (Abgegeben); SNY (Roch. Theol.) 20 June 2003: 71 (J-110); Riga SL 60 (J-107); YUL D-267, H-315, J-508; Grand Valley State U. L-399; Reuttn 111 (P-571); SNY 17 Dec. 2008 (Delmonico): 29 (Heb-34)

#inkunabel


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (3. September 2019). Berliner Inkunabeldubletten. Archivalia. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/c9y8


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.