Archivarioke! – ein neuer Programmpunkt für den Deutschen Archivtag?

Der deutsche Archivtag bemüht sich ja neben der fachlichen Seite auch kulturelle (Führungen, Orgelkonzert) und gesellige Bedürfnisse zu erfüllen. Ob man den Begegnungs- und Gesprächabend mit Archivarioke beleben könnte?
Die amerikanischen Kolleginnen und Kolegen scheinen da schon einen Schritt weiter und erstellen derzeit bereits eine Wunschliste mit verbindlichem Voting, welche Archivarin/welcher Archivar welchen Song singen soll. Vorschläge für die deutschsprachige Archivwelt dürfen gerne in die Kommentare gepostet werden.


37 Gedanken zu „Archivarioke! – ein neuer Programmpunkt für den Deutschen Archivtag?“

  1. Dr. Michael Diefenbacher: Fragile
    Dr. Michael Diefenbacher: Heart of Glass
    VdA-Arbeitskreis “Archivpädagogik und Historische Bildungsarbeit”: History will teach us nothing
    Roland Jahn: Spies
    Dr. Michael Hollmann: Once in a lifetime

    1. Die Löschpraxis hat Kollege Graf hier bereits mehrfach dargestellt (Menü “Allgemeines”). Inwieweit dieser Kommentar rechtswidrig ist, maße ich mir nicht an zu bewerten. Auch im positiven Fall könnte nur Kollege Graf löschen.
      Als unfair darf der Eintrag m. M. jedoch zumindestens gewertet werden – wegen des Schutzes der Anonymität.

    2. Ich verstehe die Empörung nicht. Hr. Prof. Dr. R. Polley – wie auch andere Dozenten der Archivschule Marburg – ist den Absolventen dieser Einrichtung, zu denen eine stattliche Anzahl von Lesern dieses Blogs gehören dürfte, bekannt. Dass er den Musiktitel “Y.M.C.A.” von den Village People, ein auch nach meinem Geschmack echter Party-Kracher, den ich sehr gern höre, wenigstens mag, ist zumindest mein Eindruck gewesen, wessenthalben ich den o.g. Kommentar anbrachte. Das war keinesfalls ehrabschneiderisch gemeint, wieso auch? Sollte auch dieser Kommentar gegen irgendwas verstoßen, dann soll er halt gelöscht werden. Dann soll aber auch zukünftig gänzlich auf solche Beiträge wie “Archivkaraoke” verzichtet und den Kollegen zum Lachen der Gang in den Keller empfohlen werden.

    3. Nun Hier ging es darum, lustige Vorschläge für treffende Musiktitel zusammenzutragen. Eine bestimmte Assoziation, die ich selbst auch gar nicht nachvollziehen kann, stellt sich nicht zwangsläufig ein. Es heißt auch hier: Si tacuisses. Die Diskussion legt einem durchaus auch harmlos deutbaren Kommentar eine Bedeutung zu, die ihm an sich nicht zukommt. Erst der Löschwunsch generiert die mögliche Persönlichkeitsrechtsverletzung. Also EOD.

    4. Kontext Lieber Herr Graf, Archivare haben berufsbedingt viel mit Kontext zu tun. Und im Kontext mit dem “Duett” ist “YMCA” mitnichten assoziationsfrei. Im übrigen drückt Missbilligung keinen Löschwunsch aus, der Eintrag spricht ja für sich. Es fragt sich nur, wer hier was generiert. Trotz “EOD”, was ich als “End of Discussion” interpretiere, ohne mich daran halten zu wollen.

    5. @Gast Es geht hier nicht um irgendwelche Grundsatzdiskussionen, sondern um lustige Beiträge zum vom Contributor Wolf gesetzten Thema. Wenn Sie sozialkritische Diskussionen durchführen wollen, dann suchen Sie sich doch bitte ein entspr. Blog! Zielorientierte Kommunikation und vor allem der Blick wann und wo eine solche Diskussion sinnvoll ist, sollte zum Standardrepertoire gehören…!

    6. @Gast Schwachsinn! Es wäre hilfreich wenn Sie sich vielleicht einmal den Kontext/die Kategorie der Beiträge anschauen und sich dann fragen ob eine sozialkritische Diskussion hier inhaltlich passend ist oder man sich nicht ggf. in der falschen Veranstaltung befindet.

      Es ist genausowenig sinnhaft am Theater in eine Persiflage zu gehen und sich hinterher über den derben Humor zu beschweren oder im Abiaufsatz zur geforderten Interpretation von Goethes Faust eine Abhandlung zur Migrationspolitik im 18. Jh. zu schreiben – das ist schlicht “Thema verfehlt.”.

      Ist es wirklich so schwer ein Blog zu bedienen??

      Himmel, man muss nicht aus jedem Beitrag eine Grundsatzdiskussion machen. Wenn Sie darüber nicht lachen können, kleiner Tipp: Rechts oben im Browserfenster gibt es ein kleines Kreuz – dessen Betätigung hilft!

    1. Dr. Bettina Schmidt-Czaia: Wunder gescheh´n
      Dr. Bettina Schmidt-Czaia: Everything ´s not lost
      VdA Arbeitskreis “Überlieferungen der neuen sozialen Bewegungen”: Keine Macht für niemand
      Prof. Angelika Menne-Haritz/Dr. Irmgard Christa Becker/Dr. Margit Ksoll-Marcon: Frauen regier´n die Welt
      Dr. Heiner Schmitt: Ich glotz TV
      20. wissenschaftlicher Kurs der Archivschule Marburg: Hurra, hurra, die Schule brennt
      Dr. Michael Diefenbacher: König von Deutschland
      Dr. Klaus Graf: Ein bisschen Frieden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search