https://www.lokalkompass.de/hagen/c-kultur/berchum-ist-keine-850-jahre-alt_a1193943
“In dieser Urkunde ist die Rede von einem Kloster Sieberg und einem Berchheim und man hat dies irrtümlicher Weise in Verbindung mit Hohensyburg und Berchum gebracht”, erklärt Dr. Sollbach. Mit dem in der Urkunde von 1169 genannten „Bercheim“ ist vielmehr das heutige Troisdorf-Bergheim gemeint, das schon seit der Gründung des Klosters Siegburg mit diesem in Verbindung stand. “Es gibt viele Indizien dafür, dass Berchum nicht 850 Jahre alt ist”, so Sollbach, “der eindeutige Beweis ist aber, dass es in Hohensyburg niemals ein Kloster gab.”
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (21. August 2019). Falsche Erstnennung 1169: Berchum bei Hagen feiert trotzdem. Archivalia. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/c9vh
Es geht auch anders: Oechelhausen, Kreis Siegen-Wittgenstein, hat aus einer geplanten 750-Jahr-Feier eine 675-Jahr-Feier gemacht, weil der Stadtarchivarnicht zustimmte: s. http://www.siwiarchiv.de/literaturhinweis-reinhard-gaemlich-675-jahre-oechelhausen-1344-2019/
Auch Waldprechtsweier (heute Ortsteil von Malsch bei Karlsruhe) feierte 2015 sein 950-Jahr-Jubiläum, obwohl das anno 1065 erwähnte “Albrahteswilre” Albersweiler in der Pfalz meint.