Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Sybille Baumbach: Nach der Aktenvernichtung 2018: Was hat sich im Hamburger Staatsarchiv seither getan?

“Nach der Aktenvernichtung 2018: Was hat sich im Hamburger Staatsarchiv seither getan?
oder: Bilanz nach einem Jahr

Im Juli des vergangenen Jahres waren bekanntlich im Hamburger Staatsarchiv eine Million Todesbescheinigungen mit Zustimmung mehrerer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Archivs einschließlich des Archivleiters „in blanker Unkenntnis“ ihrer Bedeutung, so „DIE ZEIT“ vom 6.12.2018, vernichtet worden.

Welche Konsequenzen wurden aus diesem Skandal gezogen? Archivleiter Udo Schäfer änderte den „workflow“ des Hauses dergestalt, dass sich das Schreddern eines für die Forschung relevanten Aktenbestandes seiner Meinung nach künftig nicht wiederholen kann. Der Kultursenator soll in Zukunft über Nachkassationen das letzte Wort sprechen und Entscheidungen nicht mehr allein dem Staatsarchiv überlassen. Darüber hinaus veranlasste der Kultursenator den Archivleiter an einer Expertenrunde teilzunehmen, bestehend aus Vertretern der Hamburger historischen Wissenschaftsinstitutionen, der Stolpersteininitiative und der Hamburger Genealogischen Gesellschaft, um sich über archivische Fragen auszutauschen und über Änderungsvorschläge zu beraten. Zwar räumte der Pressesprecher der Kulturbehörde im Zusammenhang mit dem Skandal gegenüber dem „Hamburger Abendblatt“ vom 18.9.2018 ein, dass die Kassation ein „absolut ärgerlicher Fehler“ gewesen sei, doch selbst stellte sich der Senator bis heute nicht der kritischen Öffentlichkeit und bescheinigte dem Staatsarchiv ansonsten vorbehaltlos eine gute Arbeit, weshalb der Archivleiter bis heute im Amt verbleiben durfte.

Die personelle Kontinuität in der Amtsleitung scheint jedoch der Grund dafür zu sein, weshalb letztlich alles beim Alten geblieben ist: Wieso sollte die Änderung von formalen, verwaltungstechnischen Arbeitsabläufen („workflow“) mit demselben Personal, dessen inhaltliche Kenntnisse über die von ihnen verwalteten Aktenbestände erkennbar unzureichend sind, künftig fachliche Fehlentscheidungen verhindern? Die zentrale Kritik am Staatsarchiv besteht gerade darin, dass es einen Mangel an historischer Kompetenz gibt, Quellenbestände nur noch verwaltet werden und keine aktive Beschäftigung mit der historischen Überlieferung Hamburgs stattfindet. In den Zusammenkünften der Experten mit Vertretern des Staatsarchivs argumentiert das Staatsarchiv, dass Änderungsvorschläge entweder dem eigenen Archivkonzept nicht entsprechen, aus sachlichen Gründen nicht möglich sind (Personalmangel, Platzmangel u. ä.) oder aber offenbar gar nicht gewollt sind. Der von den Fachleuten gegenüber dem Staatsarchiv geäußerte Wunsch, eine Liste bisher kassierter Bestände öffentlich zu machen, lehnte Schäfer mit der Begründung ab, er werde sich „nicht rechtfertigen“. Dass nach dem Hamburger Transparenzgesetz Verwaltungsvorgänge für Bürger und Bürgerinnen sichtbar gemacht werden sollen und politisch gewollt sind, kam dem Archivleiter gar nicht erst in den Sinn und das, obwohl das Transparenzportal vom Staatsarchiv betreut wird.

Vor zwei Wochen nun gelangte das einzigartige Fotoarchiv des Magazins STERN aus dem Hamburger Gruner + Jahr Verlag in die Bayerische Staatsbibliothek. Die Kulturbehörde hatte die an sie herangetragene Schenkung des 15 Millionen Fotos umfassenden Bildarchivs abgelehnt. Diese Entscheidung erfolgte unter aktiver Beteiligung des Staatsarchivs, das von amtswegen für den Kulturgutschutz zuständig ist. – Vernichten oder loswerden: Es stellt sich nach den Vorkommnissen die Frage, wer in Hamburg eigentlich noch den Schutz von Kulturgut gewährleistet?

Gänzlich problematisch bleibt, dass das Staatsarchiv dem im Hamburgischen Archivgesetz erteilten gesetzlichen Auftrag, „Archivgut (…) auszuwerten“ (§ 1 Abs. 1 HmbArchG) und „durch eigene Beiträge an der Erforschung und Vermittlung der hamburgischen Geschichte“ mitzuwirken (§ 1 Abs. 5 HmbArchG), weiterhin nicht nachkommt. Dass dies der Fall ist, dürfte Kultursenator Carsten Brosda nicht entgangen sein.

Die Bilanz nach einem Jahr fällt mehr als dürftig aus: aus der Causa Staatsarchiv ist mittlerweile schon längst eine Causa Kulturbehörde geworden.

18. August 2019 Sybille Baumbach, Hamburg”


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (18. August 2019). Sybille Baumbach: Nach der Aktenvernichtung 2018: Was hat sich im Hamburger Staatsarchiv seither getan? Archivalia. Abgerufen am 24. April 2025 von https://doi.org/10.58079/c9ul


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

3 Gedanken zu „Sybille Baumbach: Nach der Aktenvernichtung 2018: Was hat sich im Hamburger Staatsarchiv seither getan?“

  1. Mich irritiert die Form dieses Beitrags etwas. Wo ist denn der Text von Frau Baumbach zuerst erschienen oder handelt es sich hierbei um eine exklusive Zusendung an Archivalia, die aus mir bisher nicht erklärlichen Gründen nicht weiter redaktionell (Zeilenumbrüche) bearbeitet wurde?

    Vielen Dank im Voraus für Ihre Antwort!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.