“Das Museum Andreasstift bleibt bis 2021 gänzlich und danach, nach der großen Luther-Ausstellung, weiter in den Obergeschossen geschlossen. Sie sind von jeglicher Energieversorgung abgehängt, können zudem nicht beheizt werden. Der Stadt fehlt das Geld, um sie umfassend zu renovieren und so Auflagen für einen Betrieb zu erfüllen.
Dr. Mathilde Grünewald war von 1980 bis 2012 Direktorin des Museums, das sie unter ihrer Führung vom Lutherzimmer bis zu den archäologischen Bereichen neu aufstellte. Im Stadtkreis führte sie als Archäologin zwischen 1980 und 1990 Ausgrabungen durch.
Mathilde Grünewald zeigt sich empört über den Umgang der für das Museum Verantwortlichen mit den Exponaten der Dauerausstellung, die sie als “unschätzbare Kulturgüter” bezeichnet. “Das Wormser Museum war und ist die Schatzkammer des südlichen Rheinhessens”, betont sie, die Sammlungen des Wormser Museums seien nicht von lokaler, “sondern von überregionaler, ja europäischer Bedeutung und haben einen hohen Bekanntheitsgrad”.
In den 1920er-Jahren habe der Altertumsverein aus Sorge um die Zukunft der Sammlungen diese an die Stadt übertragen, 1928 sei im Vertrag sinngemäß formuliert worden, die Stadt verpflichte sich, das Museum seiner Bedeutung gemäß zu betreiben”, lesen wir in der Wormser Zeitung vom 12.8.2019.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (18. August 2019). Ehemalige Direktorin des Wormser Museums Andreasstift ist empört über Schließung der Dauerausstellung und den Umgang mit Exponaten. Archivalia. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/c9uh