Thomas Gruber bespricht in der SZ ein Buch über Massimo de Caro:
“Auf einer Party in Buenos Aires trifft er den bereits über 80jährigen Kurienkardinal Jorge María Mejía, der die Bestände der Biblioteca Apostolica Vaticana erweitern will. De Caro bietet ihm seltene Erstausgaben lateinamerikanischer Provenienz an und lässt sich mit vermeintlichen Dubletten der Vatikanbibliothek bezahlen. Dass erstere freilich gefälscht und letztere mit zahlreichen für Wissenschaftler bedeutsamen Anmerkungen versehen sind, fällt dem Kardinalbibliothekar nicht auf.”
“Prompt meldete sich De Caro mit einem kurzen Interview im Corriere della Sera zu Wort. Man möge ihn doch endlich als “Robin Books” anerkennen. Vertrauensmissbrauch wie Diebstahl seien in Bibliotheken, die ihre Bücher nicht ausreichend wertschätzten, legitim. Trotz aller Selbststilisierung (“Ich will nie mehr in die Nähe alter Bücher. Ich habe Angst davor”) gibt De Caro in dem kurzen Interview, wie in Luzzattos Buch, indirekt einiges von sich preis. Einzelne Behauptungen wird man bezweifeln. Instruktiv ist aber die Mischung aus Großmannssucht und Realitätsverlust, wenn er etwa vom “Galileo” sagt, die Smithsonian Institution in Washington habe ihn als die beste jemals weltweit ausgeführte Fälschung aufkaufen wollen.” (Hervorhebung von mir.)
Zur Affäre (Girolamini-Bibliothek und Fälschungen):
https://archivalia.hypotheses.org/?s=caro+f%C3%A4lsch&submit=Suchen