Novissima Corbeia:
Prädigitales goes online: 60 Marburger und Paderborner Manuskripte der ehemaligen Corveyer Klosterbibliothek werden @UniBib_MR @Uni_MR in einer virtuellen Bibliothek online zusammengeführt. #MedievalManuscripts #corvey #medievaltwitter #handschriften #manuscripts Foto: S.Saker pic.twitter.com/h64sQ84hzf
— UB Marburg (@UniBib_MR) August 13, 2019
Die Pressemitteilung zur virtuellen Rekonstruktion sagt:
“Die Klosterbibliothek Corvey war eine der bedeutendsten Bibliotheken des Mittelalters. Mit der Säkularisation von 1803 wurde sie endgültig aufgelöst und der übrige Bestand größtenteils zerstreut. Heute ist der Aufbewahrungsort von ungefähr 160 der aus Corvey stammenden Buchhandschriften bekannt. Sie stehen in mehr als 50 Bibliotheken, Archiven und Museen weltweit. In der Universitätsbibliothek der Philipps-Universität Marburg und in der Erzbischöflich Akademischen Bibliothek Paderborn befinden sich mit insgesamt 60 mittelalterlichen Büchern die zwei größten noch zusammenhängenden Bestände Corveyer Handschriften. Im Wintersemester 2019/20 startet ein neues Projekt, in dem nun alle bekannten Handschriftenbestände aus Corvey online verfügbar gemacht werden sollen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Projekt mit insgesamt 71.500 Euro für 12 Monate.
„Durch das gemeinsame Vorhaben der Universitätsbibliothek Marburg und der Erzbischöflich Akademischen Bibliothek Paderborn werden wir maßgeblich dazu beitragen, eine der kulturell bedeutendsten Bibliotheken des Mittelalters zu rekonstruieren“, sagt Dr. Andrea Wolff-Wölk, Direktorin der Universitätsbibliothek Marburg. Während des Projekts werden die Marburger und Paderborner Handschriften an der Universitätsbibliothek Marburg digitalisiert und online zugänglich gemacht. Außerdem werden auch alle weiteren bekannten Corveyer Handschriften in der digitalen Sammlung erfasst und mit ihren digitalen Reproduktionen verlinkt. „Denn auch in zahlreichen anderen Einrichtungen weltweit finden sich weitere Handschriften und Fragmente Corveyer Provenienz, insbesondere aus der Karolingerzeit“, sagt Wolff-Wölk. Das Vorhaben knüpft an das Projekt „Kloster und Schloss Corvey als Orte abendländischer Bildungs- und Mediengeschichte“ an, das am Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe UNESCO der Universität Paderborn von Prof. Dr. Eva Maria Seng in Kooperation mit der Erzbischöflich Akademischen Bibliothek Paderborn in den Jahren 2008 bis 2010 unter Beteiligung der Philipps-Universität Marburg durchgeführt wurde.”
Was da nicht steht: Es gab bereits einen großmäulig angekündigten Versuch einer solchen digitalen Rekonstruktion, bei dem vermutlich jede Menge Steuergelder verballert wurde.
Im Dezember 2010 wurde hier gemeldet:
Die Bibliothek der knapp 1200 Jahre alten Reichsabtei Corvey in Höxter geht in Kürze online
Am 3. Juni 2011 gingen dann ein paar wenige Handschriften online. Ich war enttäuscht:
https://archivalia.hypotheses.org/12412
Danach tat sich nichts mehr: Ich merkte 2014 an:
http://nova-corbeia.uni-paderborn.de/
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (13. August 2019). Giga-Murks Corveyer Handschriftendigitalisate: Nun soll es die UB Marburg richten. Archivalia. Abgerufen am 3. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/c9t7