http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN679699112
Anonyme Rittererzählungen (Liebesgeschichten), publiziert 1796 in Berlin.
I. Der Rheinturm. [1]
Als Stoffgrundlage dient die Erzählung über die Belagerung von Alt-Eberstein, siehe etwa
http://de.wikisource.org/wiki/Die_Belagerung_von_Alt-Eberstein
II. Das Witwengericht. 43
Zum Stoff (Otto III. Ehefrau) siehe etwa Maßmann
http://books.google.de/books?id=xGITAAAAQAAJ&pg=PA1084
Grimm Deutsche Sagen Nr. 479f.
http://es.wikipedia.org/wiki/La_justicia_del_emperador_Ot%C3%B3n_III
III. Der getäuschte Buhle. 67
Protagonist: Herr Heinrich von Ramstein aus dem Westrich
IV. Herzog Bertold von Zäringen. 103
V. Die schöne Provenzalin. 140
Geschichte um den Merowinger Theudebert.
VI. Ursprung der Welfen. 185
Die Mehrlingssage der Welfen, an Isenbart angehängt. Zum Stoff:
http://archiv.twoday.net/stories/31622690
Dieric Bouts zur Sage über Otto III. ca. 1460
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (19. Januar 2012). Schattenbilder aus den Urnen der Vorzeit. Archivalia. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/bmik