Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Weiteres zum Tod der Bloggerin Sophie Hingst

Update zu unserer Berichterstattung

https://archivalia.hypotheses.org/?s=hingst&submit=Suchen

Im Tagesspiegel erschien eine umstrittene Traueranzeige:

Erklärung von Lea Rosh:

Doerry hatte sich im Spiegel+ (kostenpflichtig) gerechtfertigt (lesbar via Link hier).

Der Tod der Bloggerin Marie Sophie Hingst geht alle Medienschaffenden an – und fordert alle heraus, so Friedenspreisträgerin Carolin Emcke in der SZ.

Ulrike Stockmann schreibt in dem rechtsgerichteten Blog treffend: “Was lässt sich aus diesem tragischen und komplizierten Fall schließen? Er ist letztlich ein Appell an unser aller Aufmerksamkeit, Wahrheitsliebe und Sorgfalt. Wir als Zivilgesellschaft, Öffentlichkeit und Medien müssen unsere Verantwortung zur Selbstreflexion wahrnehmen. Wir müssen schonungslos unseren Erwartungen auf die Schliche kommen, uns eingestehen, dass das, was wir gerne hören wollen, bei weitem nicht das sein muss, was ist. Gerade in Zeiten, in denen „Haltung“ leicht vor Wahrheit kommt. Mit dieser Einstellung lassen sich Lügen und Wunschdenken gewiss um ein Erhebliches schneller entlarven, sodass es am Ende keine dramatische Enthüllungsgeschichte braucht.”

Kritik von Patrick Bahners am Spiegel:

Persönliche Erinnerungen von Kiki Thaerigen:

https://e13.de/blog/der-ganze-rest/fair-game/


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (4. August 2019). Weiteres zum Tod der Bloggerin Sophie Hingst. Archivalia. Abgerufen am 9. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/c9qb


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

8 Gedanken zu „Weiteres zum Tod der Bloggerin Sophie Hingst“

  1. Sehr geehrter Herr Noack,
    ich danke Ihnen für Ihre offenen, ehrlichen und auch sehr mutig zu nennenden Bemerkungen.
    Die von Ihnen näher bezeichnete Problematik, die an diesem Fall besonders zugespitzt zutage tritt, wird ja durchaus schon öffentlich diskutiert. Soweit ich das sehe, weisen die an unseren wissenschaftlichen Hochschulen tätigen Lehrstuhlinhaber für Medienrecht und Medienethik übereinstimmend den inzwischen auch von Frau Lea Rosh erhobenen Vorwurf zurück, der SPIEGEL habe gegen einen elementaren Grundsatze journalistischer Sorgfaltspflicht und wahrheitsgetreuer Berichterstattung verstoßen, indem er vorsätzlich etwas verschwiegen habe. Befragte Psychologen und Psychotherapeuten, wie Journalisten mit psychisch kranken Menschen denn nun stattdessen professionell umzugehen hätten, produzieren bisher nur ‚heiße Luft‘ und ergehen sich in Allgemeinplätzen. Handfeste und wirklich praktikable Ratschläge habe ich bisher nicht gelesen.
    Dass hierbei unterschiedliche und, wie im Umgang mit dem Fall Hingst gut nachzuvollziehen ist, sich womöglich auch gegenseitig ausschließende Handlungsimperative verschiedener gesellschaftlicher Teilbereiche gleichberechtigt miteinander konkurrieren, kann man an diesem Fall recht gut studieren: hier der Auftrag zur menschlichen Rücksichtnahme auf die jeweils betroffene Person (Art. 1 GG Menschenwürde) einerseits und da die journalistisch auf wahre Tatsachen verpflichtete Berichterstattung von Belangen, denen im öffentlichen Interesse größere Bedeutung zugemessen wird (Art. 5 Abs. 1 und 2 GG Pressefreiheit), andererseits.
    Für mich steht fest, dass die enorm große Aufmerksamkeit, die die Medien dem von dem promovierten Historiker Martin Doerry ausführlich dargestellten Fall entgegengebracht haben, vor allem daher rührt, dass im publizistischen Umgang des SPIEGELS mit diesem speziellen Fall die Frage nach der Art und Weise aufgeworfen wird, wie zukünftig die in Deutschland quasi als Staatsziel vorgegebene und gepflegte Erinnerungskultur an den Holocaust glaubwürdig fortgeführt werden kann, und zwar eingedenk des Umstands, dass die überlebenden Zeitzeugen des Holocaust so gut wie alle inzwischen verstorben sind. Diese an diesem Einzelfall journalistisch anschaulich entfaltete Problematik steht m.E. mittelbar im Mittelpunkt seiner Darstellung, und zwar mit einer eindeutigen Positionierung des Autors Doerry : so, wie es die hochbegabte Historikerin und begnadete Geschichtenerzählerin Marie Sophie Hingst angelegt und ausgeführt hat, geht es jedenfalls auf keinen Fall weiter.
    Dass die im 83. Lebensjahr stehende Frau Lea Rosh (Jg. 1936), die ein engstes und inniges Vertrauensverhältnis zu Frau Hingst pflegte, darauf empört reagiert, verwundert mich nicht.
    https://www.holocaust-denkmal-berlin.de/index.php?id=5
    In flagranti ertappt schämt sich Frau Rosh jetzt nicht, sorgfältig und redlich arbeitenden Kollegen berufsethisch zweifelhafte Ratschläge bzw. Mängelrügen zu erteilen, und schreckt um der eigenen Entschuldung wegen auch nicht davor zurück, eine ihrer engsten Mitstreiterinnen jetzt öffentlich als psychisch krank zu stigmatisieren und sie damit partiell für unzurechnungsfähig zu erklären. Das ist für mich der Bezugsrahmen, in dem ich davon spreche, dass für Marie Sophie Hingst ihr Vorbild Lea Rosh ebenso verführerisch war wie verhängnisvoll wurde.
    Ihr B.D.

  2. Der Zweck heiligt nicht alle Mittel, Frau Rosh
    Die Nicht-Jüdin Lea Rosh, die sich mit geborgter Glaubwürdigkeit – manche benutzen in solchen Kontexten das hässliche Wort „Kostümjude“ – für die Durchsetzung von mehr als nur berechtigt zu nennender jüdischer Interessen mit großem Engagement und sehr erfolgreich einsetzte, war für ihr geistiges Ziehkind Sophie Marie Hingst letztendlich zwar ein verführerisches, aber letztendlich verhängnisvolles Vorbild, wie man jetzt weiß. Dass sie Frau Hingst als ihr geistiges Ziehkind betrachtet, geht für mich aus einer aufschlussreichen Formulierung in ihrem persönlichen Nachruf hervor – ich zitiere: „Sophie war für mich eine Schwester, eine Tochter, eine Enkelin, eine Freundin – alles zusammen und unersetzlich.“ Um so erstaunlicher, aber wenig glaubwürdig erscheint deswegen die gleichzeitig aufgestellte (Schutz)Behauptung, die sich in der von Frau Rosh et al. verfassten und im Tagesspiegel veröffentlichten Traueranzeige findet. Darin heißt es u.a.: „sie hatte mehrere Realitäten, wir hatten Zugang nur zu einer“. Will uns Frau Rosh damit zugleich weismachen, sie habe von der Existenz des Blogs ihrer „Schwester, Tochter, Enkelin und Freundin“ nichts gewusst, geschweige denn etwas von dem, was dort geschrieben stand, gelesen? Frau Rosh wird wissen, warum sie sich jetzt als ahnungslos inszeniert und damit jedwede Beteiligung an diesem Treiben ihres engagierten Ziehkindes vorbeugend in Abrede stellt. Denn sie hätte frühzeitig dagegen einschreiten müssen! Die Jurisprudenz kennt in strafbewehrten Konstellationen dieser Art jedenfalls den Tatbestand der „Beihilfe durch unterlassen.“.

      1. @ Felicitas Noeske
        Es spricht viel dafür, dass die Unterzeichner, zu denen zuerst und vor allem Frau Lea Rosh gehört, in ihrer Todesanzeige “die von dem irischen Journalisten ztierte Aussage der Mutter” mehr oder weniger wörtlich übernommen haben. Sie nehmen diese auch für sich in Anspruch und machen sie sich damit auch zu ihrer eigenen Entschuldung zu Eigen, indem diese Aussage der von ihrer Tochter offenbar entfremdeten Mutter in der Todesanzeige dann eben in dem von mir zitierten Plural “wir hatten Zugang nur zu einer” wiedergegeben wird. Ich halte das im Fall Rosh eingedenk des von ihr selbst beschriebenen innigen Verhältnisses zu der Verstorbenen allerdings für eine ziemlich billige Flucht vor der persönlichen Mitverantwortung, die Frau Rosh offenkundig für das über Jahre hinweg andauernde Treiben ihrer „Schwester, Tochter, Enkelin und Freundin“ trägt.

        1. Nun, ich persönlich möchte kein Urteil aus der Ferne abgeben mögen. Mich erschreckt, wie der Spiegel-Autor Doerry mit Schuldvorwürfen überhäuft wird und wie schnell “man” sich versammeln kann als Gute und Gerechte gegen den den einen, der verantwortlich zu machen sei.

        2. Wir haben uns die Aussage der Mutter zu eigen gemacht, weil sie der Wahrheit entspricht. Jeder von uns hatte nur Zugang zu einer von Sophies Realitäten und hat deshalb ihre Krankheit bzw. deren wahre Außmaße nicht bemerkt. Das mag Ihnen unwahrscheinlich erscheinen, aber genauso unwahrscheinlich erschien mir noch vor wenigen Wochen, dass die Mitarbeiter des Spiegels die Täuschungen von Relotius nicht bemerkt haben wollen. Was die Frage nach der Schuld angeht: ich selbst fühle mich schuldig und gebe mir eine [Mit-]Verantwortung. Herrn Dr. Doerry und dem Spiegel kann und will ich keine Schuld anlasten. Ich stelle aber fest, dass ihre Vorgehensweise in diesem Fall in mehrfacher Hinsicht problematisch war. Darüber gilt es offen zu sprechen, wenn man im Sinne eines verantwortungsvollen Journalismus ähnliche Tragödien in Zukunft vermeiden will.

    1. Nachtrag:
      Im Nachgang möchte ich zur Ergänzung meines Kommentars auf 6 Fotos hinweisen, die bei einer Veranstaltung Ende Juni 2016 in Berlin gemacht worden sind. Sie zeigen u.a. Marie Sophie Hingst in Aktion als Referentin und zusammen mit ihrer Mentorin Lea Rosh. Sie wurden bei Facebook ins Netz gestellt und können mit der Begriffskombination
      Lea Rosh und Sophie Hingst – Holocaust Denkmal Berlin | Facebook
      oder über den Link
      https://es-la.facebook.com/140074052672557/photos/lea-rosh-und-sophie-hingst/1288032324543385/
      aufgerufen werden.

  3. Frau Edith Rosh, die sich selbst den jüdisch klingenden Vornamen “Lea” zulegte, hätte nach Kohelet 3,7 auch schweigen dürfen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.