Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Quellen von Emil Bayer “Sagen der Heimat zwischen Albuch und Ries” (1960)

Für eine Neuausgabe von Emil Bayers “Sagen der Heimat zwischen Albuch und Ries” (Aalen 1960) habe ich versucht, seine Quellen zu ermitteln.

[16.12.2019 Die Neuausgabe erschien im Dezember 2019: https://archivalia.hypotheses.org/109619

4.2.2023 Das ganze Buch ist online
https://archive.org/details/emil-bayer-sagen-der-heimat]

Der gebürtige Elsässer Emil Bayer (1889-1971)1 wirkte – mit kriegsbedingten Unterbrechungen – von 1924 bis 1948 als Volksschullehrer in Aalen. Nach Ausweis seines Nachlasses im Schriftgutarchiv Ostwürttemberg (Heubach-Lautern) waren viele seiner Gewährsleute, die ihm Sagen lieferten, Lehrer. Das gilt auch für die Autoren der von ihm ausgewerteten Literatur. Alois Wiehl (1879-1950), Verfasser der 1927 erschienenen Sammlung “Sagengold”, war zuletzt Rektor in Ulm.2 Volksschullehrer in Schwäbisch Gmünd war Georg Stütz (1864-1948), dessen Heimatbuch (dritter Band 1927) die Hauptquelle für Bayers letztes Kapitel darstellte.3 In Heidenheim war Fritz Schneider (1896-1974) Lehrer, der 1943 mit einem Sagenbuch nationalsozialistischen Durchhalteparolen huldigte und 1952 einen Wälzer “Die Ostalb erzählt” herausbrachte.4

Diese Sagenbücher und auch das 1960 von Bayer publizierte wählten keine akademische Herangehensweise. Ihnen ging es nicht um wissenschaftlich akribische Aufzeichnung von authentischen “Ethnotexten”, sondern um pädagogische Vermittlung und Popularisierung. Im Mittelpunkt stand die emotionale Hinwendung zur Heimat. Einem Konzept Bayers in seinem Nachlass (datiert 3. September 1954) zufolge sollte das nordostschwäbische “Heimatbuch, auf Sagengrundlage aufgebaut”, das er bald abschließen wollte, den Titel tragen: “Der Heimat Herz”.5 Der Titel lehnte sich an das Erfolgsbuch von August Lämmle und Hans Reyhing “Das Herz der Heimat” (Erstausgabe 1924) an.

Bayer selbst hat nur ein – selbst gemessen an dem niedrigen Nachweis-Standard vergleichbarer Sagenbände – sehr schludriges Quellenverzeichnis seinem Band beigegeben, das sich auch auf den großen unveröffentlichten Teil seiner Sammlung bezieht. Teilweise lässt sich überhaupt nichts mit den extrem ungenauen Angaben anfangen. Meine Ermittlungen zu seinem Quellennachweis habe ich unten dokumentiert.

Es mussten also potentielle gedruckte Quellen gesichtet werden, wobei auch das Internet sehr hilfreich war. In regionalen und überregionalen Sagenbüchern und einigen anderen Quellen fand ich an die 50 der 125 Texte nicht vor. Ich habe daher einen Tag mit Bayers Nachlass im Schriftgutarchiv, bestens umsorgt von Reiner Wieland, dem ich auch sonst viele Hinweise verdanke, verbracht, wobei ich nur garantieren kann, dass mir mit Sicherheit einige Texte bei der Sichtung der hunderte Blätter und Zettel entgangen sind. 75 Fotos, die ich anfertigen konnte, sind mit einem detaillierten Inhaltsverzeichnis im Internet Archive zugänglich. Aus ihnen sollte man einen guten Eindruck von Bayers Materialien gewinnen können.

Die Schriftstücke liegen in den unterschiedlichen Formaten vor, sind teils handschriftlich (nicht selten auch von anderen Händen, teilweise auch von Schülerinnen oder Schülern) beschrieben und teils auf der Schreibmaschine getippt. Wie damals üblich, wurden wenn möglich unbeschriebene Rückseiten von Dokumenten genutzt6 – Schreibpapier war damals deutlich teurer als heute! Eine Seitenzählung ist nicht vorhanden. Ursprünglich hatte Bayer wohl vorgesehen, den Texten Quellenangaben beizugeben. Aber längst nicht für alle Sagen sind Aufzeichnungen als Vorstufen der gedruckten Fassung vorhanden. Es bleiben also einige empfindliche Lücken (20 der 125 Texte). Da ich besonders darauf aus war, Quellen für die längeren Texte zu finden, halte ich es aber für unwahrscheinlich, dass ich solche Stücke übersehen habe. Eine Durchsicht der Tageszeitungen und ihrer Heimatbeilagen (mit Ausnahme des “Spion von Aalen”) war aus Zeitgründen nicht möglich.

Jeder Nachlass mit Sagenaufzeichnungen ist für die Erzählforschung von großem Wert. Auch Bayers Nachlass enthält eine Reihe aufschlussreicher unveröffentlichter Sagen. Wieviele vergleichbare Nachlässe von Lehrern mit Sagenaufzeichnungen mögen im Abfall gelandet sein? Mit der Sicherung der Unterlagen Bayers hat Reiner Wieland sich große Verdienste erworben.

Nur wenige Sagen Bayers gehen in die Zeit vor dem 18. Jahrhundert zurück, wobei dem Aalener Sammler nur bei der über einen Artikel von Rudolf Kapff im “Spion von Aalen” 1932 vermittelten Sage aus der Chronik derer von Zimmern (16. Jahrhundert) das Alter der Überlieferung klar gewesen sein dürfte. Die ebenfalls schon im 16. Jahrhundert verschriftlichten Traditionen um den wilden “Rechenberger” und eine im Ries lokalisierte Geschichte “Feuer im Eingeweid” (aus einer Schwäbisch Haller Chronik) wurden über Publikationen des 19. oder 20. Jahrhunderts Bayer bekannt. Das gilt auch für die Schwankerzählung vom “Spion von Aalen”, die schon im 18. Jahrhundert bezeugt ist.

Während die wichtige Sagensammlung des Tübinger Professors Ernst Meier (1813-1866), die Bayer vermutlich nicht vorlag, nur für acht Texte einschlägig ist, stammen nicht weniger als 40 Sagen aus den 1861 und 1874 erschienenen Büchern des aus Wurmlingen bei Rottenburg gebürtigen Bonner Theologen und Germanisten Anton Birlinger (1834-1891). Auch bei ihnen liegt die Vermutung nahe, dass Bayer diese Texte von hohem poetischen Reiz fast alle aus zweiter Hand bezogen hat.

Einige schöne, zuvor unveröffentlichte Sagen enthielt die Oberamtsbeschreibung Ellwangen von 1886. Vor allem auf diesen früheren Sammlungen fußte Wiehls Sagengold von 1927, auf das sich 34 Texte Bayers zurückführen lassen. Nur bei der Geschichte der Wallfahrt Maria Buch hatte Wiehl etwas Neues zu bieten, eine Mitteilung des Hauptlehrers Aigeldinger, Dischingen nach einem alten Wallfahrtsbuch. 16 Texte konnte Bayer aus den 1926 erschienenen “Schwäbischen Sagen” von Rudolf Kapff (1876-1954), Ephorus am Seminar Urach, kennen. Dieses hochgeschätzte Werk bediente sich ebenfalls überwiegend aus den genannten großen Sammlungen, ergänzte diese aber durch fleißige Auswertung lokaler Literatur. Nur im Fall des Wentalweibles ist Kapff die älteste mir bekannte Quelle.

1924 begründete Immanuel Kammerer (1891-1958) die Heimatbeilage “Der Spion von Aalen”, in der er immer wieder, beginnend schon mit der dritten Ausgabe, Geschichten “Aus dem Sagenschatz unserer Heimat” abdrucken ließ. Heimatblätter und Heimatbücher galten damals als wichtiges Mittel, dem “heimatentfremdeten” Menschen zu helfen.7 Auch Kammerer stützte sich fast immer auf gedruckte Vorlagen (vor allem Birlinger). Es gab im “Spion” daneben einige mündlich gesammelte Sagen anderer Autoren, etwa 1928 von dem Oberkochener Lehrer und Heimatforscher Alfons Mager (1898-1946). Überhaupt waren Artikel aus Heimatbeilagen und Tageszeitungen nach Ausweis des Nachlasses eine sehr bedeutsame Quellengruppe für Bayers Sammeltätigkeit.

Aus dem Nachlass geht ebenfalls hervor, dass der Heidenheimer Berufskollege Fritz Schneider, der schon in der NS-Zeit Sagen zusammengetragen hatte, auch über die in dem umfangreichen Band “Die Ostalb erzählt” (1952) enthaltenen Geschichten hinaus ein wichtiger Gewährsmann war, der unter anderem Texte Birlingers an Bayer übermittelte. 1950 kam ein Neresheimer Heimatbuch mit eigenem Sagenabschnitt heraus, das Bayer als “Leitquelle” für die Härtsfeldsagen diente. Von den 13 einschlägigen Texten stammen nur fünf nicht aus diesem Buch.

1954 war Bayer selbst am Sagenabschnitt des Heimatbuchs von Unterkochen beteiligt. Laut einer Aufstellung im Nachlass8 war der Aufsatz weit umfangreicher geplant. Von den 25 vorgesehenen Texten waren aber nach den beigebenen Quellenangaben nur zwei aus der mündlichen Überlieferung entnommen.

Der von mir durchgesehene Teil des Nachlasses lässt einige Einblicke in Bayers Sagen-Werkstatt zu. Soweit die nur teilweise erhaltenen Quellenangaben Schlüsse erlauben, hat er selbst nur sehr wenige mündliche Erzählungen aufgezeichnet. Da noch heute mündliche Sagen erhoben werden können, wie ich selbst aus meiner Arbeit am Stuttgarter Sagenbuch 1995 weiß, hätte er noch reiche Ernte einbringen können. Aber die meisten dieser Erzählungen wären für ihn wohl zu unscheinbar gewesen. Nicht vertraut mit der Erzählforschung, hat Bayer sich beispielsweise die im Nachlass9 befindliche Aufzeichnung einer Version vom berühmten „Traum vom Schatz auf der Brücke“ (Theußenberg bei Essingen, 6. Mai 1951, mündlich) für seine Ausgabe 1960 entgehen lassen.

Wichtiger waren für Bayer Gewährsleute (nicht selten Lehrer), die für ihn Sagen niederschrieben und ihm diese zusandten. In Sechtenhausen bei Unterschneidheim schrieben Volksschülerinnen und Volksschüler volkstümliche Überlieferungen auf: außer Sagen auch etwas über das Sternsingen am Dreikönigsfest 1952 und über Flur- und Hausnamen.10 Die Gründungsgeschichte einer Dalkinger Kapelle wurde ihm beispielsweise mitgeteilt aus der Pfarrchronik von Dalkingen von Frl. Hedwig Scharpf, Bargau.11 Besonders intensiv um die Bopfinger Schwanksagen kümmerte sich der Bopfinger Lehrer und Heimatforscher Hermann Wiedenmann (1903-1979).12 In freundschaftlichem Ton korrespondierte er 1952 mit Bayer, da er mit dessen Textauswahl nicht einverstanden war. Nach Ausweis des gedruckten Sagenbuchs von 1960 hat sich Bayer nicht in allen Fällen Wiedenmanns Kritik zu eigen gemacht.

Ihm zugelieferte Texte übernahm Bayer teils wörtlich, teils redigierte er sie oder schrieb sie um. Bei nicht wenigen Stücken handelt es sich eher um Nacherzählungen. So erstellte er von Scherrs Nossa-Erzählung, die zuvor schon Georg Stütz überarbeitet hatte, zwei Bearbeitungen. Manchmal zog Bayer mehrere Versionen einer Sage zusammen. Ihm war es nicht um die getreue Wiedergabe der Texte zu tun, sondern um eine gefällige, gut lesbare Darstellung.

Bei der Aalener Sage “Der Dank Wenzels” lautet die Quellenangabe im Nachlass: “Nach Angaben von Bauer bearbeitet von E. Bayer, Aalen”.13 Hermann Bauer wusste 1852 nur von einer örtlichen Sage, wonach König Wenzel sich auf dem Aalener Burgstall vor seinen Gläubigern versteckt habe – sicher keine alte Tradition, sondern Ausdruck von Geschichtswissen. Bayer spinnt aus dieser kurzen Notiz eine kleine Erzählung heraus. Die Aalener Bürger hätten Wenzels Schulden bezahlt und dafür das Reichszepter erhalten.

Bayer hatte bei seinem Vorhaben, ein populäres Heimatbuch zu schaffen, keine Skrupel, frei mit dem Vorgefundenen umzugehen. Fragwürdiger ist freilich seine Entscheidung, die Namen seiner Zuträger, auch derjenigen, die wie der spätere Kreisarchivar Bernhard Hildebrand (1922-1987) längere Erzählungen geliefert hatten, und die Autoren der vier aufgenommenen Gedichte zu verschweigen. Die Personen, denen Bayer in seinem Vorwort dankt, waren “Großkopfete”, von deren konkreter Unterstützung in Sachen Sagen-Texte ich im Nachlass keine Spuren fand. Auch der Freund Hermann Wiedenmann, der sich so viel Mühe mit den Bopfinger Schwänken gemacht hatte, blieb ungenannt. Im Literaturverzeichnis deutet allenfalls ein kryptischer Hinweis “W. Wiedemann Bopfinger Streiche” auf ihn hin.

Nach dem Scheitern des ersten Anlaufs zu einer großen Sagensammlung ungefähr in den Jahren 1950/54 scheint Bayer die Publikation der 1960 erschienenen Kurzfassung nicht mehr mit der Energie wie früher betrieben zu haben. Es gab erhebliche Nachlässigkeiten bei der Drucklegung einschließlich eines Einlegezettels, weil der Schluss der Ellwanger Klopferle-Sage entfallen war. Die Reihenfolge der Sagen innerhalb der geographisch geordneten Kapitel überzeugt nicht immer. Man kann auch darüber streiten, ob es Bayer wirklich gelungen ist, die besten Geschichten aus seinem umfangreichen Material auszuwählen. Im Nachlass sind Entwürfe für Einleitungstexte “Der Verfasser spricht” erhalten geblieben, aber Bayer beschränkte sich 1960 auf ein sehr knappes Vorwort.

Viel zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde bisher einer Textgattung, die in Bayers Sagensammlung einen beträchtlichen Teil des Inhalts ausmacht: literarische Erzählungen, die historische Themen insbesondere für den Schulgebrauch anschaulich darstellen sollten. Sie sind keine volkstümliche Überlieferungen, sondern persönliche Schöpfungen von Autoren (und manchmal auch von Autorinnen), ein Seitentrieb der literarischen Produktion im 19. und 20. Jahrhundert, der vor allem von Pädagogen gepflegt wurde. In Bayers Sagenband lassen sich 16 solche Erzählungen ausmachen mit – laut WORD-Zeichenzählung – 103.810 Zeichen von insgesamt 249.951, also nicht weniger als 41 Prozent. Diese Dominanz der literarischen Erzählungen ist keine Eigenheit Bayers. Sieben vergleichbare Erzählungen im Gmünder Heimatbuch von Georg Stütz 1927 machen 31 von 67 Seiten aus. Von Friedrich Schaal (1863-1949), Lehrer und Heimatforscher in Geislingen, liegt mir vor: Erzählungen und Sagen aus Geislingens Vergangenheit (1927), eine Broschüre, die mit sechs erfundenen Geschichten Geschichte unterhaltsam und eingängig vermitteln wollte. Der Schwäbisch Gmünder PH-Dozent Helmut Christmann (1924-1990) veröffentlichte 1967 eine Sammlung solcher Erzählungen, die offenbar Lehramtskandidatinnen und -kandidaten verfasst hatten: Damals im Remstal … Erzählungen zur Heimatgeschichte Schwäbisch Gmünds und seiner Umgebung. Für die Jugend verfasst von einem Arbeitskreis. Es gibt sicher noch viele weitere Beispiele.

Von den 125 Sagen konnte ich bei 20 Texten keine Quelle ermitteln. Darunter sind drei, bei denen für einen wesentlichen Teils des Inhalts noch keine Vorlage bekannt ist. Vermutlich wird sich noch der eine oder andere Nachweis einfinden. Es ist mir bei der Arbeit an den Quellennachweisen immer wieder klar geworden, wie unendlich wichtig eine Institution wie “Wielands Archiv” ist, wenn es um den Erhalt von Heimatliteratur und regionale Literaturgeschichte geht. Keine andere Institution, nicht die von Kriegsverlusten hart getroffene Württembergische Landesbibliothek in Stuttgart und auch nicht ein Stadt- oder Kreisarchiv, kann sich so eingehend um sie kümmern. Quellenverluste beschränken sich leider nicht auf den Zweiten Weltkrieg. Ein Manuskript Emil Bayers mit Sagen der Stadt Aalen von 1952, das 1990 und 1996 noch zitiert wurde, ist im Stadtarchiv der Stadt Aalen heute nicht mehr auffindbar. Die veröffentlichte und unveröffentlichte Heimatliteratur, wie sie im einzigartigen Schriftgutarchiv Ostwürttemberg zusammengetragen wurde, wird gern von der Literaturwissenschaft auf dem hohen Marbacher Ross vernachlässigt oder ganz ausgeblendet. Sie ist aber ein wichtiger Bestandteil der literarischen Produktion vor Ort und eine bedeutsame Geschichtsquelle, die Historikerinnen und Historiker über Themen und Werte heimatbegeisterter Kreise in besonderer Weise zu unterrichten vermag. Ein nicht ganz unwichtiger Bestandteil dieser geistigen Auseinandersetzung waren die Sagen.

***

Quellennachweise

Die Sagen wurden von mir durchnummeriert. Die 16 literarischen Erzählungen sind mit einem Sternchen gekennzeichnet. Angaben aus dem Nachlass, die in dem Dokument im Internet Archive nicht enthalten sind, zitiere ich einfach mit NL ohne weitere Angaben (die losen Schriftstücke sind nicht durchnummeriert). Zu danken habe ich insbesondere: Heinrich Bickel, Holger Fedyna, Roland Gauermann, Werner Kowarsch, Winfried Kießling, Christoph Remmele und dem Auskunftsteam der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart.

I. TEIL Ellwangen/Hinterland

1. Glocken im Virngrundwald [Ellwangen]
Birlinger 1861, 395-398
OAB Ellwangen, S. 150-152
Wiehl 1927, S. 57
BILD: Hariolf
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hariolf.jpg

2. Gilzenwald [Schwabsberg, Schwenningen]
Laut NL gab es auch einen Artikel in “Vergangenheit und Gegenwart”.
Birlinger 1861, S. 64
OAB Ellwangen 1886, S. 159
Kapff 1926, S. 74
Wiehl 1927, S. 112

3. Ritter Hans von Schwabsberg
Quelle nach NL, Scan 16: Brief von A. Städele vom 19.6.1953 (mit weiteren Sagen).
Roland Gauermann: “Die Sage vom Ritter Hans von Schwabsberg wird hier in unterschiedlichen Varianten erzählt. Ich habe dazu keine offizielle Quelle. Heinrich Stöckle hat sie in der bekanntesten Variante ‘Warum die Schwabsberger so wenig Wald haben’ in unserer Festschrift ‘850 Jahre Schwabsberg’ (1997) Seite 46 geschrieben.”
Zu Burgställen in Schwabsberg vgl. Pfeifer 1973, S. 109f.

4. Hansens Drahtseil [Schwabsberg]
Quelle wie Nr. 3.

5. Klopferle im Schloss zu Ellwangen
Birlinger 1874, S. 342 (nur teilweise Quelle)
OAB Ellwangen 1886, S. 154
Wiehl 1927, S. 59

6. Die Mördergrube
NL, Scan 72-73: Sagen, die noch in Dalkingen erzählt werden.
Bürgermeister a.D. Roland Gauermann (per Mail): “Die Mördergrube ist eine Vertiefung am Rand der Straße von Dalkingen nach Ellwangen. In Dalkingen wird erzählt, dass dort zwei Reisende von Räubern überfallen und umgebracht wurden. Einer der Räuber soll ein Aalener Stadtschreiber gewesen sein. Es liegt sehr nahe, dass es sich dabei um den Hans Halm gehandelt hat”. In einer von ihm zur Verfügung gestellten Veröffentlichung Gauermanns heißt es: “Mein langjähriger Stellvertreter Anton Deis erzählte mir, dass diese Stelle, eine naturgegebene Senke im Straßenverlauf, in früheren Zeiten bei Nacht von Vielen als gruslig empfunden wurde. Fuhrleute beschleunigten dort ihre Pferde mit einem Peitschenknall, um möglichst schnell die unheimliche Stelle hinter sich zu bringen”.
Vgl. Uther 2015, Nr. 965* (Die Alarmglocke der Räuber)

7. Ein Verstorbener hält sein Wort
Laut NL, Scan 7 aus: Hausfreund. Unterhaltungsblatt des Ipf 1899 Nr. 41, S. 163-164. Dort mit Titel “Eine fromme Sage” und dem Hinweis auf ein Tuch in der Kapelle von Schwenningen mit Inschrift 1773. Einen Scan verdanke ich der WLB Stuttgart:
https://archive.org/details/hausfreundfrommesage

8. Gründung der Heidkapelle
NL, Scan 54-55: Aus der Pfarrchronik von Dalkingen mitgeteilt von Frl. Hedwig Scharpf, Bargau (handschriftlich).
Roland Gauermann wies per Mail auf den Artikel in der Ipf- und Jagstzeitung vom 29. März 1935 hin. Auf dieser Grundlage wurde sie von Erich Ebert (Dalkingen) in seiner Schrift “270 Jahre Spaursche Heidkapelle” (2001), S. 2 beschrieben.

9. St. Kunigundenkapelle
Birlinger 1877, S. 92
https://books.google.de/books?id=HF05AAAAMAAJ&pg=PA92
nach Bauer 1855, S. 68f.
http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/12210747/ft/bsb11041269?page=366
Kapff 1926, S. 40 (laut NL die Quelle)
Die Sage bezieht sich eindeutig auf die Kunigundenkapelle bei Aub
http://www.kunigundenkapelle.de/. Röttingen ist der Ort im Taubertal. Rätselhaft ist, wieso Birlinger die Lokalisierung Härtsfeld hinzu setzte.

10. Waschweiblein [Röhlingen]
Birlinger 1861, S. 67
OAB Ellwangen 1886, S. 160
Wiehl 1927, S. 81

11. Regenbogenschlüsselein [Röhlingen]
Birlinger 1861, S. 197
OAB Ellwangen 1886, S. 160
Wiehl 1927, S. 81
Vgl. Meier 1852, S. 228.
Als Regenbogenschüsselchen (nicht: Schlüsselein) wurden bestimmte keltische Münzen bezeichnet.

12. Der grüne Jäger geht um [Hornsberg bei Killingen]
Birlinger 1874, S. 329-332
OAB Ellwangen 1886, S. 160
Kapff 1926, S. 21
Wiehl 1927, S. 82f.

13. Das wilde Heer [Erpfental]
Meier 1852, S. 139
OAB Ellwangen 1886, S. 160
Wiehl 1927, S. 82
Bauer 1990, S. 197
Erpfental

14. Der öde Mann
Aus NL, Scan 35-36: handschriftliche Aufzeichnung von Maria Merkle: Sagen aus Jagstzell und Umgebung.

15. Die rote Kugel [Tannhausen]
Quelle eine Aufzeichnung von Marie Drabek, Sechtenhausen (mehrere Fassungen im NL Bayer, Scan 22, 63, 67, 69).
Kapelle gestiftet

16. Der Brandjockele [Keuerstadt]
Birlinger 1861, S. 17
OAB Ellwangen 1886, S. 158
Wiehl 1927, S. 67f.

17. Mühlgrabentierchen [Röhlingen]
OAB Ellwangen 1886, S. 159

18. Bestrafter Sabbatschänder [Jagstzell]
OAB Ellwangen 1886, S. 157
Wiehl 1927, S. 63f.

19. Bildstock am Herzbrückle [Keuerstadt]
Birlinger 1861, S. 331f.
OAB Ellwangen 1886, S. 158
Wiehl 1927, S. 68

20. Den Vornamen der Frau vergessen [Ellwangen]
Kapff 1932, S. 62f. nach
Zimmerische Chronik 2 (1881), S. 127
https://de.wikisource.org/wiki/Zimmerische_Chronik/Band_2/Kapitel_16
Heinrich von Rechberg von Hohenrechberg hat mit den Rechenbergern nichts zu tun.

21. Der wilde Rechenberger
Wendunmuth 1869, S. 85f. (Erstdruck 1563)
https://books.google.de/books?id=6eRLAAAAcAAJ&pg=PA85
Grimm 1816, S. 401f. Nr. 312
https://de.wikisource.org/wiki/Die_schwarzen_Reuter_und_das_Handpferd
OAB Hall 1847, S. 255
https://books.google.de/books?id=JNNfAAAAcAAJ&pg=PA255
OAB Crailsheim 1884, S. 118f.
https://de.wikisource.org/wiki/Beschreibung_des_Oberamts_Crailsheim/Kapitel_A_3
Birlinger 1861, S. 30f., 169
OAB Ellwangen 1886, S. 152f., 157
Württembergische Volksbücher (um 1907), S. 188-190 (mit Auszug aus Ludwig Uhlands Ballade “Junker Rechberger”, vgl. Eichholtz 1879, S. 63-66)
Wiehl 1927, S. 64, 67
Vgl. Bossert 1882; Joannis 1930; Mesenzeva 1981
Materialien im Nachlass Adelmann (Staatsarchiv Ludwigsburg)
http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-459061

Angeblich soll Baldungs Holzschnitt Rechenbergers Knecht darstellen.

22. Junker Rech(en)berger als Jäger
Meier 1852, S. 146f.
Kapff 1926, S. 21f. (im NL als Quelle angegeben)

23. Schellenbogenschnitzer
OAB Ellwangen 1886, S. 162
Kapff 1926, S. 72
Wiehl 1927, S. 94
Wörter Rotachnarren nennen sich nach der Sagengestalt:
http://www.rotachnarren.de/index.php/schellabogaschnitzler

24. Schatz im Berg
Birlinger 1861, S. 76f.
Kammerer 1933, S. 20
Der Bezug auf Röttingen bei Lauchheim erscheint mir nicht ganz sicher. Zu einem Burgfräulein in Röttingen an der Tauber Schöppner 3 (1853), S. 63-65.

25. Kobold Wenzel [Hohenberg]
OAB Ellwangen 1886, S. 161 (im NL als Quelle angegeben, vermittelt über Fritz Schneider)
Wiehl 1927, S. 60

II. TEIL Bopfingen / Ries

26. Aufbau der Reichsstadt Bopfingen: Als die Bopfinger Bauholz herbeischleppten
Birlinger 1861, S. 442.
Der Bopfinger Lehrer Hermann Wiedenmann (1903-1979) korrespondierte um 1952 intensiv mit Bayer in Sachen Bopfinger Schwanksagen (NL, Scan 4-12). Über Wiedenmann:
http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=1012562794
Die Bopfinger Dummenschwänke auch bei Merkens 1892, S. 3-11
https://archive.org/details/MerkensWasSichDasVolkErzaehlt/page/n21
Vgl. Keller 1907, S. 136, 138, 140.
Uther 2015, Nr. 1243.

27. Kälte und Schnee tun den Bopfingern nicht weh
Quelle laut NL Bilder aus der Vergangenheit der Stadt Bopfingen (nicht ermittelt). Der erste Teil vermutlich über Wiedenmann (NL, Scan 9) aus der Endquelle Birlinger 1861, S. 440f.

28. Nächtliche Ruhestörer
Laut NL aus einer Nördlinger Chronik.
Birlinger 1861, S. 435
Wiehl 1927, S. 75

29. Wie die Bopfinger Salz säten
Birlinger 1861, S. 437f.
Ohne Nennung Bopfingens im 1597 erstmals gedruckten Lalebuch:
http://www.zeno.org/nid/20004440234
Das Lalebuch (1597) 1914, S. 54-63
https://archive.org/stream/daslalebuch1597m00lale?ref=ol#page/54/mode/2up
Vgl. Uther 2015, Nr. 1200.

30. Die Rede verloren [Bopfingen]
Birlinger 1861, S. 436

31. Das Rathaus wird verschoben [Bopfingen]
Birlinger 1861, S. 434
Vgl. Uther 2015, Nr. 1326

32. Wie der Name Bopfingen entstanden ist
Birlinger 1861, S. 441
Wiehl 1927, S. 74

33. Die “Gelbfüßler” [Bopfingen]
Aurbacher 1827, S. 112
https://books.google.de/books?id=0RVXAAAAcAAJ&pg=PA112
Birlinger 1861, S. 442
Kapff 1926, S. 183
Wiehl 1927, S. 75

34. Die Schleife im Stadtwappen [Bopfingen]
Birlinger 1861, S. 438f.
Wiehl 1927, S. 75

35. Rund um den Ipf [Bopfingen]
Quelle nicht ermittelt.

36. Der Hexenstein
Laut NL aus Egle 1899, Sp. 4 und Aalener Volkszeitung vom 14.6.1952 (nicht überprüft [7.8.2019 Mitteilung der WLB: In der Aalener Volkszeitung vom 14.06.1952, Nr. 132, Seite 5 wird im Artikel „Der große Konkurrent des Ipf – Der Sandberg ist das beliebteste Ziel der Bopfinger Spaziergänger“ der Hexenstein erwähnt. 12.8.2019: Auch das Stadtarchiv Aalen half.]). Skeptisch Wiedenmann (NL, Scan 5): “Hexenüberlieferungen für Bopfingen existieren nicht!”

37. Jungfer Kümmernis
Schöppner 1 (1852), S. 426-427
Ebermann 1927, S. 48-50
Schneider 1952/1991, S. 257-260
Vgl. Uther 2015, Nr. 706D
BILD Kümmernis-Tafel im Museum Schwäbisch Gmünd
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kuemmernis_museum_schwaebischgmuend.JPG

*38. Der Eichele [Bopfingen]
Württembergische Volksbücher. Lustige Geschichten aus Schwaben 2 (nicht nach 1908), S. 38-35
https://gutenberg.spiegel.de/buch/lustige-geschichten-aus-schwaben-zweiter-teil-6610/21
Eine Bearbeitung der 1847 erstmals erschienenen Erzählung von Hermann Kurz “Den Galgen! sagt der Eichele”:
https://archivalia.hypotheses.org/19607
BILD Erstausgabe 1847
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/fb5/0061

39. Der Schatz im Räumlisberg [Kirchheim am Ries]
Birlinger 1861, S. 79f.
Wiehl 1927, S. 83f. (im NL die einzige Vorlage)

40. Gründung von Maria Kirchheim a. R.
Birlinger 1861, S. 387f.
OAB Neresheim 1872, S. 339
Wiehl 1927, S. 84
Der Spion von Aalen 1931 Nr. 9, S. 72 (Kammerer)
Vgl. Hopfenzitz 2013, S. 129

41. Meerfräulein im Ries
Birlinger 1874, S. 323
Wiehl 1927, S. 100
Schneider 1952/1991, S. 421

42. Das Kreuz von Kirchheim
Birlinger 1861, S. 389f.
Wiehl 1927, S. 84, 87
Der Spion von Aalen 1931 Nr. 9, S. 72 (Kammerer)
Vgl. Hopfenzitz 2013, S. 130
[15.9.2019 Nach Edwin Michler war das Hausbuch für christliche Unterhaltung. Erzählungen, Novellen, Gedichte, Legenden, Sagen. Hrsg. von Ludwig Lang 7 (1857), S. 473(GBS) etwas älter, aber Beiträger dort war ebenfalls Birlinger.]

43. Feuer im Eingeweid [Ries]
Georg Widmanns Chronik (Mitte 16. Jahrhundert) in: Württembergische Geschichtsquellen 6 (1904), S. 77f.
https://archive.org/details/wrttembergische06landgoog/page/n159
Schönhuth 1848, S. 5f.
https://books.google.de/books?id=eYYuAAAAYAAJ&pg=RA3-PA5
Bechstein 1853, S. 722
Schöppner 3 (1853), S. 199f.

44. Das Schlüsselfräulein auf dem Flochberg
Birlinger 1861, S. 77
Wiehl 1927, S. 77
Der Spion von Aalen 1931 Nr. 12, S. 95f. (Kammerer)

*45. St. Margarethenkirche [Trochtelfingen]
Am Ende einer (abweichenden) Aufzeichnung im NL, Scan 2 stehen als Quellen: OAB Neresheim, Monninger: Das Ries, Karl Hagl: In meiner Heimat (= Hagl 1926) und Schwab: Bopfingen (= Schwab 1872).
Das Ries, wie es war und wie es ist 10 (1844), S. 47-58
https://books.google.de/books?id=v-xBAAAAcAAJ&pg=PA47
Schöppner 2 (1852), S. 363-369
https://books.google.de/books?hl=de&id=AREFAAAAMAAJ&pg=PA363
OAB Neresheim 1872, S. 420
https://de.wikisource.org/wiki/Beschreibung_des_Oberamts_Neresheim/Kapitel_B_30
Monninger 1893, S. 232
https://archive.org/details/dasriesundseine00monngoog/page/n244
Verfasser der 1844 veröffentlichten Erzählung könnte der Herausgeber Johann Balthasar Guth sein.

46. Mehlspeiender Berg [Reimlingen]
Quelle nicht ermittelt.

47. Sündenlohn des Hohensteiners [Deiningen]
Das Ries, wie es war und wie es ist 3 (1836), S. 31f.
http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/4161409/ft/bsb10380679?page=31
Schöppner 1 (1852), S. 383
https://books.google.de/books?id=_7JCAAAAcAAJ&pg=PA382
Birlinger 1877, S. 93
https://books.google.de/books?id=0QuJ-xFFy5YC&pg=PA93
Monninger 1893, S. 152
https://archive.org/details/dasriesundseine00monngoog/page/n164
Kapff 1926, S. 144 (Guth 3. S. 31)
In den Quellen ist von einem Hohensteiner nicht die Rede, vielleicht ließ sich Bayer von Nr. 43 beeinflussen.

III. TEIL Lauchheim/ Kapfenburg

48. Schafhausgeist [Immenhofen]
Der Spion von Aalen 1930 Nr. 1, S. 8 (Oberlehrer [Eugen] Scheef, Oberalfingen)
Walter 1955, S. 91
Bauer 1990, S. 208

49. “Feinsäuberleacker” [Jagsthausen bei Westhausen]
Laut NL K. Roth: Der “Feinsäuberleacker”. Eine Sage aus unserer Gegend. In: Vergangenheit und Gegenwart vom 14.3.1953 (nicht überprüft) [Nachtrag 7.8.2019 Nr. 61 nach Auskunft des Stadtarchivs Ellwangen.]
Vgl. Feinsäuberle-Acker bei Tuttlingen: Birlinger 1861, S. 37f.

*50. Fräulein Agnes von Westhausen
Walter 1955, S. 93-98
Zur Person Agnes von Westhausen vgl. Jänichen 1970, S. 211f.; Gerlach 1907, S. 349
https://archive.org/details/GerlachChronikVonLauchheim/page/n359
Als Verfasser der Erzählung darf Franz Walter betrachtet werden. Franz Walter (1889 – 1964) war Flaschnermeister und Heimatforscher in Wasseralfingen.

51. Hosenmändle [Westhausen, Lauchheim]
Birlinger 1861, S. 56 (Hoienmännlein)
OAB Ellwangen 1886, S. 162 (Hojemändle)
Kapff 1926, S. 72
Wiehl 1927, S. 99
Kammerer 1933, S. 19

52. “Kaplaneimann, iss mit” [Westhausen]
NL nennt auch Fritz Schneider als Gewährsmann und die Süddeutsche Heimatpost vom 29.10.1949 (nicht überprüft [7.8.2019: eine solche Publikation gab es nicht, eine Rundfunksendung hieß Südwestdeutsche Heimatpost]).
Meier 1852, S. 121
Birlinger 1861, S. 16
Birlinger 1874, S. 327-329
OAB Ellwangen 1886, S. 162f.
Kapff 1926, S. 71f.
Wiehl 1927, S. 99f.
Kammerer 1933, S. 20

53. Trostlose Schwedenkriegszeit [Westerhofen]
Quelle nicht ermittelt.

54. “Für uns’re Kinder ist er nur” [Lauchheim]
Quelle des Gedichts ist Lauchheim im Glanze der Dichtung 1926, S. 15f. (Gedicht von Annie Schwaab: “Die Mär vom Lauchheimer Galgen”)
Birlinger 1861, S. 433 (Prosa)
Belschner 1938, S. 62 (Prosa), die Stelle ist online:
https://archive.org/details/belschner_humor

55. Die Gräfinnen vom Gromberg
Quelle des Gedichts ist Lauchheim im Glanze der Dichtung 1926, S. 13-15 (von Annie Schwaab). Laut NL, Scan 38 stammt es aber von H. B. Rathgeb.
Birlinger 1874, S. 249-251 (Prosa)
OAB Ellwangen 1886, S. 158f. (Prosa)
Vgl. zum Motiv von der betrogenen blinden Schwester:
https://archivalia.hypotheses.org/2684
Uther 2015, Nr. *780*

56. Der Geist auf der Kapfenburger Steige
Laut NL, Scan 71 aus der Sonntagsbeilage der Aalener Volkszeitung 15.6.1929 (nicht überprüft [7.8.2019 WLB Stuttgart und Stadtarchiv Aalen nicht vorhanden.]).
Zu den Kapfenburger Sagen vgl. Kießling 2011, S. 159-163
BILD: Lauchheim und Schloss Kapfenburg
http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz368329348

57. Ein Ritter, der den Schwur gebrochen … [Kapfenburg]
Autor des Gedichts war nach einer von Werner Kowarsch übermittelten Kopie (Quelle nicht mehr zu ermitteln) H[ugo] Theurer.
Zum Aalener Heimatforscher Hugo Theurer (1873-1957) vgl. den Artikel im Aalener Jahrbuch 1996, S. 75-77
https://www.aalen.de/sixcms/media.php/166/Hugo%20Theurer.pdf und Heimatforscher aus dem Raum Aalen (2010), S. 123-127 (Roland Schurig).

IV. TEIL Neresheim/ Härtsfeld

58. Das Herrle im Kretzentalfelsen
Birlinger 1874, S. 257-260
Kapff 1926, S. 45f.
Wiehl 1927, S. 107
Schneider 1943, S. 107f.
Kneer/Ebentheuer 1950, S. 100f.
Schneider 1952/1991, S. 393-395
Bauer 1990, S. 213f.

59. Ebnater Freud
Quelle nicht ermittelt.
Bauer 1990 S. 247f.
Vgl. Hopfenzitz 2013, S. 73-77; Wallfahrtsliteratur 2013, S. 35-39 (Mechtild Theiss)

60. Wildes Gejäg [Riffingen]
Birlinger 1874, S. 307-309
Wiehl 1927, S. 100, 103
Der Spion von Aalen 1929 Nr. 2, S. 16 (Kammerer)
Schneider 1952/1991, S. 372f.
Bauer 1990, S. 197

61. Die Quelle bei Bernlohe
OAB Neresheim 1872, S. 449
https://de.wikisource.org/wiki/Beschreibung_des_Oberamts_Neresheim/Kapitel_B_34
Bauer 1990, S. 255f.

62. Maria Buch
Wiehl 1927, S. 104 (“nach einem alten Gebetbuch; mitgeteilt von Hauptlehrer Aigeldinger-Dischingen”)
Kneer/Ebentheuer 1950, S. 94f.
Schneider 1952/1991, S. 410f.
Vgl. Hopfenzitz 2013, S. 159-164; Wallfahrtsliteratur (2013), S. 100-113 (Holger Fedyna)
Siehe auch die Ursprungslegende der Wallfahrt Maria Buchen bei Lohr am Main.

63. “Des Dorf merk i mir” [Dorfmerkingen]
Nach NL, Scan 15, 17 Quelle ein Zeitungsartikel der Schwäbischen Post vom 15.7.1950.

64. Abenteuerliches Bollenloch [Simmisweiler]
Quelle nicht ermittelt.
Bauer 1990, S. 210

65. Marksteine [Neresheim]
Kneer/Ebentheuer 1950, S. 96
Schneider 1952/1991, S. 400

66. Freilass [Neresheim]
Kneer/Ebentheuer 1950, S. 96f.
Schneider 1952/1991, S. 405f.

67. Wildes Heer [Neresheim]
Birlinger 1874, S. 305
Wiehl 1927, S. 103
Kneer/Ebentheuer 1950, S. 99
Schneider 1952/1991, S. 398
Bauer 1990, S. 196
Graf 2008, S. 281

68. Der Hofener Jäger
Meier 1852, S. 121f.
Birlinger 1861, S. 16
Kapff 1926, S. 23
Der Spion von Aalen 1926 Nr. 8, S. 64
Wiehl 1927, S. 104f., 111
Schneider 1943, S. 108
Kneer/Ebentheuer 1950, S. 99f.
Schneider 1952/1991, S. 406-408
Graf 2008, S. 283f.

*69. Ebnater Gäns’
Kneer/Ebentheuer 1950, S. 97f.
Schneider 1952/1991, S. 401-402
Bauer 1990, S. 248f.

70. Bennenbergweible
Kneer/Ebentheuer 1950, S. 95f.
Schneider 1952/1991, S. 403-405

V. TEIL Aalen

*71. Bodoamsel auf dem Burgstall
Manuskript: Die Bodo-Amsel vom Burgstall in Aalen, unterzeichnet Steinle (NL, Scan 23-24).
Bauer 1990, S. 225-227

72. Die Wasserburg in den “Lederhosen”
Nach NL, Scan 39, 45 nach Rall und mündlich aus Aalen.
Rall 1937, S. 119
Bauer 1990, S. 221f.
Emil Rall (1879-1953) war Lehrer in Aalen.

73. Pelzweible auf dem Wasen [Aalen]
Quelle nicht ermittelt.
Bauer 1990, S. 214f.
Vielleicht übertragen von Schlat bei Göppingen (Meier 1852, S. 31f: “Das Pelzweible”) und Unterdeufstetten (Schmidt-Ebhausen, S. 152f: Pelzliesel), beidesmal ist sie Schatzhüterin.

74. Das erste christliche Denkmal [Aalen]
Quelle nicht ermittelt.
Bauer 1990, S. 220

*75. Barbarossa kehrt zurück
Theurer 1950 (wörtlich übernommen).
Schneider 1952/1991, S. 62-64 (nach Theurer), 65 (nach Theurer)
Bauer 1990, S. 225, 227f.
Vgl. Theurer 1951, S. 34
Die “Erscheinung am Burgstall” (Früh 2006, S. 118f.) ist angeblich nach mündlicher Erzählung aufgezeichnet von Sigrid Früh, in Wirklichkeit aber aus Bayer Nr. 75 abgeschrieben.

76. Kaiser Barbarossa hält Hof [Aalen]
NL, Scan 43: “nach Bauer u. einer bildlichen Darstellung”.
Schubart 1791, S. 10
https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10066811_00034.html
Schneider 1952/1991, S. 60 (nach Bayer)
Bauer 1990, S. 225
Vgl. Brodbeil 1996, S. 194 und die unten bei Nr. 79 angeführte Tübinger Handschrift
BILD: Barbarossabrunnen

Aalen Barbarossabrunnen.jpg
Von GeakEigenes Werk, CC BY-SA 4.0, Link

77. Der Palmesel [Aalen]
Laut NL mündlich.
Bauer 1852, S. 92
Bauer 1990, S. 245
BILD:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Aalen_johanneskirche_baptista.jpg

78. Der Kaiserwasen [Aalen]
Laut NL, Scan 41-42 nach Rall und mündlich.
Rall 1937, S. 118
Schneider 1952/1991, S. 60 (nach Bayer)
Bauer 1990, S. 229f.

79. Die große Überschwemmung
Laut NL, Scan 40 mündlich aus Aalen.
Merian 1643, S. 6
https://de.wikisource.org/wiki/Topographia_Sueviae:_Alen
Bauer 1852, S. 135
https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10018458_00149.html
Schneider 1952/1991, S. 62 (nach Bayer)
Bauer 1990, S. 222
Die Hurden-Überlieferung begegnet erstmals in einem Gmünder Chronik-Fragment, das Martin Crusius 1594 erhielt: Universitätsbibliothek Tübingen, Mh 369, S. 21
http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/Mh369#p=29

80. Das Wahrzeichen von Aalen [Spion von Aalen]
Laut NL nach E. Meier Volksmärchen aus Schwaben 1852 (Verwechslung mit den Sagen Meier 1852) und Kapff.
Bauer 1852, S. 118
Meier 1852, S. 368
Bechstein 1853, S. 770
Schweiker 1907, S. 44-46. Faksimile bei Hafner 1978, S. 175-177
Württembergische Volksbücher (um 1907), S. 174-176
Der Spion von Aalen 1924 Nr. 3 (Gedicht wie Schweiker 1907)
Stütz 1924, S. 279f.
Kapff 1926, S. 174
Wiehl 1927, S. 111
Stütz 1950/2011, S. 80
Schneider 1952/1991, S. 68-70
Bauer 1990, S. 243f.
Vgl. https://de.wikisource.org/wiki/Der_Spion_von_Aalen

81. “Oh, mein Kopf!” [Napoleon in Aalen]
NL: “Mündlich aus Aalen u. aus der Chronik”.
Bauer 1852, S. 121
Schweiker 1907, S. 44-46. Faksimile bei Hafner 1978, S. 175-177.
Württembergische Volksbücher (um 1907), S. 176
Schneider 1952/1991, S. 66 (nach Bayer)
Bauer 1990, S. 255
Vgl. Hafner 1978

82. Der Geisterschäfer [Aalen]
Quelle nicht ermittelt.
Bauer 1990, S. 208f.

83. Hexenzauber [Aalen]
Stützel 1909-1922, S. 53f. (nur teilweise Quelle, vgl. NL, Scan 46). Die Stelle ist online:
https://archive.org/details/stuetzel_aalen_auszug
Bauer 1990, S. 211f.
Über Gebhard Stützel (1841-1914) vgl. Heimatforscher aus dem Raum Aalen (2010), S. 114-117 (Eugen Hafner).

*84. Hannes Halm, der Aufrührer aus Aalen
Bossert 1913
Kammerer 1924
Feurer 1932
Schneider 1952/1991, S. 481-486 (nach Herbert Buhl), Bayers Quelle (NL)
Deibele 1955
Vgl. Hertle 1996
Hertle 2018 (eine Rezension von mir erscheint im Ellwanger Jahrbuch [21.1.2020 Preprint])
https://www.lochstein.de/hoehlen/D/sw/ostalb/falken/falken.htm

85. “Hätt’ dei Koperle mei Koperle …”
Laut NL mündlich aus Aalen und Kocherzeitung vom Januar 1938 ([12.8.2019: das Stadtarchiv Aalen ermittelte einen Beitrag von Anton König: Ortsneckereien in der Kochergegend, auf dem Härtsfeld und im Virngrund am 7.1.1938]).
Schneider 1952/1991, S. 70

86. “Spitz oder … sch”
Quelle nicht ermittelt.
Vgl. Bauer 1990a, S. 261f. (nach Bayer)
Beschreibung eines Aalener Brauchs “Spitz oder Arsch”.

87. Der Dank Wenzels [Aalen]
NL, Scan 44: “Nach Angaben von Bauer bearbeitet von E. Bayer, Aalen”.
Bauer 1852, S. 31
https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10018458_00047.html
Bauer 1990, S. 231

VI. TEIL Oberes Kochertal

88. Junker Hans [Unterkochen]
Meier 1852, S. 98f.
Birlinger 1874, S. 309-311
Palm 1914, Sp. 252f.
Der Spion von Aalen 1924 Nr. 6, S. 4; 1927 Nr. 10, S. 80
Wiehl 1927, S. 108-110
Schneider 1952/1991, S. 42-46
HB Unterkochen 1954, S. 277f.
Bauer 1990, S. 198
Graf 2008, S. 270

*89. Die Schwestern von der Kocherburg
Schneider 1952/1991, S. 46-49 (nach HB Unterkochen 1954, offenbar Manuskriptversion)
HB Unterkochen 1954, S. 281-283 (für S. 281 werden als Quellen angegeben: Karl Deininger in: Kocherzeitung vom 26.3.1919 und Emil Bayer); laut NL, Scan 27, 28 war der Artikel von Deininger (nicht überprüft) die Quelle.
Bauer 1990, S. 203f.

*90. Der Hohle Stein am Kocherursprung
Als “Novelle” bezeichnet. Autor nicht ermittelt.

91. Bilzhannes
Mager 1928, S. 76f.
Eggensperger 1932, S. 39
Eggensperger 1933, S. 38f.
Schneider 1952/1991, S. 36-38 (nach Alfons Mager)
Vgl. http://www.heimatverein-oberkochen.de/bericht80.htm
Alfons Mager (1878-1946) war ein Oberkochener Lehrer.

92. Der Schäfer vom Wollenberg
Birlinger 1861, S. 137f.
Wiehl 1927, S. 110
Mager 1928, S. 79f. (im NL als Quelle angegeben)
Schneider 1952/1991, S. 38-40 (nach Alfons Mager)
Graf 2008, S. 273
Vgl. http://www.heimatverein-oberkochen.de/bericht604.htm

*93. Die eifersüchtigen Brüder [Königsbronn]
Schneider 1952/1991, S. 31-34
Da Schneider sich selbst als Quelle angibt, dürfte er die Erzählung verfasst haben.

VII. TEIL Wasseralfingen/Hüttlingen, Unteres Kochertal

94. Die weiße Schlossfrau [Wasseralfingen]
Der Spion von Aalen 1930 Nr. 1, S. 8 (Oberlehrer [Eugen] Scheef, Oberalfingen)
Walter 1955, S. 55
Bauer 1990, S. 199

95. Die Winkenweible [Röthardt]
Der Spion von Aalen 1927 Nr. 8, S. 63 (F. Walter)
Walter 1955, S. 75
Bauer 1990, S. 214

96. Hubertusschlüssel
Laut NL, Scan 34 aus “Unsere Heimat: Der Hubertusschlüssel im Crailsheimer Heimatmuseum (Rektor Schumm)”. Das Stadtmuseum Crailsheim wies mich hin auf: Heimatbuch Crailsheim. Hrsg. von Johann Schumm unter Mitarbeit von Friedrich Hummel u.a. (1928), erweiterte Neuausgabe 2001, S. 375, wo aber Oberalfingen nicht erwähnt wird.
Bauer 1990, S. 247.
Vgl. Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens 4 (1932), Sp. 428-431.
Peter Haupt: Sagen aus Rheinhessen (2013), S. 216.
Der verschollen geglaubte Artikel von “M. B.”: St.-Hubertus-Altar und Hubertus-Schlüssel in Oberalfingen (Hofen). In: Vergangenheit und Gegenwart (Beilage zur Ipf- und Jagstzeitung) Nr. 9 in der Samstagsausgabe der Ipf- und Jagstzeitung vom 29.09.1934, Nr. 223 wurde von Stadtarchivar Christoph Remmele (Ellwangen) im Archiv der Ipf- und Jagstzeitung ausfindig gemacht, wofür ihm auch hier sehr gedankt sei.
https://archive.org/details/oberalfingen_hubertusschluessel
[2.11.2019: Der Hubertusschlüssel in Oberalfingen bei Aalen und der Schlüssel von Gröningen bei Crailsheim.]

97. Der Vogt vom Fürsitz
Der Spion von Aalen 1927 Nr. 8, S. 62f. (F. Walter)
Walter 1955, S. 77
Bauer 1990, S. 207

98. Das Gottesurteil
Der Spion von Aalen 1930 Nr. 1, S. 8 (nur Loach-Schimmel)
Walter 1955, S. 79, 91
Bauer 1990, S. 206f.

99. Von den “Talbuben” [Oberalfingen und andere]
Im NL, Scan 31-33: Schüleraufzeichnung nach Birlinger 1874 „nach Fritz Schneider Heidenheim 1953“.
Birlinger 1874, S. 316
Bauer 1990, S. 252f.

100. “Hosenflecker” [Hüttlingen]
Birlinger 1861, S. 12-14
OAB Ellwangen 1886, S. 161f.
Kapff 1926, S. 23f.
Der Spion von Aalen 1926 Nr. 8, S. 63f.
Wiehl 1927, S. 111f.
Prestel 1934, S. 10f.

*101. Der Burgherr von Niederalfingen holt seine Braut heim
NL, Scan 50-52: Bernhard Hildebrand: Legenden um die Burg Niederalfingen.
Dr. Bernhard Hildebrand (1922-1987) war später Kreisarchivar. Über ihn Eugen Hafner in: Aalener Jahrbuch 1988, S. 295-297
https://www.aalen.de/sixcms/media.php/166/Kreisarchivar%20Bernhard%20Hildebrand.pdf

*102. Die Maßliebchen
Quelle wie Nr. 101.

*103. Der letzte Burgherr
Quelle wie Nr. 101.

104. Totenbrückle [Wöllstein]
Quelle nicht ermittelt.
Wannags 2011, S. 57-59

105. Vergessenes Gelübde [Abtsgmünd]
NL, Scan 47-49: Aufzeichnungen zur Gründung der Marienkapelle von J[osef] Winter, Abtsgmünd, bearbeitet von Bayer. Bayer weist zusätzlich hin auf einen Artikel in der Schwäbischen Post vom 28.9.1950 (nicht überprüft [7.8.2019 Mitteilung der WLB: Der Artikel in der Schwäbischen Post – Kocherzeitung und der Schwäbischen Post – Jagst-Bote vom 28.09.1950, Nr. 225, ohne Seitenzählung, behandelt die Marienkapelle in Abtsgmünd: „Die Marienkapelle von Abtsgmünd – Vor 200 Jahren wurden die Kreuzwegstationen in die Kapelle eingesetzt“]).
Winter 1926 (Winter war Lehrer in Abtsgmünd)
Hahn 1946 (Johann Hahn war Pfarrer in Abtsgmünd)
Vgl. https://www.marianisches.de/wallfahrten-3/

106. Teufelsspuk [Ort nicht genannt]
Quelle nicht ermittelt.

107. Das Licht im Geisterweg [Vorderbüchelberg]
Quelle nicht ermittelt.

108. Die Kapelle des hl. Florian [Vorderbüchelberg]
Quelle nicht ermittelt.
Die Formulierung der Sage erfolgte 1953 (1799+154).

109. Der Stinkrain bei Wöllstein
Quelle nicht ermittelt.

*110. Belohnte Treue [Kocherhof]
Autor der Erzählung nicht ermittelt.
Vgl. Uther 2015, Nr. 974 (Heimkehr des Ehemanns).

111. Wallfahrt zum hl. Patrizius
Birlinger 1874, S. 67f.
Mitteilungen über volkstümliche Überlieferungen in der Gemeinde Neubronn von Immanuel Kammerer 1925
http://www.schwaben-kultur.de/cgi-bin/getpix.pl?obj=000000564/00115466&typ=orig
Wiehl 1927, S. 112
Wannags 2011, S. 50-53
Zur Patrizius-Wallfahrt nach Hohenstadt vgl. Kaißer 1867, S. 89-92
http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz511530064/page/93
Wallfahrtsliteratur 2013, S. 79-93 (Franziska Häußermann)

112. Der Schlossgeist [Laubach]
Konferenzaufsatz 1900
http://www.schwaben-kultur.de/cgi-bin/getpix.pl?obj=000000564/00115448&typ=orig
https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=6535&cachesLoaded=true
Auch bei Kammerer (siehe Nr. 111)
Der Spion von Aalen 1927 Nr. 11, S. 87f. (im NL als Quelle angegeben)
Wannags 2011, S. 73f.

113. Der Haseljäger warnt [Neubronn]
Schüleraufzeichnung von Sagen aus dem Raum Abtsgmünd im NL, Scan 53.
Konferenzaufsatz 1900 (wie Nr. 111): Haselreiter
Kammerer (wie Nr. 111)
Wannags 2011, S. 46f.

114. Der Fremde [Dölzerhof bei Dewangen]
Laut NL Bayer, Scan 21 aus einem Zeitungsartikel (ohne Quellenangabe) Josef Haas: Sagen aus unserem Kreis.
Bauer 1990, S. 204f.

115. Von Schäfern [Reichenbach, Bernhardsdorf]
Quelle wie Nr. 114.
Bauer 1990, S. 208

VIII. TEIL Lauterburg/Rosenstein

116. Die untreue Schlossherrin [Lauterburg]
Schwab 1823, S. 245f. (Gedicht)
https://archive.org/details/dieneckarseitede00schw/page/244
Stütz 1927, S. 21f. (Quelle Bayers)
Stütz 1950/2011, S. 63f.
Schneider 1952/1991, S. 454-456

117. Ritter Sebastian und der Schlossbrand [Lauterburg]
Quelle nicht ermittelt.

118. Die Roggenfrau
Quelle laut NL, Scan 37 (“Die Roggenfrau auf dem Albuch”) angeblich Grimm: Deutsche Sagen (1816, S. 146f. Nr. 89: Roggen-Muhme), die Sage geht aber darüber hinaus.
https://de.wikisource.org/wiki/Die_Roggen-Muhme

119. Mühlengrund
Schneider 1952/1991, S. 446f. (nach Hermann Mohn)
Zum Heidenheimer Literaten Hermann Mohn (1896-1958):
https://www.seniorenakademie.dhbw-heidenheim.de/senweb/wandern/heidenh/tour_1/wissen/mohn.htm
http://dkp-bw.de/wp-content/uploads/2010/11/Hermann-Mohn-Brosch%C3%BCre-.pub-f%C3%BCr-Homepage1.pdf
Das Gedicht müsste vor seiner Zwangsversetzung 1934 entstanden sein.

120. Vom Grubenholzmann [Mögglingen]
Birlinger 1861, S. 19
Stütz 1927, S. 19f.
Stütz 1950/2011, S. 65

121. Die verwunschene Schlange [Heubach]
Meier 1852, S. 209f.
https://books.google.de/books?id=gMJZAAAAMAAJ&pg=PA209
Der Spion von Aalen 1924 Nr. 3 (Kammerer)
Kapff 1926, S. 85f.
Stütz 1927, S. 49
Stütz 1950/2011, S. 61f.
Schneider 1952/1991, S. 467f.
Vgl. Uther 2015, Nr. *672E

*122. Nossa und der rote Zwerg [Albuch]
Scherr 1836, S. 5-27
Stütz 1927, S. 30-38 (Quelle Bayers, der seine Fassung laut NL zweimal überarbeitete)
Stütz 1950/2011, S. 47-51
Schneider 1952/1991, S. 458-464
Von Raubrittern 2012, S. 97-99
Die Erzählung stammt von Johannes Scherr.

123. Herrgottstritte [Heubach]
Grimm 1816, S. 266f. Nr. 184
https://de.wikisource.org/wiki/Der_Herrgottstritt
Schwab 1823, S. 234-236
Meier 1852, S. 161f.
Bechstein 1853, S. 761
Der Spion von Aalen 1924 Nr. 4 (Kammerer)
Kapff 1926, S. 39
Stütz 1927, S. 50 (im NL als Quelle angegeben)
Stütz 1950/2011, S. 63
Schneider 1952/1991, S. 465
Graf 2008, S. 257-262

124. Wentalweible [Bartholomä]
Kapff 1926, S. 75
Schneider 1943, S. 91
Heinzelmann 1951, S. 6f.
Schneider 1952/1991, S. 447f.
Weit 1973
Graf 2008, S. 264-266. Vgl. ebenda, S. 268.

Wentalweible

*125. Der Raubritter vom Rosenstein
Scherr 1836, S. 85-112
Stütz 1927, S. 38-46
Stütz 1950/2011, S. 52-58
Schneider 1952/1991, S. 473-481
Die Erzählung stammt von Johannes Scherr.

Literaturverzeichnis

Bücher, die bei Bayer vertretene Texte enthalten, in den Nachweisen aber nicht ausgewertet wurden, sind mit einem (U) gekennzeichnet.

875 Jahre Unterkochen. Von Legenden und Sagen rund um die Kocherburg (2011). Nicht eingesehen.

Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein (1827)
https://books.google.de/books?id=0RVXAAAAcAAJ

Hermann Bauer: Geschichte und Beschreibung der ehemaligen freien Reichsstadt Aalen (1852)
http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10018458-4
(Neuausgabe von Johann Georg Röhm 1884)

Hermann Bauer. Die St. Kunigunden-Kapelle. In: Zeitschrift des historischen Vereins für das wirtembergische Franken Bd. 3 Heft 3 (1855), S. 68-70
http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/12210747/ft/bsb11041269?page=366

Karlheinz Bauer: Sagen aus Aalen. In: Aalener Jahrbuch 1990, S. 192-260
https://www.aalen.de/sixcms/media.php/166/Sagen%20aus%20Aalen.pdf

Karlheinz Bauer: ,,Spitz auf Spitz – Arsch auf Arsch”. Altes Brauchtum aus Aalen. In: Aalener Jahrbuch 1990, S. 261-267 (Bauer 1990a)
https://www.aalen.de/sixcms/media.php/166/Spitz%20auf%20Spitz%20-%20Arsch%20auf%20Arsch.pdf

Emil Bayer: Sagen aus Aalen. Typoskript im Stadtarchiv Aalen (1952). Es wurde ausgewertet von Bauer 1990, ist heute aber nicht mehr auffindbar!

Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch (1853)
https://books.google.de/books?id=LcpoAAAAcAAJ

Christian Belschner: Schwäbischer Humor. Anekdoten und Geschichten (1938)

Beschreibung des Oberamts … siehe OAB

Birlinger 1861 = Anton Birlinger/Michael Buck: Volksthümliches aus Schwaben 1: Sagen, Märchen, Volksaberglauben (1861).
http://books.google.com/books?id=lD4JAAAAQAAJ

Anton Birlinger: Aus Schwaben (1874)
https://books.google.de/books?id=XYeagBkjsOcC

Anton Birlinger: Volkstümliches, Sagen, Aberglauben u.s.w. In: Alemannia 5 (1877), S. 90-96
https://books.google.de/books?id=HF05AAAAMAAJ&pg=PA90

Gustav Bossert: Die Sage vom wilden Rechenberger. Ein Stück Geschichte des Hauses Adelmann. In: Württembergisch Franken NF 1 (1882), S. 40
https://archive.org/details/WuerttembergischFrankenNf1-4/page/n47

Gustav Bossert: Hans Halm, der Stadtschreiber von Aalen, und Sebastian Emhart, der Burgvogt von Asperg. Ein Beitrag zur Vorgeschichte der Rückkehr des Herzogs Ulrich. In: Württembergische Jahrbücher 1913 II, S. 358—376
https://archive.org/details/BossertHansHalm

Peter Brodbeil: “ … weil Kayser Fridericus Barbarossa seinen Hof daselbst gehabt” Zu einer Aalener Sage aus der Reichsstadtzeit. In: Aalener Jahrbuch 1996, S. 189-197
https://www.aalen.de/…pdf

Hans-Georg Brustgi: Sagen und Schwänke von der schwäbischen Alb (1966) (U)

Albert Deibele: Eine schaurige Geschichte vom Falkenloch. In: Gmünder Heimatblätter 16 (1955), S. 22-24

Oskar Ebermann: Donausagen (ohne Jahr, 1927)

Marie Eggensperger: Essingen bei Aalen. In: Der Spion von Aalen 1932 Nr. 4, S. 25-30, 33-40

Marie Eggensperger: Essingen bei Aalen. In: Gmünder Heimatblätter 6 (1933), S. 36-40

H. Egle: Aus der Umgebung von Bopfingen. In: Blätter des Schwäbischen Albvereins 11 (1899), S. 3-8
http://www.schwaben-kultur.de/cgi-bin/getpix.pl?obj=000000028/00004742&typ=image

Paul Eichholtz: Quellenstudien zu Uhlands Balladen (1879)
https://archive.org/details/quellenstudienz00eichgoog/page/n77

A. Feurer: Die Tragödie im Falkenloch auf dem Albuch im Jahre 1530. In: Blätter des Schwäbischen Albvereins 44 (1932), Sp. 106-108
http://www.schwaben-kultur.de/cgi-bin/getpix.pl?obj=000000132/00018852&typ=image

Sigrid Früh: Verzauberte Ostalb. Märchen, Sagen und Geschichten (2006) (U)

August Gerlach: Chronik von Lauchheim (1907)
https://archive.org/details/GerlachChronikVonLauchheim/page/n5

Hildegard Gerlach: Die schwarzen Führer. Schwaben – Bodensee. 2. Auflage (1996) (U)

Klaus Graf: Sagen rund um Stuttgart (1995)
http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hebis:30-1138098

Klaus Graf: Schwabensagen. Zur Beschäftigung mit Sagen im 19. und 20. Jahrhundert (Online-Publikation 2007)
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:25-opus-34599

Klaus Graf: Sagen der Schwäbischen Alb (2008)
http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hebis:30:3-425637

Klaus Graf: Urschel, Nachtfräulein und andere Gespenster. Überlieferungen und Sagen in Reutlingen und Pfullingen. In: Reutlinger Geschichtsblätter NF 50 (2011), S. 209-250
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-opus-87584

Eugen Hafner: Napoleon war doch in Aalen. In: Aalener Jahrbuch 1978, S. 173-179
https://www.aalen.de/sixcms/media.php/166/Napoleon%20war%20doch%20in%20Aalen.pdf

Karl Hagl: In meiner Heimat. Ein Rieser Buch für Schule und Haus (1926). Nicht eingesehen.

Johann Hahn: Die Marienkapelle in Abtsgmünd. In: Katholischer Volks- und Hauskalender 1946, S. 26-27

HB Unterkochen = Sagen und Schwänke von Berg und Tal und Dorf. Gesammelt unter Mitwirkung von Oberlehrer a. D. Bayer, Aalen. In: Unterkochen in Vergangenheit und Gegenwart. Ein Heimatbuch (1954), S. 277-291.
.
Ines Heim: Sagen von der Schwäbischen Alb (1992) (U)

Kurt Heinzelmann: Das Wental. In: Gmünder Heimatblätter 12 (1951), S. 5-7

Werner Hertle: Hans Halm, der Stadtschreiber von Aalen und seine Zeit. In: Aalener Jahrbuch 1996, S. 147-167
https://www.aalen.de/…pdf

Werner Hertle: “Got sei genädig seiner sele”. Hans Halm – der Stadtschreiber von Aalen und seine Zeit (2018)
Der Text der Urfehde: https://archive.org/details/hertle_urfehde_hans_hans

Josef Hopfenzitz: Wallfahrten zwischen Donau und Mittelfranken in Vergangenheit und Gegenwart (2013)

Gundula Hubrich-Messow: Sagen und Märchen von der Schwäbischen Alb (ohne Jahr, 2015) (U). Inhaltsverzeichnis.

Hans Jänichen: Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte des schwäbischen Dorfes (1970)

Hannelore Jeske: Sammler und Sammlungen von Volkserzählungen in Schleswig-Holstein (2002)

Franz Joannis: Rechenberg und der “wilde Rechberger”. In: Blätter des Schwäbischen Albvereins 42 (1930), Sp. 1-5 mit Nachwort von Eugen Nägele
http://www.schwaben-kultur.de/cgi-bin/getpix.pl?obj=000000125/00017876&typ=image

Bernhard Kaißer: Geschichte und Beschreibung der Marktflecken Hohenstadt und Schechingen sammt ihrer Umgebung (1867)
http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz511530064

Immanuel Kammerer: Hans Halm, der Stadtschreiber von Aalen. Ein Räuberleben aus dem 16. Jahrhundert. In: Der Spion von Aalen 1924 Nr. 3

Immanuel Kammerer: Aus dem Sagenschatz unserer Heimat. In: Blätter für Heimatkunde. Beilage zur Kocher-Zeitung und National-Zeitung September 1933, S. 19-20

Rudolf Kapff: Schwäbische Sagen (1926)

Rudolf Kapff: Aus der Chronik der Freiherrn von Zimmern. In: Der Spion von Aalen 1932 Nr. 8, S. 61-63

Albrecht Keller: Die Schwaben in der Geschichte des Volkshumors (1907)
https://archive.org/details/dieschwabeninde01kellgoog
Winfried Kießling: Das Deutschordensschloss Kapfenburg (2011)

Hans Wilhelm Kirchhof: Wendunmuth 1 (1869)
https://books.google.com/books?id=6eRLAAAAcAAJ

Martin Kneer/Eugen Ebentheuer: Aus dem Sagenschatz der Heimat. In: 1350-1950. Festschrift zum 600jährigen Stadtjubiläum Neresheim 1350-1950 (1950), S. 94-103

Das Lalebuch (1597) (1914)
https://archive.org/stream/daslalebuch1597m00lale

Lauchheim im Glanze der Dichtung (1926)

Alfons Mager: Geschichten und Sagen von Oberkochen und Umgebung. In: Der Spion von Aalen 1928, Nr. 10-11, S. 75-82

Ernst Meier: Deutsche Sagen, Sitten und Gebräuche aus Schwaben (1852)
http://books.google.com/books?id=t1sKAAAAIAAJ

Matthäus Merian: Topographia Suevia (1643)
https://de.wikisource.org/wiki/Topographia_Sueviae

Heinrich Merkens: Was sich das Volk erzählt. Deutscher Volkshumor (1892)
https://archive.org/details/MerkensWasSichDasVolkErzaehlt/

Charmian A. Mesenzeva: “Der behexte Stallknecht” des Hans Baldung Grien. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte 44. (1981), S. 57-61
https://www.jstor.org/stable/1482107 (Registrierung erforderlich)

Georg Monninger: Das Ries und seine Umgebung (1893)
https://archive.org/details/dasriesundseine00monngoog/

OAB Aalen (Beschreibung des Oberamts Aalen, 1854)
https://de.wikisource.org/wiki/Beschreibung_des_Oberamts_Aalen

OAB Ellwangen (1886)
https://de.wikisource.org/wiki/Beschreibung_des_Oberamts_Ellwangen/Kapitel_A_3

OAB Neresheim (1872)
https://de.wikisource.org/wiki/Beschreibung_des_Oberamts_Neresheim

Adolf Palm. Die Kochenburg und ihr Gebiet. Landschaftliches und Geschichtliches. In: Blätter des Schwäbischen Albvereins 26 (1914), Sp. 243-254
http://www.schwaben-kultur.de/cgi-bin/getpix.pl?obj=000000069/00011837&typ=image

Leander Petzoldt: Schwäbische Sagen (1975, 3. Auflage 1993, Taschenbuchausgabe 1985) (U)

Hans Pfeifer: Burgställe im Raum Aalen – Ellwangen. In: Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 22: Aalen – Lauchheim – Ellwangen (1973), S. 86-116

Irmgard Prestel: Der Hollenborn. Unbekannte deutsche Sagen (ohne Jahr, 1934)

Emil Rall: Aalener Flurnamen. In: Blätter des Schwäbischen Albvereins 49 (1937), S. 118f.
http://www.schwaben-kultur.de/cgi-bin/getpix.pl?obj=000000145/00021210&typ=image

Johannes Scherr: Sagen aus Schwabenland (1836)
http://books.google.com/books?id=FkgWAAAAYAAJ

Friedrich-Heinz Schmidt-Ebhausen: Schwäbische Volkssagen vom Schwarzwald zum Allgäu, vom Taubergrund zum Bodensee (1966, 2. Auflage 1974) (U)

Fritz Schneider: Deine Heimat reicht dir die Hände. Allen zur Wehrmacht einberufenen Kameraden im Gedenken an die toten Helden gewidmet (1943)

Fritz Schneider: Die Ostalb erzählt (1952, 1985, 1987, 4. Auflage 1991)
Die 4. Auflage 1991 (in meinem Besitz) nicht im KVK (nach ihr zitiert).

Ottmar Schönhuth: Sagen und Geschichten aus Herold’s handschriftlicher Chronik d. Stadt Schwäbisch Hall. In: Gutenbergs Archiv 1848 Nr. 4, S. 5-8
https://books.google.de/books?id=eU5lAAAAcAAJ&pg=RA3-PA5

Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayerischen Lande, 1-3 (1852-1853)
Bd. 1
https://books.google.de/books?id=9Q8FAAAAMAAJ
Bd. 2
https://books.google.de/books?id=AREFAAAAMAAJ
Bd. 3
https://books.google.de/books?id=fhEFAAAAMAAJ

Christian Friedrich Daniel Schubart: Schubart’s Leben und Gesinnungen (1791)
http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10066811-0

Roland Schurig: Immanuel Kammerer 1891-1958. In: Literarische Vielfalt in Ostwürttemberg. Heimatforscher aus dem Raum Aalen (2010), S. 90-95

Christian Friedrich Schwab: Kurzer Abriß der Geschichte der ehemaligen freien Reichsstadt Bopfingen und der umliegenden Fürstlichen Besitzungen (1872). Nicht eingesehen.

Gustav Schwab: Die Neckarseite der Schwäbischen Alb (1823)
https://archive.org/details/dieneckarseitede00schw

Wilhelm Jakob Schweiker: Schubart-Museum (1907)

Georg Stütz: Heimatbuch für Gmünd und weitere Umgebung. Bd. 2, zweite Auflage (1924)

Georg Stütz: Heimatbuch für Gmünd und weitere Umgebung. Bd. 3: Sagen der Heimat (1927)

Georg Stütz: Sagen der Heimat (1950, Neubearbeitung 2011 mit Nachweisen von Klaus Graf)

Gebhard Stützel: Erinnerungen aus der guten alten Zeit Aalens. 2. Auflage (1909-1922)

Hugo Theurer: Die Sage vom Aalener Burgstall. In: Aalener Volkszeitung vom 12. August 1950, S. 12

Hugo Theurer: Beiträge zur Heimatkunde von Aalen und Umgebung 2: Aalen in der Vergangenheit. Ohne Jahr (1951)

Hans-Jörg Uther: Deutscher Märchenkatalog. Ein Typenverzeichnis (2015)

Von Raubrittern und edlen Fräulein (2012). Herr Wieland teilte die Seitenzahl zu Nr. 122 mit. Der Bildband der Volksbank Heidenheim ist in keiner wissenschaftlichen Bibliothek im KVK nachgewiesen.

Wallfahrtsliteratur in Ostwürttemberg (2013)

Franz Walter: Unser Braunenberg. Von der Urzeit bis zur Gegenwart. Alte Sagen und Geschichten (1955). Nachdruck von 2011 nicht im KVK nachweisbar.

Edith Wannags: Es geht eine alte Sage…(2011). Inhaltsverzeichnis

Rudolf Weit: Sage vom Wentalweibchen. In: Blätter des Schwäbischen Albvereins 79 (1973), S. 78f.
http://www.schwaben-kultur.de/cgi-bin/getpix.pl?obj=000000198/00030380&typ=image

Manfred Wetzel: Vom Mummelsee zur Weibertreu. Die schönsten Sagen aus Baden-Württemberg. 3. Auflage (2015) (U). Inhaltsverzeichnis

Hermann Wiedenmann: Von Bopfinger Sitten und Gebräuchen. In: Bopfingen. Freie Reichsstadt – Mittelpunkt des württembergischen Rieses (1971), S. 223-229

Alois Wiehl: Sagengold (ohne Jahr, 1927)

Josef Winter: Die Kapelle Unserer lieben Frau bei Abtsgmünd. In: Der Spion von Aalen 1926 Nr. 5-6, S. 33-43

Württembergische Volksbücher. Sagen und Geschichten [1]. 8.-11. Tausend (um 1907)

Württembergische Volksbücher. Lustige Geschichten aus Schwaben 2 (ohne Jahr, das Exemplar im Schriftgutarchiv Ostwürttemberg kann nicht nach 1908 gedruckt worden sein). E-Text:
https://gutenberg.spiegel.de/buch/lustige-geschichten-aus-schwaben-zweiter-teil-6610/21

Ermittlungen zum Quellennachweis Bayers

Scan von Quellennachweis und Inhaltsverzeichnis (PDF) aus der Ausgabe von 1960. In meinem Literaturverzeichnis aufgeführte Werke erscheinen nur mit Kurztitel.

“Aalener Volkszeitung mit den Beilagen “Vergangenheit und Gegenwart” und “Zum Sonntag””
“Vergangenheit und Gegenwart” war eine Beilage der Ipf- und Jagst-Zeitung. “Zum Sonntag” kann ich nicht nachweisen.

Bauer 1852

Julius Baum: Deutsche Bildwerke des 10. bis 18. Jahrhunderts (1917)
https://archive.org/details/BaumDeutscheBildwerkeDes10.Bis18.Jahrhunderts
Bezug zu den Sagen unklar.

Belschner 1938

Birlinger 1874

Blätter des Schwäbischen Albvereins
http://www.schwaben-kultur.de/

Chroniken von Dewangen, Heuchlingen, Neresheim, Nördlingen, Unterkochen
Angabe zu unspezifisch.

“Chronik der Härtsfeldecke”
Keine Spur von diesem Titel zu finden

“Chronik von Hiller”
Die Hillersche Chronik von Ellwangen ist die Abschrift eines Werks von Gottlieb von Etzdorf, so Graf 1980 (Freidok). Die OAB Ellwangen 1886, S. 156 erwähnt die Hillersche Chronik bei einer von Bayer nicht aufgenommenen Überlieferung.

“Chronik der Freiherrn von Zimmern”
Mehrere Ausgaben. Siehe Nr. 20

Desiderius Erasmus Gesprächsbüchlein, 1534
So nicht zu ermitteln, Bezug zu den Sagen unklar

Ellwanger Jahrbuch 1922/23 und 1947/49

“Festschrift zur 700-Jahr-Feier der Stiftskirche in Ellwangen, von Prof. Dr. Haug, 1933”
Als solche nicht im KVK nachweisbar, aber: Beilage der Ipf- und Jagstzeitung vom 22. Juli 1933
Quelle: Google-Schnipsel.

Festschrift zum 600 jährigen Stadtjubiläum Neresheim 1350-1950 (1950)

“Grimm Deutsche Sagen”
Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen (Erstauflage 1816-1818). Vgl. Sagen Nr. 21, 89, 123.

“Gmünder Hefte Sagen der Heimat. von Georg Stütz”
Georg Stütz: Sagen der Heimat (Gmünder Hefte 1) (1950)

“Dr. August Gerlach Beiträge zur Lauchheim-Kapfenburger Geschichte”
15 Bände von 1910 bis 1934, nicht nur von Gerlach

“Friedrich v. d. Hagen Lalebuch”
Narrenbuch, 1811
https://books.google.de/books?id=l5tXAAAAcAAJ
Bopfingen wird im Lalebuch (Schildbürgerbuch) nicht erwähnt, es kommen aber Bopfinger Schwankmotive vor. Die Salzpflanzung (Bayer Nr. 29) bei Hagen S. 83-98.

“Anton Hegele Silberdistel”
Keine Spur zu finden, aber Anton Hegele: Heimatbuch der Gemeinden Wasseralfingen, Hofen und Hüttlingen, 1-2, 1939-1941. Nach Winfried Kießling (Stuttgart) handelt es sich vermutlich um Ulrich Nagel: Silberdisteln. Ein heimatgeschichtliches Sträußchen vom Braunenberg (1939).

““Hausfreund”. Unterhaltungsblatt des Ipf, 1899”
Beilage zu “Der Ipf”. Vgl. Nr. 7.

“Jugendzeitschrift von Dr. Siegfried”
Nicht zu ermitteln.

Kapff 1926

“Heinrich Kayser Kauf- und Verkaufbuch vom Weidenfelder Hof, 1712”
Archivale nicht ermittelt. Der Hof Weidenfeld kommt in den Sagen nicht vor.

Katholischer Volks- und Hauskalender
Jg. 1946 vgl. Nr. 105.

Kocherzeitung

“Kunst- und Altertumsdenkmale im Königreich Württemberg, 1886”
Der erste Band des mehrbändigen Werks erschien erst 1889. Vermutlich ist der 1907 erschienene Band zum Jagstkreis mit den Oberämtern Aalen und Ellwangen gemeint.
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kadkw_jagstkreisbd1

Maria Mangold: Heimatbuch Hohenstadt (1953)

“Markbüchlein von Röttingen”
Das alte Markbüchlein von Röttingen wird von Birlinger 1861, S. 278 und Birlinger 1874, S. 278 zitiert, die Sage ist jedoch bei Bayer 1960 nicht aufgenommen.

Meier 1852

“Moninger Das Ries”
Georg Monninger: Das Ries und seine Umgebung (1893)
https://archive.org/details/dasriesundseine00monngoog/

Hugo Moser: Schwäbischer Volkshumor (1950)

“Naturschutzgebiete im Kreis Aalen, von G. K.”
Laut NL eine Publikation der Schwäbischen Post.

Oberamtsbeschreibungen Aalen (1854), Ellwangen (1886), Neresheim (1872)

Prestel 1934

“Rothweiler Heimatbuch von Unterkochen”
Unterkochen in Vergangenheit und Gegenwart. Ein Heimatbuch (1954)

“Dr. Schmid/Häcker Der Schaffneraltar in Wasseralfingen”
Im NL, Scan 30 wird auf einen Artikel von Hacker im Ellwanger Jahrbuch 1922/23, S. 19 hingewiesen. Siehe auch:
Otto Häcker: Der Schaffner-Altar in Wasseralfingen. Ein Hauptwerk der Ulmer Schule. In: Ulmer historische Blätter 1924 Nr. 3
Richard Schmidt: Die Restaurierung des Wasseralfinger Altars von Martin Schaffner. In: Archiv für christliche Kunst 42 (1927) S. 10—18
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/afck1927/0014
Der Schaffneraltar kommt in den Sagen nicht vor.

Schneider 1943

Schneider 1952

“A. Schöppner Donausagen”
Dieses Buch gibt es nicht. Bei Nr. 37 hat Schneider die Quellenangabe “Schöppner und Donausagen”. Donausagen: Ebermann 1927.

“E. Schott Golias, 1879”
Ludwig Laistner: Golias: Studentenlieder des Mittelalters (1879)
https://archive.org/details/goliasstudenten00goligoog/
Bezug zu den Sagen unklar. Laut NL geht es um den Bettelspruch S. 21f.

“Schumm Der Hubertusschlüssel im Crailsheimer Heimatmuseum”
Nicht ermittelt. Im NL ist vorangestellt: Unsere Heimat. Verfasser ist Rektor Johann Schumm (siehe Nr. 96).

“Chr. Schwab Geschichte der ehemaligen freien Reichsstadt Bopfingen”
Schwab 1872

“Annie Schwaab Lauchheim im Glanze der Dichtung, 1926”
Die Broschüre wurde von August Gerlach herausgegeben. Annie Schwaab (eventuell ein Pseudonym) ist die Hauptautorin der Gedichte.

Schwäbische Post

Schwarzwälder Hausschatz 1955
In dem Band gibt es auf S. 117 einen kurzen Artikel “Schwabenstreiche”, in dem es um die “Sieben Schwaben” geht. Bopfingen wird nicht erwähnt. Inhaltsverzeichnis online.

Schweiker 1907

“Simonius Bärenjagd, 1892”
Ein im HB Unterkochen S. 287f. abgedrucktes Gedicht.

Stütz 1924

Stützel 1909-1922

“Der Spion. Heimatbeilage der Kocher-Zeitung”
Die von Immanuel Kammerer (1891-1958) gegründete Heimatbeilage “Der Spion von Aalen” erschien von 1924-1933

“Südfunk Stuttgart”

“Johannes Schöttle Volkskundlicher [!] aus Hülen/Kapfenburg, 1911”
Johann Evangelist Schöttle: Volkskundliches aus Hülen bei Kapfenburg (1911)

“Unterhaltungsblatt des Ipf, 1887”

“Urbar-, Saal- und Lagerbuch der Stadt Aalen, 1673”
Archivale nicht ermittelt.

“Volkstum”
Nicht ermittelt.

“Volksmund aus Itzlingen, Neresheim, Neuler, Unterkochen, Zipplingen”
Die Namen Itzlingen und Zipplingen kommen im Band nicht vor.

“W. Wiedemann Bopfinger Streiche”
“Bopfinger Streiche” sammelte Anton Birlinger 1861. Der Bopfinger Lehrer Hermann Wiedenmann (1903-1979) korrespondierte intensiv mit Bayer in Sachen Bopfinger Schwanksagen.

Wiehl 1927

“Württembergisches Urkundenbuch”
Wirtembergisches Urkundenbuch, Bd. 1-11 (1849-1913)
https://www.wubonline.de/. Laut NL herangezogen zum Virngrund Bd. 1, S. 256.

“Württembergische Volksbücher Sagen und Geschichten, herausgegeben vom Evangel. Lehrerunterstützungsverein, 1906”
2 Bände, mehrere Auflagen ab 1905.

#forschung #erzählforschung

  1. Über ihn: Literarische Vielfalt in Ostwürttemberg. Heimatforscher aus dem Raum Aalen (2010), S. 46-50 (Mechtild Theiss). []
  2. https://archivalia.hypotheses.org/99421. []
  3. https://archivalia.hypotheses.org/12952. []
  4. Über ihn die kritischen Ausführungen im PDF dkp-bw.de. []
  5. Die Fotos im Internet Archive zitiere ich nach der Scanzählung des PDFs (NL, Scan …). Hier NL, Scan 19. []
  6. NL, Scan 70. []
  7. Schurig 2010, S. 92 mit einem Zitat von August Lämmle; Hans Heinke: Die Heimatblätter der deutschen Tageszeitungen (1931), S. 73. []
  8. NL, Scan 27. []
  9. NL, Scan 29. []
  10. NL, Scan 58-65. []
  11. NL, Scan 54-55. []
  12. NL, Scan 4-12. []
  13. NL, Scan 44. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (1. August 2019). Die Quellen von Emil Bayer “Sagen der Heimat zwischen Albuch und Ries” (1960). Archivalia. Abgerufen am 13. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/c9pq


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.