Der Universitätsbibliothek Bayreuth ist zu danken, dass sie aus dem Besitz des Historischen Vereins für Oberfranken ihr 47/Ms. 94 (von 1656/57) online gestellt hat.
http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?custom_att_2=simple_viewer&pid=14868647
Das Werk könnte man mit dem Kurztitel Johann Moninger/Wenzel Gurckfelder/Georg Keck: Genealogie der Markgrafen zu Brandenburg, 1613 bezeichnen. Die Ausgabe von Christian Meier in den Hohenzollerischen Forschungen 3 (1894), S. 159-192, 260-331 (Internet Archive) (nach nicht näher bezeichneten Handschriften in Erlangen und München) kann aus heutiger Sicht nicht mehr befriedigen. Meier hat Ausführungen, “welche gänzlich unhaltbare und veraltete Annahmen wiedergeben”, ohne Kennzeichnung weggelassen und gibt von der langen gelehrten Vorrede Kecks nur einen kleinen Teil wieder. Eine moderne Beschäftigung mit dem Text, die über wenige Zeilen hinausginge, ist mir nicht bekannt geworden.
Eine nähere Einordnung der Bayreuther Handschrift ist noch zu leisten. In jedem Fall stimmt sie nicht mit der Fassung Meiers überein. So fehlen die Zusätze Gurckfelders und Kecks (man vergleiche beispielsweise S. 20 ff. der Handschrift mit Meier S. 166 ff.).1
Der Grundstock des Werks stammt von dem Kulmbacher Arzt Dr. med. Johann Moninger, der 1579 die Erlaubnis erhalten hatte, das Kulmbacher Archiv zu nutzen. 1581 wurde er Archivar des Geheimen Archivs auf der Plassenburg. Vor dem 16. April 1584 ist er gestorben.2 In Wittenberg hatte er 1556 eine Genealogie der antiken Julier drucken lassen (MDZ).
Wenzel Gurckfelder war laut Meier (S. 161) von 1579 bis 1601 Lehrer an der Fürstenschule Heilsbronn, anschließend bis zu seinem Tod Konsistorialsekretär zu Ansbach 1608.3 Seine Chronik der Herren von Eyb gab Ottmar Schönhuth 1860 heraus (GBS). Eine wichtige illustrierte Handschrift seiner “Monasterii Heilsbronnensis monumenta” (1598) liegt in Berlin, Staatsbibliothek (SB), Ms. germ. oct. 130 (ManuMed).
Über den 1557 in Ansbach geborenen Heilsbronner Richter Georg Keck, Schwager Gurckfelders, unterrichtet seine Leichenpredigt von 1623 (HAB). Er studierte (wie Moninger und Gurckfelder) unter anderem in Wittenberg.4
Ich stelle die mir bekannt gewordene, recht stattliche Überlieferung von Moninger et al. zusammen, wobei eine nähere Beschäftigung mit den Fassungen des Werks noch aussteht. Die Angaben zu den 17 Handschriften stammen aus den genannten Beschreibungen/Erwähnungen. Für Hinweise auf weitere Textzeugen wäre ich dankbar.
Nachweisbare Handschriften
Bamberg, Staatsarchiv, Markgraftum Brandenburg-Bayreuth, Geheimes Archiv Bayreuth Nr. 126, 17. Jahrhundert (Online-Findmittel).
Bayreuth, UB, 47/Ms. 94, 1656/57 – online, siehe oben!
Berlin, SB, Ms. boruss. fol. 30, 17. Jahrhundert (ManuMed).
Berlin, SB, Ms. boruss. fol. 151, 17. Jahrhundert (ManuMed).
Berlin, SB, Ms. boruss. fol. 184, 17. Jahrhundert (ManuMed).
Berlin, SB, Berlin Ms. boruss. fol. 1252, 1656/57 (PDF; Sigmund von Birken: Werke und Korrespondenz 10 (2010), S. 722, GBS). Datierung und Lesart Eck statt Keck stellen die Handschrift zu Bayreuth und Dresden.
Berlin, SB, Nachlaß Oelrichs, Nr. 408 (Helga Döhn: Der Nachlass Johann Karl Konrad Oelrichs, 1990, S. 78 – für Unterstützung sei Kurt Heydeck gedankt).
Darmstadt, ULB, Hs. 164, 17. Jahrhundert (Walther, GBS und Mitteilung der Bibliothek).
Dresden, SLUB, Mscr.Dresd.H.63.b, 1656/57 (SLUB). Siehe zu Berlin boruss. fol. 1252!
Erlangen, UB B 128, 1613, von der Hand Kecks (ManuMed).
Göttingen, SUB, Histor. 523, 17. Jahrhundert (ManuMed).
Hannover, Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, Hs. 1962 (MDZ). Aus Uffenbachs Bibliothek, ob identisch mit Bibliothecæ Uffenbachianæ … tomus III (1730), S. 405f. (GBS)?
[6.1.2019 Leipzig, UB (Depositum Stadtbibliothek), Rep. IV 4 58, 17. Jahrhundert (Naumann).]
München, BSB, Cgm 5651, frühes 17. Jahrhundert. Moninger ohne die späteren Zusätze (Kudorfer 2011, MDZ).
München, BSB, Cgm 5652, nach 1613 (Kudorfer, wie eben).
München, BSB, Cgm 5653, 17./18. Jahrhundert (Kudorfer, wie eben).
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hs. 4454, 17. Jahrhundert (Kapselkatalog).
Stuttgart, WLB, Cod. hist. fol. 1036. Laut internem Katalog mit Stammtafel (5r) und Wappenzeichnungen (174r-190r). Provenienz: Bibliothek Öhringen.
Sekundärliteratur und Hinweise auf weitere Handschriften
Georg Gottfried Küster: Bibliotheca Historica Brandenburgica (1743), S. 333-335 (MDZ).
Bibliotheca Rinckiana (1747), S. 1023 Nr. 8385 (MDZ, Handschrift in der Bibliothek des Eucharius Gottlieb Rink in Regensburg, nochmals bei Hirsching 1790, GBS, erwähnt).
[Auktionskatalog Küsters] Catalogus (1777), S. 608 (GBS, Handschrift anscheinend von Monheim ohne die Ergänzungen)
[Auktionskatalog Johann Peter Süssmilch] Catalogus (1768), S. 486 (GBS, Handschrift).
Friedrich Cark Köpke: Geschichte der Bibliothek des Königl. Joachimsthalschen Gymnasiums (1831), S. 62 (GBS, Handschrift in der Gymnasialbibliothek).
Gustav Hänel in: Archiv für Philologie und Paedagogik 6 (1840), S. 234f. (GBS, Handschrift des 18. Jahrhunderts im Besitz des Miklós Jankovich).
Adolf Riedel: Die Ahnherren des preussischen Königshauses. In: Abhandlungen Berlin 1854, S. 70 (GBS, erwähnt eine Breslauer Handschrift I F 6).
Karl Kletke: Quellenkunde der Geschichte des preußischen Staats 1 (1858), S. 46 (GBS).
[Handschriften der Königsberger Universitätsbibliothek] (1872) (GBS).
Julius Grossmann et al.: Genealogie des Gesamthauses Hohenzollern (1905), S. 155 (Internet Archive, hat die Genealogia nach der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Handschrift 410 des Preußischen Hausarchivs benutzt, die aber noch in Rudolf Seigels Bibliographie 1974/75 aufgeführt wird, UB Freiburg).
Renate Jürgensen: Bibliotheca Norica (2002), S. 1091 (laut Google-Schnipsel Arbeit Mömmingers! Es wird eine Handschrift der Nürnberger Ebner-Bibliothek Catalogus V, 1819, S. 82, MDZ, erwähnt).
Es wäre an der Zeit, sich mit dem seinerzeit einflussreichen Werk näher zu beschäftigen.
#forschung #fnzhss
- Siehe dazu auch die Bemerkung im zu Berlin Ms. boruss. fol. 1252 zitierten PDF. [↩]
- Otto-Karl Tröger: Die Archive in Brandenburg-Ansbach-Bayreuth (1988), S. 49. Über Moninger: Wikipedia, GND und Otto Clemen: Johann Moninger, Poet, Historiker, Arzt, Apotheker und Archivar. In: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 13 (1938), S. 215–223 (Internet Archive). [↩]
- Über ihn: Georg Muck: Geschichte von Kloster Heilsbronn 3 (1880), S. 30 (Wikisource); J. C. M. Laurent: M. Wenzel Gurckfelder. In: Jahresbericht des Historischen Vereins für Mittelfranken 34 (1866), S. 67-69 (GBS); Johann August Vocke: Geburts- und Todten-Almanach Ansbachischer Gelehrten (1796), S. 130 (MDZ). Er ist dreimal in der GND vertreten (mit Todesdatum). [↩]
- Immatrikuliert 1577: Album (ULB Düsseldorf). Erwähnt auch bei Harald Schieckel in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 87 (1970), S. 294, 303. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (30. Juli 2019). Genealogia Des Hochberühmbten Chur- undt Fürstlichen Hauses der Marggrafen zu Brandenburg und Burggrafen zu Nürnberg (1613). Archivalia. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/c9p9