Die Bloggerin Sophie Hingst, die im Mittelpunkt eines Skandals um ihre erfundene jüdische Herkunft und weiteren Falschangaben stand (letzter Beitrag von mir am 10. Juni 2019, zuvor erschienen die Ergänzungen Folge 2 am 8. Juni mit Links zu den früheren Beiträgen), verstarb am 17. Juli 2019 im Alter von 31 Jahren.
Lesenswert: Derek Scally: The life and tragic death of Trinity graduate and writer Sophie Hingst (Danke an FN)
“Cornelia immediately thought her daughter had taken her life. Autopsy results have yet to confirm this; police say there is no sign of third-party involvement.”
Für alle, die jetzt nachtreten und Sachen schreiben wie sie hätten kein Mitleid mit/wegen Frau #Hingst #readonmydear #mllereadon,
sie hätte ja schließlich …
Das ist einfach ein widerlich-schäbiges Verhalten.
Mein Beileid der Mutter und weiteren Angehörigen und Freunden.— _phoenicia (@_phoeni) July 27, 2019
Ich meine selbst vor Gericht gibt es mildernde Umstände, Schuldunfähigkeit, Schutz der Privatsphäre bei psychisch kranken Menschen. Muss man so jemanden dann journalistisch deutschlandweit und international so dermaßen ausweiden?
— 😏 Jasmin „mc seeräuberbatman ಠ╭╮ಠ“ Schreiber (@LaVieVagabonde) July 27, 2019
So zurückhaltend ich auch schrieb, am Ausweiden habe auch ich mich beteiligt.
28.7.2019 Medizinjournalist und Piqer Hristio Boytchev empfiehlt den Scally-Artikel als vorbildlich. Nachher ist man immer klüger, aber so sehr ich die öffentliche Aufdeckung der Holocaust-Erfindungen als angemessen ansehe, so wenig bin ich überzeugt, dass Doerry alles richtig gemacht hat. Er hat offensichtlich einiges zu verbergen:
After her death Doerry commented at length to The Irish Times but refused to allow his remarks be published. Instead he dictated a one-line statement: “Der Spiegel will not comment on the article and regrets the death.”
Das ist wirklich eine erbärmlich-arrogante Art und Weise, mit dem tragischen Tod umzugehen.
Recht wohlfeil finde ich die Position von Severin Tatarczyk:
Hätte man genau hingesehen, wäre klar geworden, dass Hingst Hilfe gebraucht hätte und keine Interviews und Bloggerpreise.
Persönliche Erinnerungen von Don Alphonso, lesenswert:
https://rebellmarkt.blogger.de/stories/2732094/
Bloggen ist, das darf ich als Angehöriger der Szene sagen, ein entsetzlicher Sumpf der Eitelkeiten mit sehr vielen Protagonisten, die ein deutlich überpositives Bild von sich selbst haben
[…]
Man kann in die Menschen nicht hinein schauen, und im Internet ist es nochmal deutlich schwerer als im echten Leben. Ich habe aus meinen Fehlern insofern gelernt, als dass ich für niemanden den Kopf mehr hinhalte und nur noch mein eigenes Ding mache. Aber nichts davon kann man mit dem vergleichen, was der Spiegel da mit der – meines Erachtens – Privatperson MlleReadOn gemacht hat. Alle, mit denen ich darüber gesprochen habe, hatten Angst, „sie könnte sich etwas antun“. Alle haben das gefühlt. Der Spiegel hatte die Fakten, aber kein Gefühl.
Entschieden zu einfach macht es sich die taz, die den menschen ganz ausklammern will:
https://taz.de/Bloggerin-Marie-Sophie-Hingst-gestorben/!5613586/
Caroline Fetscher äußert sich jetzt moderater:
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (27. Juli 2019). Tragisches Ende der Causa Hingst: Bloggerin ist tot. Archivalia. Abgerufen am 9. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/c9om
“So zurückhaltend ich auch schrieb, am Ausweiden habe auch ich mich beteiligt.”
Nein, das sehe ich nicht so! Frau Hingst hat die Öffentlichkeit mit ihren erfundenen Geschichten aktiv gesucht (und gefunden). Hätte sie auf ihrem Blog schöne Geschichten geschrieben – nun gut. Aber sie ist mit ihren Lügengeschichten hausieren gegangen. Jeder, der dies tut, muss damit rechnen, dass die Geschichten auffliegen und er tief fällt. Wer Aufmerksamkeit im Oositiven sucht, muss sie auch im Negativen ertragen können.
Letzte Worte von Anke Gröner zum Tod von Marie Sophie Hingst – hier:
https://www.ankegroener.de/blog/?p=32457
Denen schließe ich mich uneingeschränkt an.
Nein hast du nicht. Wer in der Doppelrolle als Historikerin und angebliche Nachkommin verfolgter Juden in der Öffentlichkeit auftritt wie Frau Hingst, der muss sich sicher sein, dass es irgendwann kritische Nachfragen geben wird und dass dann das Lügenkonstrukt, welches sie jahrelang aufgebaut hat, in sich zusammenfällt. gerade deswegen war deine Arbeit wichtig, da man sich so ein objektives Bild machen konnte von den Fall Hingst und der Dame nicht noch mehr Schaden durch irgendwelche Spekulationen zufügen konnte. Dieser Fall ist einfach nur tragisch und traurig.
Hast Du nicht. Es gibt einen Unterschied zwischen Empörungsberichterstattung und dem Versuch eine solche Geschichte in ihrer Größe und Ungeheuerlichkeit verstehen zu wollen und Fakten darüber zu sammeln – und anderen bereit zu stellen, die auch verstehen wollen. Du hast letzteres gemacht.