Brandenburgikon

http://www.brandenburgikon.net/ wird getragen vom Arbeitskreis brandenburgische Landesgeschichte an der Uni Potsdam.

Texte: Es gibt genau eine Bachelorarbeit zum Brauwesen der Stadt Bernau. Kein Permalink.

Digitalisate: Anscheinend keine eigenen, die Liste der Digitalisate wirkt beliebig und lückenhaft.

Das “Historische Lexikon Brandenburgs” ist ambitioniert, aber ohne Permalinks für die einzelnen Artikel, ohne Gesamtliste der Artikel, ohne Nachnutzungsmöglichkeit, ohne Normdatenverwendung, Weblinks (z.B. zur Wikipedia) usw. genügt es nicht meinen Erwartungen.

Kürbis, Holger, Kavalierstour (brand.-preuß. Adel), publiziert am 01.12.2017; in: Historisches Lexikon Brandenburgs, URL: http://www.brandenburgikon.de/ (TT.MM.JJJJ) hat übersehen, dass

https://www.perspectivia.net/publikationen/bdf/babel-paravicini_grand-tour

online ist. Wieso? Was bitteschön rechtfertigt die Ignoranz, nicht zu recherchieren, ob zitierte moderne Literatur ausnahmsweise online ist? Wieso gehört es zum guten Ton, dass der Historiker weiß, was etwa eine ARENGA ist, aber nicht dass die Beihefte der Francia online sind??


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „Brandenburgikon“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search