http://www.brandenburgikon.net/ wird getragen vom Arbeitskreis brandenburgische Landesgeschichte an der Uni Potsdam.
Texte: Es gibt genau eine Bachelorarbeit zum Brauwesen der Stadt Bernau. Kein Permalink.
Digitalisate: Anscheinend keine eigenen, die Liste der Digitalisate wirkt beliebig und lückenhaft.
Das “Historische Lexikon Brandenburgs” ist ambitioniert, aber ohne Permalinks für die einzelnen Artikel, ohne Gesamtliste der Artikel, ohne Nachnutzungsmöglichkeit, ohne Normdatenverwendung, Weblinks (z.B. zur Wikipedia) usw. genügt es nicht meinen Erwartungen.
Kürbis, Holger, Kavalierstour (brand.-preuß. Adel), publiziert am 01.12.2017; in: Historisches Lexikon Brandenburgs, URL: http://www.brandenburgikon.de/ (TT.MM.JJJJ) hat übersehen, dass
https://www.perspectivia.net/publikationen/bdf/babel-paravicini_grand-tour
online ist. Wieso? Was bitteschön rechtfertigt die Ignoranz, nicht zu recherchieren, ob zitierte moderne Literatur ausnahmsweise online ist? Wieso gehört es zum guten Ton, dass der Historiker weiß, was etwa eine ARENGA ist, aber nicht dass die Beihefte der Francia online sind??
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (19. Juli 2019). Brandenburgikon. Archivalia. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/c9my
Für mich zählen mehr die Inhalte, von daher gefällt mir das brandenburgikon sehr gut.
Eine Gesamtliste der Artikel findet man hier:
http://www.brandenburgikon.net/index.php/de/a-z