Chronologiekritik

Fälschungen spielen bei diesem wissenschaftlichen Schabernack eine große Rolle:

https://de.wikipedia.org/wiki/Chronologiekritik

“Im 19. Jahrhundert hielt der Engländer Edwin Johnson das gesamte Mittelalter von 700 bis 1400 für eine Erfindung späterer christlicher Autoren, desgleichen Jesus, die Apostel, antike christliche Texte. Seine Idee lebt bei deutschen Chronologiekritikern weiter, etwa bei Uwe Topper. Er glaubt an eine hauptsächlich von der Kirche produzierte “Große Aktion”, bei der die Quellen vor 1500 gefälscht oder falsch datiert worden seien. Noch früher als Johnson vermutete der Franzose Jean Hardouin, dass fast alle großen Werke der Antike von Mönchen des 13. Jahrhunderts geschrieben worden seien.

Hardouin lebte im 17. Jahrhundert, dem Jahrhundert der großen Geschichtsfälscher – glaubt man Fomenko. Diese Fälscher müssten Unglaubliches geleistet haben, um ihre Welt und die Nachwelt zu manipulieren. Es wäre ein wunderbarer Stoff für einen Roman, ebenso wie Fomenkos “neue” Geschichte. Man könnte seine Freude an ihr haben – würde sie nur als Fantasieprodukt zwischen Buchdeckeln bleiben”, resümierte ein Artikel “Ist die ganze Antike eine Erfindung?” in: “Die Presse” vom 30.08.2017.

#chronologie



Diesen Blogbeitrag zitieren
Klaus Graf (2019, 18. Juli). Chronologiekritik. Archivalia. Abgerufen am 19. März 2024, von https://doi.org/10.58079/c9mu

Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search