Fälschungen spielen bei diesem wissenschaftlichen Schabernack eine große Rolle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Chronologiekritik
“Im 19. Jahrhundert hielt der Engländer Edwin Johnson das gesamte Mittelalter von 700 bis 1400 für eine Erfindung späterer christlicher Autoren, desgleichen Jesus, die Apostel, antike christliche Texte. Seine Idee lebt bei deutschen Chronologiekritikern weiter, etwa bei Uwe Topper. Er glaubt an eine hauptsächlich von der Kirche produzierte “Große Aktion”, bei der die Quellen vor 1500 gefälscht oder falsch datiert worden seien. Noch früher als Johnson vermutete der Franzose Jean Hardouin, dass fast alle großen Werke der Antike von Mönchen des 13. Jahrhunderts geschrieben worden seien.
Hardouin lebte im 17. Jahrhundert, dem Jahrhundert der großen Geschichtsfälscher – glaubt man Fomenko. Diese Fälscher müssten Unglaubliches geleistet haben, um ihre Welt und die Nachwelt zu manipulieren. Es wäre ein wunderbarer Stoff für einen Roman, ebenso wie Fomenkos “neue” Geschichte. Man könnte seine Freude an ihr haben – würde sie nur als Fantasieprodukt zwischen Buchdeckeln bleiben”, resümierte ein Artikel “Ist die ganze Antike eine Erfindung?” in: “Die Presse” vom 30.08.2017.
#chronologie
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (18. Juli 2019). Chronologiekritik. Archivalia. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/c9mu