Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Theologe Hubert Wolf hat ein Buch mit 16 Thesen geschrieben, die den Zölibat sehr alt aussehen lassen

“Der Münsteraner Theologe Hubert Wolf, 59, hat sich erstmals in seiner nun doch schon gut 30 Jahre währenden Beschäftigung mit der Kirchengeschichte ausführlich und explizit mit dem Zölibat beschäftigt. Sein Fazit: Es gibt keinen theologisch haltbaren Grund, warum die Kirche daran festhalten soll. Im Gegenteil. Alle Argumente haben sich von selbst erledigt oder sind von der Geschichte bloßgestellt worden.”

https://www.sueddeutsche.de/kultur/zoelibat-kirche-hubert-wolf-1.4522081

https://www.chbeck.de/wolf-zoelibat/product/27871843

1806 erschien: Die ersten Mittel, dem Christenthume bey den Katholiken aufzuhelfen : 1. Aufhebung des geistlichen Cölibats, und 2. Umänderung der lateinischen Liturgie in die Muttersprache (Digitalisat). Johann Gottfried Pahl enthüllte in seinem Nachruf, wer der Verfasser war: der aufklärerisch gesinnte spätere Donzdorfer Dekan Joseph Alois Rink.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (13. Juli 2019). Der Theologe Hubert Wolf hat ein Buch mit 16 Thesen geschrieben, die den Zölibat sehr alt aussehen lassen. Archivalia. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/c9lt


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „Der Theologe Hubert Wolf hat ein Buch mit 16 Thesen geschrieben, die den Zölibat sehr alt aussehen lassen“

  1. Der Klerus schafft sich selbst ab in der aufwendig inszenierten Litrugie aber doch nicht mit dem Zölibat. Mit dem Klerus stirbt auch die gähnend langweilige und verdrehte Liturgie in der katholischen Kirche aus, Gott sei Dank! Das muss aber doch noch nicht das Ende der Eucharistie sein. In der Bibel steht nichts von Liturgieformen für den Gottesdienst, die das goldene Kalb des Katholizismus sind, sondern nur die Worte Jesu: “Tut dies zu meinem Gedächtnis.” Seit Menschengedenken aber werden die Gläubigen mit komplizierten und verschachtelten Formen gequält, die sich alle einander ähneln und immer das gleiche sagen wollen, jedoch das menschliche Herz nicht zu Wort kommen lassen. Das dürfte wohl eher ein Grund sein, warum so viele Menschen den Gottesdiensten fernbleiben, weil sie Gott dort fern sind.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.