Das Elend mit den Nazivergleichen

Die prominente US-Abgeordnete Alexandria Ocasio-Cortez verglich die Lager an der US-Grenze mit Konzentrationslagern der Nazis. Dies wurde vom United States Holocaust Memorial Museum verurteilt, wogegen nun Historiker protestierten. Auf der einen Seite basiert die Erinnerungskultur auf dem Appell “Never again” und man möchte doch, dass man aus der Geschichte lernt, um unmenschliche Regimes in Zukunft zu verhindern. Zugleich ist aber das Aussprechen der in diesem historischen Lernen begründeten Motive für Kritik an gegenwärtigen Zuständen tabuisiert. Für das Paradox gibt es keine grundsätzliche Lösung, denn von Godwin’s Law erfasste banale Nazivergleiche sind so unangemessen wie ein generelles Redeverbot verfehlt wäre.

Alexandria Ocasio-Cortez @ SXSW 2019 (47353186741).jpg
Von nrkbetaAlexandria Ocasio-Cortez @ SXSW 2019, CC BY-SA 2.0, Link


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „Das Elend mit den Nazivergleichen“

  1. “Eine historische Einordnung des an sich Unfassbaren ist ohne historische Vergleiche und damit ohne eine gewisse Relativierung nicht möglich.” (Imanuel Geiss)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search