Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Remote Access: Mit dem Bibliotheksausweis des VÖBB erhalten Sie Zugriff auf ein großes Angebot digitaler Medien

Letztes Jahr nützte ich die Möglichkeit, auf dem Berliner Bibliothekartag für 10 Euro einen Ausweis des VÖBB zu erwerben. Nachdem der Ausweis im Juni abgelaufen war, wandte ich mich telefonisch an die ZLB und recherchierte nach einem entsprechenden Hinweis, dass man eine Mailadresse eintragen muss. Dann kann man den Ausweis sofort per Kreditkarte verlängern, was problemlos funktioniert hat.

Voraussetzung für einen Ausweis ist die persönliche Vorstellung in einer VÖBB-Mitgliedsbibliothek und eine deutsche Meldeadresse. Wer also mal nach Berlin kommt, sollte eine der dortigen öffentlichen Bibliotheken aufsuchen und dann gilt: Einmal hin, immer drin.

Bei dem VÖBB ist das Preis-Leistungs-Verhältnis einfach nur klasse.

https://www.voebb.de/

Außer der Onleihe und Overdrive gibt es unter anderem die Pressedatenbank von Genios und attraktive Film-Streamingangebote (“Kurzfilme vom Berliner Festival Interfilm und Langfilme bei AVA und Serien und Spielfilme bei Filmfriend”, “Livemitschnitte von Konzerten u. v. m. rund um klassische Musik bei Medici.tv”).

In Filmfriend kann man sich ansehen:

SEEFEUER (2016) “Ein Jahr lang beobachtete Regisseur Gianfranco Rosi Leben und Alltag auf Lampedusa, der „Insel der Hoffnung“, die zur Anlaufstelle unzähliger Flüchtlinge wurde. Der bewegende Dokumentarfilm überzeugte auf der Berlinale 2016 Publikum wie Kritiker und gewann den Goldenen Bären als Bester Film”.

Mehr zu Remote Access: https://archivalia.hypotheses.org/?s=remote+access&submit=Suchen


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (1. Juli 2019). Remote Access: Mit dem Bibliotheksausweis des VÖBB erhalten Sie Zugriff auf ein großes Angebot digitaler Medien. Archivalia. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/c9ie


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.