Masterarbeit von Helena Winterhager 2019:
http://dx.doi.org/10.18452/20124
“Der Social-Media-Auftritt jeder Bibliothek bleibt in seiner Gestaltung letztlich abhängig von
individuellen Faktoren, von den Zielen und Bedürfnissen der jeweiligen Einrichtung.
Bestimmte Grundregeln aber lassen sich aufgrund der vorstehenden Studie herausstellen. So ist
die Häufigkeit des Postens und Tweetens weniger wichtig als die Einhaltung einer gewissen
Kontinuität und Regelmäßigkeit. Als angemessene Frequenz können auf Facebook ca. 3 bis 7
Posts pro Woche gelten, auf Twitter ggf. mehr – je nach der Zielgruppe, die hier angesprochen
wird. Auf sämtlichen gerade populären Kanälen präsent zu sein, wird nicht das Ziel jeder
Bibliothek sein können, da oft die Ressourcen dazu fehlen dürften. Hier ist, wie in vielen Fragen
digitaler Kommunikation, eher die Maxime „Klasse statt Masse“ zu befolgen: Lieber sollte man
einen Kanal optimal bespielen als drei oder gar mehr nur halbherzig.
Erfahrungsgemäß ist es nicht zwingend erforderlich, die Social-Media-Arbeit auf der
Grundlage einer zuvor aufwändig ausgearbeiteten Strategie aufzunehmen. Stattdessen
pragmatisch nach dem Prinzip „Learning by doing“ vorzugehen und im Zuge der praktischen
Arbeit die angemessenen Organisationsformen und Richtlinien zu finden, hat sich vielfach als
realistischer und durchaus zielführend erwiesen.” (S. 83)
(Tipp von DS)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (29. Juni 2019). Social Media in der Öffentlichkeitsarbeit großer Bibliotheken im internationalen Vergleich. Archivalia. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/c9i2
Ein Gedanke zu „Social Media in der Öffentlichkeitsarbeit großer Bibliotheken im internationalen Vergleich“