Die Titanic, die ich seit ihrer ersten Ausgabe beziehe, spießt auf:
»Du kannst nicht beides haben?« steht fett gelettert auf Anzeigen Deiner neuen Image-Kampagne. Ja, aber was denn »beides«? Die Auflösung folgt: »Doch: In Ulm/Neu-Ulm! Erlebe hier Bayern und Schwaben zusammen in der Zweilandstadt.« Ja, wirklich? Bayern und Schwaben in einer Stadt? Ist das möglich? Wovon wir nur zu träumen wagten, wird endlich wahr! Sodom und Gomorrha! Hoffentlich lässt sich unser Bali-Urlaub noch umbuchen. Aber im Ernst: Auch eine weniger depperte Kampagne würde uns nicht in Dein doppelt versaubeuteltes Nest locken.
Huch! War das jetzt Spott und Hohn? Genau! Denn bei uns, liebes Ulm, kannst Du beides haben!
In einem zweiten Brief an die Leser (Titanic 2019/7, S. 9), “Eins noch, Ulm” wird zutreffend darauf hingewiesen, dass auch Neu-Ulm in Schwaben liege und es eigentlich “Bayern und Baden-Württemberg” heißen müsse.
Zweilandstadt ist eine gemeinsame Tourismusinitiative: https://zweilandstadt.de/
Es stoßen hier zwei Bedeutungen der Regionalbezeichnung Schwaben (#region), mit der ich mich wiederholt befasst habe (siehe unten), aufeinander. Schwaben im Sinne von Württemberg (zu dem Ulm gehört) und Schwaben im Sinn des bayerischen Regierungsbezirks dieses Namens. Ein älteres Großschwaben, das auch den Namen für den Schwäbischen Kreis abgab, wurde im 19. Jahrhundert territorial umgedeutet, wenngleich der traditionelle Schwabenbegriff nicht ganz verschwand. Die herzliche Abneigung der badischen Villinger gegen die württembergischen Schwenninger (“Sauschwoba”) – beide bilden heute eine Doppelstadt – hat nichts mit der gemeinsamen Zugehörigkeit zu Schwaben im 18. Jahrhundert zu tun. Da man in Bayerisch-Schwaben den Begriff Schwaben mit der eigenen Region gleichsetzt, muss der neue Slogan, der auf die touristisch größere Strahlkraft des Schwaben-Begriffs im Gegensatz zur politischen Einheit Baden-Württemberg setzt, verwundern.
***
Bibliographie meiner Publikationen zum Thema
Exemplarische Geschichten. Thomas Lirers “Schwäbische Chronik”
und die “Gmünder Kaiserchronik” (=Forschungen zur Geschichte der
Älteren Deutschen Literatur 7), München 1987 [Dissertation]
Online (Scan):
http://www.literature.at/alo?objid=22215
Online (Scan mit OCR):
http://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=inu.30000003914037 (unter CC-BY-SA)
https://archive.org/details/bub_gb_pcvWAAAAMAAJ (unter CC-BY-SA)
Online (Google Books):
https://books.google.de/books?id=pcvWAAAAMAAJ
Aspekte zum Regionalismus in Schwaben und am Oberrhein im
Spätmittelalter, in: Historiographie am Oberrhein im späten
Mittelalter und in der frühen Neuzeit, hrsg. von Kurt Andermann
(=Oberrheinische Studien 7), Sigmaringen 1988, S. 165-192
Online (Scan mit OCR):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:25-opus-53679
Das “Land” Schwaben im späten Mittelalter, in: Regionale
Identität und soziale Gruppen im deutschen Mittelalter, hrsg. von
Peter Moraw (Zs. für Histor. Forschung Beiheft 14), Berlin 1992, S.
127-164
Online (Scan mit OCR):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:25-opus-53073
Online (Scan):
http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/a/a147930.pdf
Souabe. Identité regionale à la fin du Moyen Age et à l’époque moderne, in: Identité regionale et conscience nationale en France et en Allemagne du Moyen Age à l’époque moderne, publ. par Rainer Babel et Jean-Marie Moeglin (= Beihefte der Francia 39), Sigmaringen 1997, S. 293-303
Online (E-Text, Preprint-Fassung):
http://halshs.archives-ouvertes.fr/halshs-00528986/fr
Online (Scan)
https://www.perspectivia.net/publikationen/bdf/babel-moeglin_identite/graf_souabe
Die “Schwäbische Nation” in der frühen Neuzeit. Eine Skizze,
in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 59 (2000), S. 57-69
Online (Scan mit OCR):
http://dx.doi.org/10.6094/UNIFR/10350
“Zur Verherrlichung des Schwabenlandes”. Die Beschäftigung mit
Sagen im 19. und 20. Jahrhundert, in: Schwabenspiegel. Literatur vom Neckar bis zum Bodensee 1800-1950, hrsg. von Manfred Bosch u.a. Bd.
2.1: Aufsätze, Biberach 2006, S. 279-309
Online (E-Text, erweiterte Neufassung unter dem Titel: Schwabensagen. Zur Beschäftigung mit Sagen im 19. und 20. Jahrhundert, 2007):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:25-opus-34599
Über den Ursprung der Sieben Schwaben aus dem landsmannschaftlichen Spott, in: Die Sieben Schwaben. Stereotypen. Ludwig Aurbacher und die Popularisierung eines Schwanks, hrsg. von Dorothee Pesch/Elisabeth Plößl/Beate Spiegel (= Schriftenreihe der Museen des Bezirks Schwaben 48), Oberschönenfeld 2013, S. 15-17, 20-23, 27-31
Online (Scan mit OCR):
http://dx.doi.org/10.5281/zenodo.32427
Schwaben und Schweizer – regionale Identitäten im Konflikt [Vortrag 2000]. In: Archivalia vom 15. Dezember 2014
https://archivalia.hypotheses.org/2799
Die Bayern sind noch dümmer als die Schwaben. In: Archivalia vom 5. November 2015
http://archivalia.hypotheses.org/371
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (29. Juni 2019). Ulm! Archivalia. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/c9hx