Erzählforschung im Abseits

https://www.kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/4865.html
[19.8.2021 https://web.archive.org/web/20210118044047/https://www.kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/4865.html]

Der Volkskundler Helge Gerndt moniert in der Rezension von “Erzählen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart 2017” etwas, was immer wieder zu beobachten ist:

Enttäuschung lässt nicht lange auf sich warten und steigert sich zu ungläubigem Staunen. Kann es das wirklich geben: ein vorgeblich interdisziplinäres Handbuch, das die ethnologische und empirisch-kulturwissenschaftliche Erzählforschung praktisch nicht zur Kenntnis nimmt; das von der mündlichen Erzählkultur und ihrer Jahrtausende alten Geschichte anscheinend nichts wissen will, ja sogar die aktuell weltweit blühende Renaissance des performativen Erzählens offensichtlich nicht einmal bemerkt; das das große internationale, gerade abgeschlossene 15-bändige Handbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung (mit achthundert Autoren aus aller Welt), die „Enzyklopädie des Märchens“ (1977–2015), schlicht übersieht? Man fragt sich, mit welcher Ignoranz oder Arroganz ein Sprach- oder Literaturwissenschaftler begabt sein muss, um Interdisziplinarität zu versprechen und dann so ein Werk unter dem umfassenden Titel „Erzählen“ (nicht etwa „Aspekte literarischen und alltäglichen Erzählens“) zu publizieren. In meinen Augen bedeutet „interdisziplinär“ nicht nur, ein paar Autoren aus verschiedenen Disziplinen zu versammeln, sondern besonders solche Autoren, die auch über den Tellerrand ihrer Fachdisziplin zu blicken vermögen. Das ist bei vielen Beiträger(inne)n hier nur begrenzt der Fall (bei anderen schon). Gipfel meines Erstaunens aber ist, dass in einem renommierten geisteswissenschaftlichen Verlag offenbar kein Lektor die Schieflage bemerkt hat.

#erzählforschung


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search