19.09.2019 – 21.09.2019
Kulturgutschutz in Europa und im Rheinland. Franziskus Graf Wolff Metternich und der Kunstschutz im Zweiten Weltkrieg (LVR)
Programm (PDF)
“Der deutsche militärische Kunstschutz in Frankreich (und in Europa) im Zweiten
Weltkrieg agierte gegen die Kunstraub betreibenden Institutionen in den besetzten
Ländern. Eine wissenschaftliche Aufarbeitung blieb bis heute ein Forschungsdesiderat
aufgrund der disparaten Überlieferungssituation der archivischen Quellen.
Der bislang nicht greifbare zentrale Archivbestand im Nachlass Franziskus Graf Wolff
Metternich (Provinzialkonservator von 1928 bis 1950 und Leiter des Kunstschutzes von
1940 bis 1943) steht jetzt seitens der Vereinigten Adelsarchive im Rheinland e.V. (VAR)
und dem LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum (LVR-AFZ) uneingeschränkt der
Forschung zur Verfügung.
Träger des seit 2016 laufenden Forschungsprojekt, das im Wesentlichen vom Deutschen
Zentrum Kulturgutverluste, Magdeburg und der Regionalen Kulturförderung des LVR
bezuschusst wird, sind die VAR. Projektleiter ist Dr. Hans-Werner Langbrandtner als
wissenschaftlicher Archivar beim LVR-AFZ.
Das Projekt hat zum Ziel, innerhalb von drei Jahren bis Ende 2019 mit zwei
wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen (die Kunsthistorikerin Esther R. Heyer M.A. aus
München und die Archivarin Florence de Peyronnet-Dryden M.A. aus Lyon) ein
archivisches Sachinventar zur wesentlichen Überlieferung des Kunstschutzes im Zweiten
Weltkrieg zu erstellen, das die ergänzenden Archivquellen in deutschen, französischen,
belgischen, niederländischen und englischsprachigen Archiven um den zentralen Nachlass Graf Wolff Metternich aufzeigt.
Das archivische Sachinventar wird im Rahmen der Tagung „Kulturgutschutz in
Europa und im Rheinland“ vom 19. bis 21.9. 2019 im LVR-Kulturzentrum Abtei
Brauweiler als Datenbank vorgestellt werden. Zusammen mit der Begleitpublikation
(wissenschaftliche dreisprachige Einführung, erste Forschungsergebnisse, eine
Auswahlbibliografie und biografische Informationen, die einen Rückschluss auf Netzwerke
und Strukturen des Kunstschutzes im Zweiten Weltkrieg europaweit aufzeigen) dient die
Datenbank als Quellengrundlage und Wegweiser durch die archivische Überlieferung für
die deutsche und internationale Provenienzforschung.
Zur Tagung wird in der ersten Jahreshälfte 2020 ein Tagungsband mit 30 Beiträgen
erscheinen.”
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (25. Juni 2019). Tagung: Kulturgutschutz in Europa und im Rheinland. Archivalia. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/c9gl