Michael Herkenhoff hat mir heute die am 12. April erbetenen Informationen über den Bonner Sensationsfund per Mail zugestellt.
“A) Mittelalterliche Handschriften
Die nachfolgenden Ausführungen beruhen nicht auf einer autoptischen Untersuchung der Manuskripte, sondern
aus den entsprechenden Angaben im Katalog von Jürgen Geiß [Jürgen Geiß, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, Berlin 2015.], die aus älteren Katalogen und Verzeichnissen geschöpft sind. Bei der beabsichtigten Neukatalogisierung der Manuskripte – ein DFG-Antrag der Berliner Staatsbibliothek wird voraussichtlich in den nächsten Wochen eingereicht – können sich durchaus noch Änderungen bzgl. Datierung und Lokalisierung ergeben.
S 89
Publius Terentius Afer : Comoediae
Pergament – 97 Blatt – 4° – 13. Jh.
Die Handschrift gelangte 1818 aus der Bibliothek des Coburger und Erlangener Philologen Gottlieb
Christoph Harleß in die Bonner Universitätsbibliothek.
S 296
Innocentius III. Papa : Sermones
Pergament – 124 Blatt – 4° – Rhein-Maas-Gebiet – 13./14. Jh.
Aus rheinisch-niederländischem Klosterbesitz, gelangte 1802 in die Bibliothèque Nationale Paris, kam
1819 in die Bonner Universitätsbibliothek.
S 298,1
Thomas de Aquino: Summa Theologiae, pars I.
Papier – 179 Blatt – 32 x 21,5 cm – Hildesheim – 1465/1470.
Teil I der „Summa Theologiae“. Teil II und III in der ULB Bonn vorhanden, damit die gesamte
Handschrift wiedervereint. Angefertigt vermutlich im Hildesheimer Augustiner-Chorherrenstift
(Sültekloster), kam von da in den Besitz des Duisburger Theologen Johann Clauberg, 1657 der
Duisburger Universitätsbibliothek geschenkt, kam mit dieser 1818 in den Bestand der ULB Bonn.
S 315
Sinte Jheronymus Sterfboek (ndl.)
Pergament – 166 Blatt – 19 x 13 cm – Arnheim (?) – 3. V. 15. Jh.
Wahrscheinlich in Arnheim geschrieben und dem Augustiner-Chorfrauenstift Sankt Paulus und Agnes
in Arnheim geschenkt. Gelangte nach 1643 in das Augustiner-Chorherrenstift Gaesdonk. Nach 1802 in
der Bibliothèque Nationale Paris, 1819 in der ULB Bonn.
S 333
De separatione praepositurae Sancti Gereonis Coloniensis
Pergament – 8 Blatt – 4° – Köln – E. 13. Jh.
Für die Kölner Stiftsbibliothek Sankt Gereon geschrieben. Kam nach Auflösung des Stifts 1802 in die
Bibliothèque Nationale, seit 1819 in der Bonner Universitätsbibliothek.
S 386
Breviarium
Pergament – 220 Blatt – 16° – Deutschland (?) – 14. Jh.
Aus der Bibliothek des Coburger und Erlanger Philologen Gottlieb Christoph Harleß (1738 – 1815), seit
1818 in der Bonner Universitätsbibliothek.
S 391
Benedictiones matutinales super lectiones – Homiliae – Sermones pro diebus domini
et festis per totum annum
Pergament – 149 Blatt – 4° – Rhein-Mosel-Gebiet – 14. Jh.
Die Handschrift kam aus unbekanntem Vorbesitzt um 1800 in die Koblenzer Gymnasialbibliothek und
von dort 1821 in die Universitätsbibliothek Bonn.
S 1682
Horae beatae Mariae virginis
Pergament – 126 Blatt – Diözese Cambrai – 15. Jh.
Im 15. Jh. in der Diözese Cambrai entstanden, 1922 vom Bonner Antiquariat Hanstein erworben.
S 1946
Dante Alighieri (ital. von Marsilio Ficino)
Papier – 101 Blatt – Toskana – E. 15. Jh./Anf. 16. Jh.
1927 vom Bonner Antiquariat Röhrscheid erworben.
S 1948
Giovanni Boccaccio (ital.)
Papier – Italien – 15. Jh.
1927 vom Antiquariat Hiersemann erworben.
S 1952
Gebetbuch (ndl)
Pergament – I + 229 + 1 Blatt – 10 x7 – Südostbrabant – 15. Jh.
1927 vom Bonner Antiquariat Hanstein erworben.
B) Mittelalterliche Urkunden
Die ULB Bonn besitzt seit 1819 einen kleineren Bestand an Urkunden aus dem wallonischen
Zisterzienserkloster Val-Dieu (Gottesthal). Zwei dieser Urkunden (Lv 1222 und Lv 1225) werden seit der
Nachkriegszeit vermisst (Verlustvermerk vom 20.10.1949). Der Inhalt beider Urkunden ist abgedruckt in der
einschlägigen Edition von Ruwet [Anm.: Dazu grundlegend Joseph Ruwet, Cartulaire de l‘abbaye cistercienne du Val-Dieu (XIIe – XIV siècle), Brüssel 1955], anscheinend erstellt aus älteren Editionen bzw. aus Kopialbüchern des 18. Jahrhunderts im Archiv von Val-Dieu. Bei beiden Urkunden ist in der Edition nicht angegeben, dass sie seit der Nachkriegszeit im Bestand der Bonner Universitätsbibliothek vermisst.
Die nachfolgenden Angaben beruhen auf einer Übertragung der frz. Kurzregesten der Edition.
Lv 1222 (Ruwet 120)
Renier, Ritter von Wavre, Kastellan von Dalhem, teilt eine Erklärung des Fräuleins
Hawidis, Tochter des Ritters Gérard, des einstigen Vogts von Bombaye, mit. Diese
bekräftigt, in Anwesenheit des Kastellans von Dalhem und seiner Männer, der Kirche
von Val-Dieu gegen eine Leibrente bei Warsage und Aubin gelegenes Allodialgut und
einen Pachtzins aus dem Land der Abtei bei Sart übertragen zu haben. Nach ihrem
Tod muss die Abtei ihren drei Nichten Leibrenten zukommen lassen.
1255 [zw. 27. März 1255 und 15. April 1256]
Lv 1225 (Ruwet 147)
Die Begine Elisabeth erklärt, dass ihr Vater Alard de Hafkesdale, mit Einverständnis
seiner verstorbenen Frau Agnes, zu seinen Lebzeiten dem Abt und dem Konvent von
Val-Dieu sein Allodgut zu Abshoven übertragen habe. Er habe aber den Nießbrauch
des Allods und von 100 lüttischen Marken für Elisabeth reserviert. Diese habe in
Gegenwart der vor der Abtei versammelten Zeugen den Nießbrauch wiederrufen.
7. April 1265”
28.6.2019 Auf meine Bitte hin wurden die beiden frühneuzeitlichen Handschriften (#fnzhss) nachgetragen:
S 388
Ausserlössne schöne Gebet ettlicher fürnemen Evangelien in Heiliger Göttlicher Schrifft colligiert und zusammen getragen und mit künstlichen Figuren gezieret.
Pergament – 17. Jh.
1832 Geschenk von F. G. Welcker
S 1945
Stammbuch des Wilhelm Weyer, Enkel des Johann W. Weyer
(1515-1588) mit zahlreichen Eintragungen bes. von Angehörigen
niederrheinischer Geschlechter meist aus den ersten Jahrzehnten des 17.
Jahrhunderts.
Papier – 17. Jh. – qu. 8°
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (25. Juni 2019). Wiedergekehrte Bonner Handschriften. Archivalia. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/c9gj