Unter den Digitalisaten von Bibliophilly stieß ich auf ein Manuskript der Rosenbach Library in Philadelphia (MS 1174/14), die seit 2013 “The Rosenbach of the Free Library in Philadelphia” heißt:
http://openn.library.upenn.edu/Data/0028/html/ms_1174_014.html
Es war wohl weniger der Inhalt (Jacobus de Voragine: Sermones quadragesimales) der 1408 datierten Handschrift, die in der winzigen ostschwäbischen Reichsstadt Bopfingen (Ostalbkreis) entstand, als vielmehr das berühmte Exlibris von Hilprand Brandenburg (MEI), der dieses wie viele andere Bücher der Kartause Buxheim bei Memmingen schenkte, das die US-Käufer des Buchs faszinierte.1
Das Kolophon der lateinischen Handschrift sagt, dass Johannes Anhang von Bopfingen (“per me Johannem Anhang de Bopphingen”) sie als Schüler in Bopfingen am Morgen des 22. Dezember 1408 beendete. Noch eine weitere Handschrift stammt vom gleichen Schreiber, Priesterseminar Brixen Cod. K 4. 1410 befand sich Anhang bereits in Südtirol, wo er in Bozen eine lateinische Seuse-Handschrift schrieb (“per Johannem Anhang de Bopphingen Aug. dyocesis pro tunc morantem Busani”).2
Über Johannes Anhang unterrichtet die 2000 posthum von Klaus Brandstätter herausgegebene Prosopographie “Das Trientner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung (Mitte 14. Jahrhundert bis 1500)” von Leo Santifaller3 Sehr viel ausführlicher behandelt ihn aber Emanuele Curzel4, der ihn leider wenig hilfreich als “Giovanni Ananch” ansetzt.5 Anhang war Kanoniker in Trient von 1419 bis zu seinem Tod im Sommer 1447 (zwischen dem 9. Juli und dem 27. September). 1431 bis 1434 war er zugleich Generalvikar. Bepfründet war er in Kaltern (nicht realisiert) und Eppan.6 Er stand mit dem Humanisten Enea Silvio Piccolomini, dem späteren Papst Pius II. in Verbindung: “amico, patronus, advocatus et protector di Enea Silvio Piccolomini”.7
Beziehungen zu seiner ostschwäbischen Heimat betrifft eine Urkunde vom 15. Oktober 1420: Johannes Anhang, Chorherr zu Trient, verzichtet zu Gunsten des Priesters Johanns Jacob von Bopfingen (Bopphingen) auf die Anwartschaft auf die St. Nikolauspfründe zu Bopfingen.8 1430 urkundet ein Notar Johann de Bophingen, Sohn des Krafto Anhang.9 Obwohl das Kanonikat nicht genannt wird, halte ich es für nicht unwahrscheinlich, dass der bereits 1423 in Bozen bezeugte Notar10 mit dem Domkapitular identisch ist. Der Kanoniker könnte aber den gleichnamigen Notar, sicher ein naher Verwandter, nach Trient geholt haben. Ein anderer Trienter Kanoniker Ulrich Anhang aus Bopfingen11 darf ebenfalls als Familienangehöriger gelten.
Erstaunlich viele Schwaben waren als Kleriker im Bistum Trient im 14. und 15. Jahrhundert tätig. Nach Santifallers Auswertung stammten 14 Chorherren aus dem Bistum Augsburg, 11 aus dem Bistum Konstanz (zum Vergleich: Brixen 17).12 Die Schwaben werden auch Texte in den Süden mitgebracht haben. Zu den Überlieferungszeugen der in meiner Dissertation (GBS) behandelten “Gmünder Kaiserchronik” zählt eine Handschrift der Weltchronik Heinrichs von München (Graz, Universitätsbibliothek, Ms. 140, Handschriftencensus), die 1415 von einem Priester Johannes von Ezzlingen zu Tramin an der Etsch bei Bozen beendet wurde. Der Verdacht liegt nahe, dass er das Werk aus seiner schwäbischen Heimat Esslingen nach Südtirol transportiert hat.
Besonders eindrucksvoll veranschaulicht das schwäbische Netzwerk in Südtirol ein Regest bei Friedrich Schneller: “Ulten. 1412 Nov. 7, Bozen. Johannes de Ysnina, Dechant und Generalvicar zu Trient, verleiht dem vom Abte des Klosters Weingarten präsentirten Nikolaus Ziegler, genannt Seldenhorn, die durch den Tod des Stephan erled. Pfe. Ulten. Zeugen: Johannes Zeyss von Bobingen, Pfr. zu Cembra und Rector der Schulen in Bozen, Erhard Mospitzer von Eger, Kaplan des h. Kreuzbeneficiums zu Bozen, Jodok Edelmann von Ulm, Vicar zu Mais”.13 Der einzige Nicht-Schwabe ist der auch als Trienter Kanoniker belegte Mospitzer aus Eger.14. Der Aussteller der Urkunde war der Generalvikar Johannes Murer aus Isny, 1420-1421 Elekt von Trient.15 Nikolaus Ziegler genannt Seldenhorn aus Waldsee16 war der Sohn des tirolischen Kanzlers Meister Heinrich Seldenhorn und Kleriker der Konstanzer Diözese sowie Kanoniker von Trient.17 Nur der aus dem schwäbischen Ulm stammende Edelmann ist nicht als Kanoniker von Trient bezeugt.18
Johannes Zeiss stammte nicht aus Bobingen, sondern aus Bopfingen. Er ist 1412 als Lehrer in Bozen belegt (wo sich zwei Jahre früher Johann Anhang aufhielt) und 1420 bis 1435 als Chorherr von Trient (gestorben nicht nach 1435). Er studierte 1398/99 in Wien.19 1404 erhielt er als Kleriker der Regensburger Diözese eine Pfründe im Bistum Augsburg.20
1414 verlieh der genannte Johannes von Isny zwei Kapellen in Pomarolo dem Johann Kolschmaltz von Ellwangen, Augsburger Diözese, nachdem der oben genannte Kanoniker Mospitzer als Prokurator des letzten Benefiziaten Ulrich (Baroman?) von Bopfingen, Diözese Augsburg, auf sie verzichtet hatte.21 Man sieht: Im Pfründen-Karussel begegnen oft die gleichen Namen und ostschwäbische Landsleute.
Dass es sich um habsburgische Vertrauensleute handelt,22 ist nicht zu beweisen. Es spricht eigentlich auch nichts dafür. Die ostschwäbischen Herkunftsorte sind nicht einer habsburgischen Einflusszone zuzuordnen; vorderösterreichische Städte, die man erwarten würde, fehlen. Der aus Nördlingen stammende Chorherr Heinrich von Bopfingen, 1342 Rat des Markgrafen Ludwig des Brandenburgers, kam mit diesem, also einem Wittelsbacher, nach Tirol.23 Sein Bruder Johannes, ebenfalls Chorherr zu Trient,24 ist – mit zwei konventionellen Liebesliedern in der Sterzinger Miszellaneenhandschrift25 – als Dichter hervorgetreten.26 Von 1354 bis 1379 belegt Santifaller mehrere Kleriker des Bistums Trient, die sich nach Bopfingen nannten.27
Zum “Bopfinger Netzwerk” in Trient und Südtirol zählt noch der Chorherr Johannes Oler von Bopfingen 1456.28 Am Ende des 15. Jahrhunderts (1491) zog es einen Johannes Hamersteter aus Aalen nach Trient.29
Außer Bopfingen begegneten noch die Nachbarstädte Ellwangen und Aalen. Dagegen fehlen die wichtigen ostschwäbischen Reichsstädte Schwäbisch Gmünd und Nördlingen. Deutlich weiter entfernt liegt die Reichsstadt Donauwörth, aus der der Brixener Bischof und Trienter Kanoniker Ulrich Putsch, ein Gefolgsmann der Habsburger, stammte.30 Wieso ausgerechnet Söhne Bopfingens sich nach Südtirol und ins Trentino begaben, ist unklar. Ein ausgesprochen wichtiger Faktor dürfte die Patronage von bereits in der weitab von der Heimat gelegenen Region vertretenen Verwandten und Landsleuten gewesen sein. Da verlässliche genealogische Daten fehlen, lässt sich nicht entscheiden, ob die Verflechtungskategorien Verwandtschaft oder Landsmannschaft ausschlaggebend waren. Vermutlich haben die familiären Bande überwogen, aber vielleicht sollte man die gemeinsame Herkunft aus einem vergleichsweise kleinen Gebiet, der östlichen Hälfte des heutigen Ostalbkreises, nicht unterschätzen.
18.5.2020 Im Jahr 1383 verzichten der Bopfinger Pfarrer Nikolaus Anhang und seine Brüder auf Ansprüche auf des Klosters Kaisheim Hof zu Benzenzimmern. Martin Schaidler: Chronik des ehemaligen Reichsstiftes Kaisersheim (1867), S. 91f. (GBS).
31.12.2020 Zu Aquileja im 14. Jahrhundert: https://archivalia.hypotheses.org/128386
Für ho. #forschung
- Verkaufsnotiz 1939 als Google Schnipsel. Vgl. auch Katalog 4451, https://catalog.hathitrust.org/Record/009979636.
[25.6.2019 Die Bibliothek stellte mir den Eintrag aus dem Katalog zur Verfügung. Zur weiteren Provenienz: “Juliana Force (sold Parke-Bernet, 17 May 1943, no. 338); gift of Gordan A. Block, Jr., 1956”.
] [↩]
- Pius Künzle: Heinrich Seuses Horologium sapientiae (1977), S. 123 (Auszug GBS) mit falscher Identifizierung von Busani als Bissingen; https://manuscripta.at/?ID=35168. [↩]
- Zitiert als: Santifaller. Hier S. 44f. Nr. 6. Über Santifaller: Hannes Obermair in: Österreichische Historiker 1900-1945 (2008), S. 597–617, Academia.edu. [↩]
- Emanuele Curzel: Ricerche sul Capitolo della cattedrale di Trento alla metà del Quattrocento, tesi di laurea (relatore Gian Maria Varanini), Università degli Studi di Trento, a.a. 1989/90, S. 244f. Academia.edu. [↩]
- Anhaym bei Bonelli 1765, S. 284 (GBS). [↩]
- Siehe auch das Repertorium Germanicum: http://rg-online.dhi-roma.it/RG/5/3907; Karl Atz und Adelgott Schatz: Das Dekanat Neumarkt und Kaltern (1904), S. S. 78, 95, 182 (Tessmann). [↩]
- Curzel S. 244 nach Antonio Zieger. Brief Eneas vom 11. Oktober 1443 an “Ananch”: Der Briefwechsel des Eneas Silvius Piccolomini I,1 (1909), S. 198f. Nr. 83 (dlib.si). das Verhältnis wohl übertreibend: Rudolf Wolkan: Die Heimat der Trienter Musikhandschriften. In: Studien zur Musikwissenschaft 8. (1921), S. 5-8, hier S. 5 (Internet Archive). [↩]
- Digitalisat Landesarchiv BW. [↩]
- Digitalisat Monasterium.net. [↩]
- Hannes Obermair: Bozen Süd – Bolzano Nord 2 (2008), Nr. 964a, Academia.edu. Als Ablassbeauftragter des Basler Konzils erwähnt: ebenda, Nr. 997f., 1003. [↩]
- Curzel S. 277: “Ulrico Ananch da Bopfingen mansionario della cattedrale”. [↩]
- Santifaller, S. 177. [↩]
- zobodat, Nr. 698. [↩]
- Santifaller, S. 116 Nr. 173 [↩]
- Severino Vareschi in: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Hrsg. von Erwin Gatz (2001), S. 785; Santifaller, S. 95f. Nr. 124. [↩]
- So bei Schneller Nr. 619: Wallsee. [↩]
- Santifaller, S. 142 Nr. 230. [↩]
- Aus Ulm stammte der Kanoniker Jakob Lur: Santifaller, S. 106 Nr. 148; Curzel, S. 243. [↩]
- Santifaller, S. 166 Nr. 299; Curzel, S. 256. Nur als Google-Schnipsel zugänglich waren mir die Belege bei Manfred Zimmermann: Die Sterzinger Miszellaneen-Handschrift (1980). [7.8.2019 S. 39f. Die drei Brüder Heinrich, Ulrich und Johann hätten weitere Kleriker aus ihrer Heimat nachgezogen. Es habe den Anschein, als habe sich eine “Seilschaft” etabliert. S. 38f. Belege zu Johann Zeyss von Bopfingen. S. 77 Edition von Bl. 6v der Innsbrucker Handschrift.] [↩]
- http://rg-online.dhi-roma.it/RG/2/5182. Siehe auch http://rg-online.dhi-roma.it/RG/3/2256. [↩]
- Christian Schneller: Tirolische Namenforschungen (1890), S. 144 (Tessmann). [↩]
- So Santifaller, S. 25. [↩]
- Santifaller, S. 57 Nr. 34. [↩]
- Santifaller, S. 59 Nr. 35; Leo Santifaller: Das Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter (1924/25), S. 280-284 (Tessmann). [↩]
- Digitalisat von Bl. 6v: ALO. [↩]
- GND; Franz Vikor Spechtler: Johann von Bopfingen. In: ²Verfasserlexikon 4 (1983), Sp. 543-544. [↩]
- Santifaller, S. 57 Anm. 264. [↩]
- Curzel, S. 270. [↩]
- Stenico 2000, PDF [25.12.2022 Archivversion]. Das zu seiner Familie gesammelte Material will ich hier nicht ausbreiten. [↩]
- Hannes Obermair in: ²Verfasserlexikon 7 (1989), Sp. 924-928; GND; Santifaller, S. 132f. Nr. 209. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (16. Juni 2019). Ein Ostschwabe im Trentino: Johannes Anhang aus Bopfingen (gestorben 1447). Archivalia. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/c9f0