Neulich war ich in Heubach am Rosenstein, über das ich 1984 in meinen Gmünder Chroniken (S. 114, GBS) den boshaften Scherz vermeldete, dort sei einmal der Schultheiß auf dem Markt von einem Wolf gefressen worden. Meine Quelle war nur Martin Crusius 1596 (Annales Suevici III, S. 192, ULB Düsseldorf). Nachträglich fand ich dann den Abschnitt bei Albrecht Keller: Die Schwaben in der Geschichte des Volkshumors (1907), S. 205 (Internet Archive), der Anspielungen bei Wilhelm Kirchhof und Martin Zeiller kannte.
Für das “Chronicon Parvum Sueviae” (Ulm 1653, S. 296, MDZ) von Martin Zeiller war Martin Crusius die Quelle. Keller 1907 hätte aber auch einfach die bekannte Topographia Sueviae von 1643 zitieren können, in der es heißt: “Man vexiret die Hewbacher / daß der Schultheiß daselbst mitten auff dem Marckt / von einem Wolff sey gefressen worden” (Wikisource). Schon 1640 führte Zeiller in seinem “Itinerarium Germaniae” (Continuatio S. 456, GBS) den Scherz an und zitierte ausdrücklich Crusius.
In Teil 1 Nr. 161 des Wendunmuth von Wilhelm Kirchhof (Erstausgabe 1563) prahlt der Bürgermeister eines sehr kleinen Fleckens mit seinem Wohnhaus. Kirchhof schließt: “Es wirdt on zweyfel ein Statt wie Hewbach seyn gewesen, da frassen die Wolff den Schuldtheissen auff dem Marckt, und fielen die Burger über die Mauren daß die zeun krachten”.1 Der zweite Teil des Satzes nimmt den Spott über die Kleinheit des Orts nochmals auf, denn es wird unterstellt, dass die Stadtmauern in Wirklichkeit für Dorfbefestigungen typische Zäune waren.2
Als Quelle von Crusius erweist sich das lateinische Sammelwerk von Kaspar Bruschius über die deutschen Klöster von 1551, in dem bei der Lagebestimmung des Klosters Königsbronn recht willkürlich angefügt wird, dass auf dem haben Weg zwischen Königsbronn und Schwäbisch Gmünd das Städtchen Heubach liege, von dem der Scherz bekannt sei, dort habe mitten auf dem Marktplatz ein Wolf den Schultheiß verschlungen.3
Das ist aber auch nicht die älteste Erwähnung der Ortsneckerei. In Sebastian Francks Sprichwörtersammlung von 1541 heißt es Teil 2, Bl. 49v (GBS): “wie mans auff der alb hat, gleich wie man spricht: Es ist ein stat wie Heubach, da frassen die wolff den schultheiss auf dem marckt, Wolt einen groben dölpel vnd fantasten damit anzeygen”. Das Sprichwort findet sich daher auch in Sammlungen des 19. Jahrhunderts.4
Jakob Freys Gartengesellschaft (1556) enthält einen Schwank über einen Rosshirten, der sich, da er nun Schultheiß von Heubach geworden ist, gewaltig aufbläht.5 Am Anfang heißt es: “Zu+o heubach, da die wolff den schultheussen an dem gericht frassen, (denn es sind etwan acht heuser da, und wann der schultheus zu+o gericht sitzt, ist eben einer da, der klagt, und einer, der antwort, so ist dann die gantz gemein bey einander) da was auch einer daheim, der lange jar der gemein rosshirt gewesen was, der ward zu+o einem schultheussen daselbst uber drithalben bauren gemacht”. Der Schultheiß geht ins Bad nach Münsingen, wo er einen anderen Bauern trifft, mit dem er früher gemeinsam die Pferde gehütet hat. Angesichts seines großartigen Amts will er von diesem nicht länger geduzt werden. Er beklagt sich über sein schweres Amt, das ihm den Schlaf raube. Auf die Frage, wieviele Bürger er in Heubach zu regieren habe, antwortet er: Ohne den Dorfbäcker und den Rosshirten seien es acht. Einfühlsam stimmt der andere Bauer zu, das sei ja eine große Arbeit, eine so große Gemeinde in Ordnung zu bringen.
Die Stoßrichtung der Erwähnung Heubachs in diesem Kontext ist klar: das (wirklich nicht sehr große) Heubach steht für eine winzige Stadt, die so unzivilisiert ist, dass ein Wolf den Schultheißen mitten in der Stadt auffressen konnte. Schon der älteste Beleg von 1541 stellt klar, dass der Verwendungskontext der sprichwörtlichen Erwähnung des sofort als Fiktion kenntlichen Ereignisses mit Geschichten über grobe (unzivilisierte, ungebildete) Leute, die sich maßlos überschätzen, zusammenhängt.
Der Name Heubach ist austauschbar. Schon im 18. Jahrhundert fand Johann Christoph Langner6 heraus, dass in den 1597 als “Lalebuch” gedruckten Schildbürgerstreichen das 18. Kapitel über den Schultheiß von Schildburg, den früheren Schweinehirten, aus zwei Kapiteln bei Jakob Frey zusammengesetzt wurde: aus der Geschichte über den Schultheißen von Heubach und einer weiteren (Nr. 53) über den Schultheiß von Haußbergen.7. Frey hatte die Geschichte vom Schultheißen aus den lateinischen Fazetien des Tübinger Humanisten Heinrich Bebel.8 Der Schultheiß, der nur über neun Bauern zu gebieten hatte, trifft im Bad zu Münsingen den einstigen Kumpanen – aber der Ortsname Heubach fällt bei Bebel noch nicht. Er wurde von Frey sicher aus dem Sprichwort übertragen, wobei man angesichts des Drucks von Francks Sprichwörtersammlung nicht an mündliche Übermittlung denken muss.
Von Klaus Graf – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link
#forschung #erzählforschung
Mehr Sprichwörtliches in Archivalia:
https://archivalia.hypotheses.org/?s=sprichw%C3%B6rtliches&submit=Suchen
- Zitiert nach der Erstausgabe Frankfurt am Main 1563, Bl. 170v (MDZ). Ausgabe von Hermann Österley 1 (1869), S. 191 (GBS). [↩]
- Vgl. Ernst Jeep: Hans Friedrich von Schönberg. Der Verfasser des Schildbürgerbuches und des Grillenvertreibers (1890), S. 61 (Internet Archive). [↩]
- Kaspar Brusch: Monasteriorum Germaniae […] Centuria Prima (1551), Bl. 103r (GBS). [↩]
- Wilhelm Körte: Die Sprichwörter […] (1861), Nr. 7113 (GBS); Wander: Sprichwörter 4 (1876), Sp. 764 (GBS) unter Stadt. [↩]
- Ausgabe von Johannes Bolte 1896, S. 127f. Nr. 111 mit Nachweisen S. 257 (Commons). Hinweis bei Ludwig Uhland: Schriften 8 (1873), S. 619 (GBS). Es ist noch keine Ausgabe aus dem 16. Jahrhundert online, bei der UB Frankfurt befindet sich eine im Digitalisierungsprozess. [↩]
- Vertheidigung der Stadt Schilda, 1747, S. 24, GBS. [↩]
- Das Lalebuch (1597) (1914), S. 74, Internet Archive. [↩]
- Ausgabe von Albert Wesselski 1 (1907), S. 25 (I, 46), Internet Archive. Nachweise S. 139. Benutzt von Kirchhof I, Nr. 146. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (11. Juni 2019). Sprichwörtliches: In Heubach fraßen die Wölfe den Schultheiß auf dem Markt. Archivalia. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/c9eb