“Die erste urkundliche Erwähnung stammt nicht wie bislang angenommen aus dem Jahr 1263, sondern aus dem Jahr 1254. Das hat nun der bekannte Hofheimer Stadtführer und Heimatforscher Joachim Janz herausgefunden. Das Stadtarchiv Hofheim konnte die Entdeckung durch ergänzende Recherchen bestätigen.
1263 bezeugten die Brüder Hartmut und Gilbert von Hofheim, ihres Zeichens Frankfurter Bürger, in einer Urkunde Schenkungen an ein Kloster. Eine Abschrift dieser Urkunde liegt im Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main. Bislang ging man davon aus, dass dies die erste urkundliche Erwähnung Hofheims sei. Doch jetzt ist eine neun Jahre ältere Urkunde aus dem Jahr 1254 aufgetaucht. Joachim Janz entdeckte sie bei Recherchen im sogenannten Onlinefindbuch des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt und informierte das Stadtarchiv Hofheim. Dort begannen umgehend weitere Recherchen.
Die von Joachim Janz entdeckte Urkunde regelt den Kauf eines Weinbergs durch die Johanniterkommende in Nieder-Weisel, einem heutigen Stadtteil von Butzbach. Verkäufer waren der Schultheiß Heinrich von Marxheim (im Original Henricus Scultetus de Marpershem) und seine Ehefrau Guda. Der Weinberg wird als zwischen Marbsheym (eine weitere alte Schreibweise für Marxheim) und Hoveheim gelegen beschrieben. Und eben hinter diesem Hoveheim verbirgt sich das heutige Hofheim.”
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (11. Juni 2019). “Die Hofheimer Stadtgeschichte muss um neun Jahre korrigiert werden” Archivalia. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/c9e9