Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ergänzungen zur Causa Hingst (Folge 1)

Laut Statistiken haben den Beitrag vom 1. Juni

Die Causa Hingst – Fragen und erste Antworten zu einem Skandal der Blogosphäre

2095 zugreifende LeserInnen aufgerufen, die kürzere erste Meldung auch 1785. Das ist für meine Verhältnisse extrem viel. 25 Kommentare sind für 2019 Rekord.

Rivva steht bei 117 Tweets und 4 Blogs:

Anke Gröner Tagebuch Samstag, 1. Juni 2019 – Offene Tabs
Schwerdtfegr Kurz verlinkt
BILDblog Fake on my dear, Rezo-Fallout, Facebook kennt keine Privatsphäre
Draußen nur Kännchen Erstes langes Juniwochenende

Mesopotamia News hat meinen Beitrag übernommen ([…] danke ich für viele wertvolle Hinweise – offenbar hat da jemand zuviel Angst vor Frau H. oder einem Shitstorm oder sonstwas).

Viel länger ist die Liste der etablierten Medien (incl. Perlentaucher), die mich nicht verlinkt haben. Gröners meinungsstarkes Stück war da attraktiver. “Qualität setzt sich durch”, aber nicht im Internet? Auf https://de.hypotheses.org/ findet sich noch keine Spur von meinem Beitrag. Das dauert in der Regel, da ist die Karawane schon weitergezogen.

***

Hingst ist bei Intel Fellow, hat also eine sehr gute Position inne.

Schon im Januar 2018 dokumentierte sie in ihrem Blog (im Bild) einen Brief, der ihre Lügengeschichten entlarvte. Hingst kommentierte unter anderem: “So sitzt man dann da mit dem Schreiben der Lügnerin, die einen selber Lügnerin heißt und das ist das perfide an den Lügnern in allen Formen und Farben: ihr schleichendes Gift, ihre stolz vorgetragenen Behauptungen, ihre Schamlosigkeit über ein fremdes Leben herzufallen, sich als Retter der Wahrheit zu inszenieren, denn die Lügner wissen schon was sie tun und wissen auch: immer bliebt irgendetwas kleben.”

Hingst will gegen die Anschuldigungen vorgehen, heißt es im Artikel der Trinity News:

Hingst told Trinity News: “I deny all of these rumours strongly as they are untrue, false and vile. We will take legal action against these false and vile accusations. I see with great despair how these lies have been concocted and are spread.”

***

Der Award der Goldenen Blogger wird ihr aberkannt.

[4.6.2019 Stellungnahme https://die-goldenen-blogger.de/?p=56811]
***

Fast alle großen Medien, Medien Newsseiten wie Meedia usw. haben den Fall inzwischen gemeldet. Meist ohne eigenen Content und immer weniger ausführlich als ich.

Zu den besseren Beiträgen zählt die des von mir sonst wenig geschätzten FOCUS. Sie leistet sich am Schluss sogar eine Wertung:

Marie Sophie Hingst hat im Gegensatz zu Seibert und Defonseca keinen Betrug im rechtlichen Sinne begangen. Aber sie alle haben die Öffentlichkeit getäuscht, fehlenden Respekt vor der Erinnerungskultur bewiesen und Holocaust-Opfer verhöhnt.

***

Lesenswerte grundsätzliche Gedanken zu Fiktion und Wahrheit von Nikolai E. Bersarin:

https://bersarin.wordpress.com/2019/06/03/von-den-opferfiktionen-und-ausgedachter-vita-zum-fall-read-on/

Ich muss hier etwas ausführlicher zitieren, da ich mit seiner Position übereinstimme.

Darf man faken? Darf man das in einem Blog? Ja, grundsätzlich schon. Aber eben nur, sofern man gewisse Ansprüche und Standards durchhält. Beim Täuschen gibt es Grenzen. Nicht immer leicht auszumachen, fallabhängig oft. In diese Sache aber ist einiges gründlich schief gelaufen, eine Inszenierung lief aus dem Ruder, weil ihre Autorin auf der Wahrheit dieser Inszenierung pochte. Insbesondere deshalb hat die Sache mehr als nur eine Schieflage, weil mit solchem Judentum und einer Holocaust-Vita ein bestimmter Anspruch verbunden ist. […]

Weshalb ich, wo alle „Kreuzigt ihn!“ rufen, eine Tendenz zum Moderaten habe, sofern jemand sich im Gang der Dinge doch über seinen Fehlgriff klar wird. Ich finde das Danach sehr viel tragischer. Da beginnt für mich die eigentliche Geschichte. Manche schaffen es ja wieder nach draußen, ins Öffentliche. Tom Kummer etwa, der dieses Jahr in Klagenfurt lesen wird. Manche regt das auf, ich aber möchte schon noch die Ebenen unterschieden wissen. Und wenn für jemanden, der aus dem Knast kommt, gilt, daß er seine Strafe verbüßt habe, sollte dies auch für Personen gelten, die sich anderer Verfehlungen schuldig machten. Es gibt ein Recht auf Neuanfang.

Ich will damit das Verhalten nicht entschuldigen, denn willig sahnte man die Preise ab, ließ sich belobhudeln, sonnte sich im Glanz, der anderen eben nicht zuteil wurde […].

***

Ohne Gewähr auf politische Korrektheit einige weitere Stellungnahmen (Nachträge gern in den Kommentaren!):

https://allgemeine.wordpress.com/2019/06/02/betrogen-dont-read-on-my-dear/

https://philosophia-perennis.com/2019/06/03/fraeulein-hingst-und-die-schuld-der-anderen/

***

Podcast des Medienmagazins (Radio eins) vom 1. Juni 2019 #audio

***

https://www.haz.de/Nachrichten/Panorama/Uebersicht/Star-Bloggerin-soll-juedische-Familiengeschichte-erfunden-haben-und-Pfarrers-Enkelin-sein

“Yad Vashem teilte am Sonntag mit, insgesamt seien in der Jerusalemer Einrichtung die Namen von 4,8 Millionen Holocaust-Opfern gesammelt worden. “Oft sind die Gedenkseiten der einzige Nachweis für die Existenz eines Holocaust-Opfers.“

Die Seiten würden nach ihrer Übergabe kurz geprüft, um grundlegende Informationen zu verifizieren, wie etwa biografische und geografische Angaben. “Dieser Prozess ist nicht hundertprozentig sicher, und wir sind mitunter auf falsche Informationen in diesen Seiten hingewiesen worden.“ In solchen Fällen korrigiere man das Archiv. Grundsätzlich gehe man davon aus, dass die Gedenkseiten in ehrlicher Absicht ausgefüllt werden, und letztlich sei die Person, die sie einreicht, verantwortlich für den Inhalt.”

Diese Bilder gesichert (bei Yad Vashem inzwischen offline – wer hat weitere?):

 

 

 

Nachtrag:

Holocaust-Forscher Micha Brumlik: “Marie Sophie Hingst entzieht sich kollektiver Verantwortung”
https://www.dw.com/de/holocaust-forscher-micha-brumlik-marie-sophie-hingst-entzieht-sich-kollektiver-verantwortung/a-49020599


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (3. Juni 2019). Ergänzungen zur Causa Hingst (Folge 1). Archivalia. Abgerufen am 25. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/c9cn


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

26 Gedanken zu „Ergänzungen zur Causa Hingst (Folge 1)“

  1. Der hier besprochene und verlinkte Hingst’sche Beitrag “Dunkle Briefe” zusammen mit den dankenswerterweise wieder aufgefundenen seinerzeitigen Kommentaren sind wohl zur Einschätzung der Gesamt-Geschichte von überragender Bedeutung.

    Spätestens, allerspätestens im zeitlichen Umfeld von “Dunkle Briefe”war jeder weiterer ‘Spielraum’ verloren, hätte die Reißleine gezogen werden müssen.

    Nun, da ich diese Kommentare nach langer Zeit wiedergelesen habe, vor allem aber die schier unfaßbaren, wirklich unfaßbaren Antworten und Ergänzungen von Frau Hingst, besonders jene zum Thema ‘Lüge’, verschlägt es mir die Sprache, macht es mich stumm und unsagbar traurig.

    1. Überidentifikation als „Geschäftsmodell“

      Die Erscheinungs- und Äußerungsformenformen sozialen Verhaltens mögen schier unendlich anmuten. Gleichwohl lassen sie sich aus soziologischer und/oder individual- bzw. sozialpsychologischer Sicht durchaus auch auf ein überschaubares Maß von Grundmustern zurückführen. Aus diesem Blickwinkel nennt der Autor des hier verlinkten SZ-Artikels als individuelles Grundmotiv des sozialen Verhaltens im dargestellten Fall aus den USA: „Überidentifikation mit Opfern“ als „perverse Form der Empathie“.

      In dem Kommentar zum Fall Hingst „Wirbel um Bloggerin: Der Holocaust als Erfolgsrezept?” in der ‘Osnabrücker Zeitung’ vom 5.6.19
      https://www.noz.de/deutschland-welt/kultur/artikel/1764305/wirbel-um-bloggerin-der-holocaust-als-erfolgsrezept
      kennzeichnet der Kommentator Maik Nolte kurz und bündig, aber absolut zutreffend die sozialen und politischen Rahmenbedingungen des Handlungsfeldes wie auch die sozio-ökonomische Interessenlage der deutschen promovierten Historikerin.
      In der vergleichenden Gegenüberstellung der Darstellungen dieser beiden Fälle ergeben sich dann Gesichtspunkte ihrer Übereinstimmung und Verschiedenheit ganz von selbst.

  2. Vielen Dank für das Zusammentragen an Links.
    Über den hier verlinten Blogeintrag bei Frau HIngst vom Januar 2018 (in dem sie versuchte, die Lügenanschuldigungen abzutun) stieß ich dadrunter auf Ausführungen über das Zusammentreffen mit einem Priester in Irland, dem sie locker über eine Kirchhofmauer zugerufen haben will, dass sie der Jude sei, als er sich vorstellte und sagte, er sei der Priester. Am Ende wurde ihr sogar der Schlüssel zur Kirche zur Aufbewahrung übergeben, als der Priester nach Italien abkommandiert wurde. WHAT????
    Bei diesen ganzen Ausführungen über Irland stehen mir vor Entsetzen die Haare zu Berge, es klingt wie ein schlechter Roman. Wer die katholische Kirche in Irland etwas kennt, weiß, dass es dort einen Haufen Freiwillige gibt, die sich um den Ablauf des Kirchenjahres kümmern. Auch ein Blick bei google maps offenbart: Neben der Kirche soll Frau Hingst gewohnt haben und dort über die Mauer hinweg mit dem Priester Freundschaft geschlossen haben? St Sylvester liegt nicht in einem hübschen kleinen Dörfchen, die Kirche ist riesig. Der Tierarzt hat in der Nachbarschaft seine Klinik. Und grenz NICHT an das Kirchengrundstück. So werden aus einigen wahren Fakten und ausgedachten “Fakes” eine Geschichte gesponnen, die das Leben spannender, aufregender erscheinen lassen.
    Eine andere Ausführung in dem Blog beschreibt das Teetrinken in Irland und die angeblichen Probleme, die bei Heirat zwischen zwei Famlien entstehen, wenn die eine Familie “Barrys Tea”- und die andere “Lyons Tea”-Trinker sind. Darüber wird vielleicht mal ein Scherz gemacht, bei einer launigen Hochzeitsrede. Hier werden Probleme erfunden, die in Irland keine sind, und das ist sowas von erbärmlich.

    Mir ist klar, dass die Erspinnereien irischer Alltagsgeschichten nicht zu vergleichen sind mit dem Erfinden einer jüdischen Familie. Dennoch sind ausgedachte Alltagsbeschreibungen auch Lügen. Wenn Frau Hingst dies als “Kurzgeschichten” dargestellt hätte, dann wüsste ich als Leserin, es ist ausgedacht, vielleicht vom Alltag inspiriert, aber so? Da wird mir nur schlecht.

    1. Das sie behauptet das der Pfarrer ihr den Schlüssel zur Kirche gab, ist ein perfides Spielen mit den Gedanken von Antisemiten.

      Sie “die Jüdin” bringt einen Pfarrer dazu die Schlüssel der Kirche ihr zu übergeben. Die Frau ist intelligent im schreiben und maßlos dreist in ihrer deutschen Art, sich eine Rolle anzueignen und dann mit antisemitischen Mustern zu spielen.

  3. Inzwischen berichtete auch die irische Studentenzeitung “University Times” darüber:

    http://www.universitytimes.ie/2019/06/former-trinity-researcher-stripped-of-blog-award-for-inventing-holocaust-victims

    Demnach hat es das Trinity College auf die Anfrage der UT abgelehnt, dazu einen Kommentar abzugeben.

    Die israelische Tageszeitung “Haaretz” griff den Fall gestern ebenfalls auf:

    https://www.haaretz.com/world-news/europe/blogger-accused-of-inventing-family-who-perished-in-holocaust-stripped-of-prize-1.7329121

    Heute ist auch ein Artikel in der britischen Tageszeitung “The Times” erschienen (Paywall):

    https://www.thetimes.co.uk/article/marie-sophie-hingst-historian-stripped-of-award-for-inventing-familys-holocaust-past-sbkp38n7l

    Die Welle der Medienberichterstattung im englischsprachigen Ausland läuft jetzt an. Bei allem berechtigten Ärger und Kummer kann man ihr um ihretwillen nur wünschen, dass jemand bei ihr ist. Damit es nicht noch so endet.

  4. Betrug bleibt Betrug,

    auch wenn von interessierter Seite (Massenmedien) aus durchsichtigem Eigeninteresse, sich vom Vorwurf der Beihilfe zu entlasten, das angestrengte Bemühen zu erkennen ist, die promovierte Historikerin mit der Verbreitung ihrer frei erfundenen Geschichten (jüdische Familie als Opfer des Holocaust; Gründung eines Krankenhauses in Indien u.a.) straffrei zu stellen.

    Ich zitiere: „Zu den besseren Beiträgen zählt die des von mir sonst wenig geschätzten FOCUS. Sie leistet sich am Schluss sogar eine Wertung: Marie Sophie Hingst hat im Gegensatz zu Seibert und Defonseca keinen Betrug im rechtlichen Sinne begangen.“ (siehe: Graf/Archivalia vom 3. Juni 2019: https://archivalia.hypotheses.org/100017#comments)

    Zur strafrechtlichen Beurteilung dieses Sachverhalts scheint mir jedenfalls entscheidend zu sein, ob die darin involvierten Medien wie die ZEIT, die FAZ und der Deutschlandfunk dafür Honorare an ihre Auskunft gebende Gewährsperson gezahlt haben. Der hier entscheidende Gesichtspunkt ist nämlich, ob ihnen dadurch ein „Vermögensschaden“ entstanden ist. Allerdings wird es sich dabei vermutlich und vergleichsweise nur um „Bagatellbeträge“ handeln, so dass ein öffentliches Interesse an einer Strafverfolgung nicht gegeben zu sein scheint. Gleichwohl gilt, dass es durchaus gewichtige Anhaltspunkte dafür gibt davon auszugehen, dass in diesem Fall entscheidende Merkmale für den strafrechtlich sanktionierten Tatbestand des Betruges grundsätzlich erfüllt sind.

  5. Gibt es eine Möglichkeit die 209 Kommentare (oder zumindest Auszüge ) ihres von Ihnen hier erwähnten Blogbeitrages “Dunkle Briefe” zu lesen? Find’s aus vielerlei Hinsicht interessant wie man mit kritischen Nachfragen/Anmerkungen oder auch einfach anderen Meinungen in Blogs (und die damit häufig einhergehende Gruppendynamik von den Kommentatoren, von mir liebevoll die drei F`s – FansFighterFeuerwehr -genannt) “umgeht”. Wenn ich auf die Kommentare gehe, um diese anzusehen kommt nur “Hrm”

        1. Hi Vera,

          die restlichen Kommentare sind auch noch im Cache. Es folgen die Links dorthin:

          die zweitältesten:
          https://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:gQ2ssUFajwYJ:https://readonmydear.com/2018/01/16/dunkle-briefe/comment-page-2/+&cd=1&hl=en&ct=clnk&gl=de&client=firefox-b-d

          die ältesten
          https://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:z5iUTQaNN28J:https://readonmydear.com/2018/01/16/dunkle-briefe/comment-page-1/+&cd=1&hl=en&ct=clnk&gl=de&client=firefox-b-d

          Wie Sam O. schon schrieb, es reichen schon die 34 jüngsten Kommentare, um sich ein Bild zu machen. Aber immerhin kommt man so an die folgende Perle von Fräulein Hingst (Antwort auf den zweiten Kommentar).
          “Lügner sind kalte, bösartige Menschen, die sich von Drohungen, Erpressungen und immer neuen Lügen ernähren.”

          1. Meine Perlen sind bisher (bin noch nicht durch) Nr. 40, 44 und Nr. 19 “(…)Vielleicht kann Ihnen die Masse der Kommentare dagegen helfen, sich von dieser Schrapnelle nicht beeindrucken zu lassen. Vielleicht traut sie sich ja nochmal hier 200 Leuten zu erklaeren, warum sie sich so benimmt.(…)” , weil sie erklären wie es vielerorts läuft, – so entstehen Dynamiken, Ausgrenzungen, goldene Preise – auch und gerade bei den Bloggern, die sich ja gerne ach so anders fühlen und definieren, aber im Grunde auch nur nach Nähe,Bestätigung und ner Krone mit Ich-Gravur hecheln.¹

            _____
            ¹ Hoffe hecheln ist nicht zu unsachlich, ansonsten gerne streichen oder ersetzen

      1. Hallo Benjo,

        dankeschön für den Hinweis. Vielleicht braucht es auch nicht mehr als diese 34 Kommentare, die ich durch den link sehen kann, um auch hier einen Eindruck zu bekommen wie es in Kommentaren von Blogs, Foren, Zeitungen etc sehr oft vor sich geht. … &von Bloginhaberin trösten mit “mit einer warmen Decke, einem heißen Tee und einem dicken Stück Nussschokolade”, über abhanden gekommenen “Distanzierungsvermögen”(!)-Vorwurf , “Verschwörungstheorie”bis “Schrapnelle”und “Reichbürger” – Bezeichnung gegenüber der dunklen Seite ist ja schon viel dabei. Aber man weiß natürlich auch nicht inwieweit die Verfasserin sich die Kommentare selbst geschrieben hat. Münchhausen wird übrigens auch erwähnt, aber natürlich in einem anderen Zusammenhang.

  6. Klaus Graf schreibt: “Mesopotamia News hat meinen Beitrag übernommen ([…] danke ich für viele wertvolle Hinweise – offenbar hat da jemand zuviel Angst vor Frau H. oder einem Shitstorm oder sonstwas).”

    Das was da ohne jede Rückfrage als Vermutung geäußert wird, nenne ich mit Verlaub einen Arschlochkommentar. Aber sei’s drum, geschenkt, sowas ist man von Klaus Graf ja gewohnt, bloß ich noch nicht.

    Aber ich möchte auf eine andere Merkwürdigkeit hinweisen, die Klaus Graf nicht erwähnt hat: Auf der Facebook-Seite des Spiegel gibt es ein Video vom 1. Juni 2019 als Teaser zum Spiegel-Artikel über Marie Sophie Hingst, https://www.facebook.com/DerSpiegel/videos/2172704969651573/. Da erzählt Doerry zunächst von ihrem Blog und illustriert das mit einer Filmsequenz, die beim letzten Eintrag startet und dann runterscrollt (“Literatur und Leben”, “Unruhige Nächte”). Der Cursor befindet sich stationär in der rechten Menuleiste, die Einträge scrollen darunter hinweg. Bei den Worten “in diesem Blog erzählt sie die Geschichte einer jüdischen Familie…” stoppt das Scrollen, der Cursor bewegt sich auf den Eintrag “Irgendwie Jüdisch”, klickt, das Bild wechselt und man landet auf einer neuen Seite ihres Blogs mit dem Eintrag vom 9. November 2015, “Stopping the clocks or 9th of November mit der Geschichte ihrer jüdischen Großmutter und ihrer Familie. “Irgendwie Jüdisch” ist aber keine Rubrik ihres Blogs, wie der Videoregieschnitt suggeriert, sondern ein externer Link aus ihrer Blogroll, der zum Blog “Irgendwie Jüdisch” (https://irgendwiejuedisch.com/about) von Juna Grossmann führt, die beim Wettbewerb zum Goldenen Blogger 2017 den Preis in der Kategorie “Nischenblogger” gewonnen hatte (Bloggerin des Jahres: Marie Sophie Hingst mit ‘Read on my Dear, read on”) . War die sprachliche Ambivalenz von “Irgendwie jüdisch” so verführerisch, dass Doerry es in den Dienst einer gefakten Dramaturgie für sein Video stellen musste und das Blog von Juna Grossmann gleich mit vor den Bus werfen musste? Es mag nur ein kleines Detail sein, aber es ist und bleibt perfide in meinen Augen, auch und gerade gegenüber Menschen wie Juna Großmann, die in Marie Sophie Hingst eine Schwester im Geiste gesehen haben und die jetzt ratlos und traurig vor einem Scherbenhaufen stehen.

    1. Vielen Dank, lieber Herr Kämper, danke für den Hinweis, und dass Sie genügend Empathie haben, um zu wissen, wie ich mich die letzten Tage fühlte – und deshalb nur die Hauptartikel zur Causa las und mehr nicht ertrug. Ich werde dagegen vorgehen. Auch, wenn ich mich eigentlich noch weiter sortieren wollte und müsste. Es ist etwas zerbrochen, mehr als ich im ersten Moment wahrnahm.

  7. In der Database von Yad Vashem sind die Daten derzeit (3.6.2019, 18:10) noch zu finden (Erweiterte Suche, Submitter Family Name). Ich habe einen Screenshot der Liste und die 22 Pages of Testimony (als Bilder) abgespeichert

  8. Vielen Dank für Ihre Aufklärungsarbeit. In Bezug auf den Wahrheitsgehalt von Blogs ist das ein Präzedenzfall, der hoffentlich auch zu mehr Aufmerksamkeit bei Quellenprüfungen führen wird. Den Link zu Philosophia perennis (als ob…) halte ich allerdings für sehr problematisch. Nicht nur in Artikeln des zum Judentum konvertierten Autors, auch in den Kommentaren im verlinkten Artikel wird fleißig Islamfeindlichkeit geschürt, von einem oftmals verachtenden Frauenbild ganz zu schweigen. Auch wenn Sie “Ohne Gewähr auf politische” Korrektheit vorstellen, halte ich ein Hetzportal nicht für eine seriöse Quelle.

    Beste Grüße,
    M.

    1. Mehrfach wurde mir Verwendung/Verlinkung dubioser Quellen vorgehalten. Hier geht es aber um ein Meinungsbild, in dem auch diejenigen Meinungen vertreten sein sollen, die einem nicht passen. Von weiteren Zensurwünschen bitte ich abzusehen, aber es darf natürlich gern über die Hintergründe von Publikationen informiert bzw. diese bewertet werden.

    2. Ich glaube jeder Bürger und jeder Bürgerin die über ein Wahlrecht verfügen, sind wohl fähig politische Artikel einzuordnen.

      Erst recht, wenn sie sich mit politisch und gesellschaftlichen Themen beschäftigen. Jeder kennt wohl David Berger und seine Hinwendung zum rechtskonservativen. Seine Sache.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.