Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verlage: "Ihre letzte verbliebene Aufgabe ist offenbar, irgendetwas irgendwie einzuschränken"

Es erwies sich als undurchführbar, in einem Bücher-Podcast Inhalte fremder Bücher auszugsweise vorzustellen, auch wenn die Autoren von dieser Publicity sehr angetan waren. Die Verlage schikanierten: http://www.lesegefahr.de/2014/01/wie-ich-versuchte-einen-buecher-podcast-zu-machen-und-an-den-verlagen-verzweifelte

Zukunft der Archive – Mit Klaus Graf (2007)

Wusste gar nicht, dass dieser Radiobeitrag frei verfügbar ist. suchmaschine wissen macht (06-15) : Zukunft der Archive – Mit Klaus Graf [Audio] – 29.06.2007 http://www.podcast.de/episode/231746893/suchmaschine%2Bwissen%2Bmacht%2B%252806-15%2529%2B%253A%2BZukunft%2Bder%2BArchive%2B-%2BMit%2BKlaus%2BGraf%2B%255BAudio%255D%2B-%2B29.06.2007 [ http://www.ardmediathek.de/tv/artmix-galerie-Bayern-2/suchmaschine-wissen-macht-06-15-Zuku/Bayern-2/Audio-Podcast?documentId=22252510&bcastId=7262908 ] Frei zugänglich auch das Interview [von Sabine Baumann] mit mir in der ZfBB 2004 http://zs.thulb.uni-jena.de/servlets/MCRFileNodeServlet/jportal_derivate_00001682/j04-h4-per-2.pdf [leider fehlt eine Seite] http://zs.thulb.uni-jena.de/servlets/MCRFileNodeServlet/jportal_derivate_00239589/j04-h4-per-2.pdf Update: Interview von Frank Schulenberg 2007 mit … „Zukunft der Archive – Mit Klaus Graf (2007)“ weiterlesen

DHI Paris unterstützt Open Access

http://www.dhi-paris.fr/de/home/bibliothek/aktuelles.html “Das DHIP unterstützt mit seinen digitalen Angeboten wie die Digitalisierung der Buchreihen und der Zeitschrift Francia auf der Plattform perspectivia.net, mit der Blogplattform de.hypotheses.org, mit der Digitalisierung von Archivmaterialien oder mit Podcasts der Veranstaltungen die Open-Access-Bewegung. Weitere Informationen zu den Aktivitäten des DHIP im Bereich der Digital Humanities finden sich auf unserem Blog. Die … „DHI Paris unterstützt Open Access“ weiterlesen

WDR zur Causa Stralsund: Kulturerbe im Ausverkauf

http://www.wdr5.de/sendungen/scala/s/d/07.01.2013-12.05/b/kulturerbe-im-ausverkauf.html Der Verkauf von rund 6000 wertvollen historischen Bänden aus der bedeutenden Stralsunder Gymnasialbibliothek, der im Herbst 2012 öffentlich wurde, löste deutschlandweit Proteste aus. Die UNESCO-Welterbestadt Stralsund, die mit dem Verkauf ihre Haushaltskasse aufbessern wollte, ist blamiert. Erst nachträglich stellte ein Gutachten die kulturhistorische Bedeutung der Sammlung fest. Der Verkauf der Bücher an einen bayerischen … „WDR zur Causa Stralsund: Kulturerbe im Ausverkauf“ weiterlesen

Auch wir sind Urheber

http://www.metronaut.de/2012/05/ich-bin-urheber bringt es auf den Punkt: Ich habe in den letzten Jahren mehr als 500 Artikel geschrieben. Ich habe an Publikationen mitgewirkt. Ich habe Fotomontagen und Kampagnen designt. Ich habe Fotos gemacht und sie zum Weiterverbreiten ins Netz gestellt. Ich habe Wikipedia-Artikel geschrieben, korrigiert und weiterentwickelt. Ich habe Interviews aufgenommen und Podcasts produziert. Ich habe … „Auch wir sind Urheber“ weiterlesen

Gutsch, Susann: Web 2.0 in Archiven. Hinweise für die Praxis. Potsdam 2010 (Veröffentlichungen der Landesfachstelle für Archive und öffentliche Bibliotheken im Brandenburgischen Landeshauptarchiv 8).

In ihrem Buch „Web 2.0 in Archiven. Hinweise für die Praxis“ versucht Susann Gutsch erstmals einen Überblick über die Möglichkeiten und Perspektiven zu geben, die das Web 2.0 für Archive bietet, diskutiert aber auch die Probleme, die damit zwangsläufig einhergehen. Da nach Aussage von Dr. Mario Glauert vom Brandenburgischen Landeshauptarchiv „viele deutsche Archive kaum im … „Gutsch, Susann: Web 2.0 in Archiven. Hinweise für die Praxis. Potsdam 2010 (Veröffentlichungen der Landesfachstelle für Archive und öffentliche Bibliotheken im Brandenburgischen Landeshauptarchiv 8).“ weiterlesen

Das wissenschaftliche Potential von Wissenschaftsblogs

http://www.dhi-paris.fr/de/home/podcast/digital-humanities-am-dhip-3.html http://vzaar.com/videos/849298 Die Videoaufzeichnung (19 Minuten) meines Beitrags wurde ausnahmsweise freundlicherweise unter CC-BY-SA lizenziert! Vielen Dank! Es gibt auch eine Fassung zum Anhören. Die Textfassung (Stichworte) findet sich: http://archiv.twoday.net/stories/29751181 Update: Liegt nun auch im freien OGG-Format vor http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Das_wissenschaftliche_Potenzial_von_Wissenschaftsblogs.ogv

Trendstudie zur Wissenschaftskommunikation

http://www.stifterverband.info/publikationen_und_podcasts/positionen_dokumentationen/wissenschaftskommunikation_trendstudie/index.html http://www.wk-trends.de Die innerwissenschaftliche Kommunikation (“Open Access”) wird nicht beleuchtet, im Vordergrund steht die Außenwirkung der Wissenschaft. 1.) Das Netz als neues Leitmedium der Wissenschaft Klassische Ansätze zur Vermittlung und Aufbereitung greifen immer öfter zu kurz. In der Wissenschaftspublizistik gibt es erste zaghafte Ansätze, diesen Veränderungsdruck für Innovationen zu nutzen – Recherchetechniken, interaktive Formate, Netzwerk-Distribution … „Trendstudie zur Wissenschaftskommunikation“ weiterlesen

Brewster Kahle and Rick Prelinger on the "Understanding 9/11: A Television News Archive"

Brewster Kahle and Rick Prelinger on the “Understanding 9/11: A Television News Archive” from Democracy Now! on Vimeo. http://DemocracyNow.org – As the nation prepares to mark the 10th anniversary of the September 11 attacks, a pair of leading Internet archivists are launching an ambitious project called Understanding 9/11: A Television News Archive. The online archive … „Brewster Kahle and Rick Prelinger on the "Understanding 9/11: A Television News Archive"“ weiterlesen

Dritter Aggregator für deutschsprachige Biblioblogs

In-den-Reader-Einspeis-Befehl! http://plan3t.info BibliothekarIn + Blog = Biblioblog Biblioblogs — ist das nicht, wenn Bibliotheken ein eigenes Weblog betreiben? Nein, mit Biblioblogs sind (hier jedenfalls) Weblogs von BibliothekarInnen gemeint. Manchmal werden die zwar auch für Informationseinrichtungen, Berufsverbände etc. geschrieben. Bei den meisten handelt es sich jedoch um unabhängige, eigene Medien von BerufskollegInnen, die sich über bibliothekarische … „Dritter Aggregator für deutschsprachige Biblioblogs“ weiterlesen

Köln: Reaktion auf den Siegerentwurf für den Stadtarchiv-Neubau Teil II

“… Kein Sarkophag. Kein cooles Klinikum. Auch keine Feldherrenhalle wird zum Vergleich herangezogen werden müssen. Der Realisierungswettbewerb zum Neubau des Historischen Archivs der Stadt Köln, in den auch die Kunst- und Museumsbibliothek integriert werden soll, ist zugunsten von Transparenz und Effizienz entschieden worden. … Der Neubau, der die derzeit bundesweit verteilten Archivalien wieder unter einem … „Köln: Reaktion auf den Siegerentwurf für den Stadtarchiv-Neubau Teil II“ weiterlesen

Frühjahrsputz in den Registraturen der Kreisverwaltung Siegen-Wittgenstein

Am 3.6. widmete sich Radio Siegen der jährlichen Regal- und Aktenreinigung in den Registraqturräumen der KReisverwaltung Siegen-Wittgenstein “Der Frühling ist zwar vorbei, im Kreisarchiv ist im Moment trotzdem Frühjahrsputz angesagt. Radio Siegen Reporter Bernd Müller hat zugeguckt.” Link zum Podcast (mp3): http://www.radio-siegen.de/_pool/files/beitraege/504511.mp3

Literaturtipp: Kate Theimer: Web 2.0 Tools and Strategies for Archives and Local History Collections, 2010

“‘Librarians and other staff with responsibilities for archives, special collections and other history collections often feel intimidated by Web 2.0 technology. In fact, they have nothing to fear and the technology (with which many of them are familiar and already use in their personal lives, e.g. Facebook, Flickr, etc.) can be used to enhance their … „Literaturtipp: Kate Theimer: Web 2.0 Tools and Strategies for Archives and Local History Collections, 2010“ weiterlesen

Stadtarchiv Remscheid: Archivprojekt kids@hiz

“Im Rahmen des Wettbewerbs “Archiv und Jugend” des Landes Nordrhein-Westfalen arbeiten Schüler der Albert-Einstein-Gesamtschule Remscheid seit vier Monaten mit dem Archiv der Stadt Remscheid und der Museumspädagogik des Deutschen Werkzeugmuseums zusammen. Das Projekt trägt den Titel “kids@hiz – podcast und radio” und verknüpft klassische Archivbereiche mit interaktiven Interview-Elementen und medialer Präsentation. Schwerpunkt ist die Beschäftigung … „Stadtarchiv Remscheid: Archivprojekt kids@hiz“ weiterlesen

Ich mag keine Vorabankündigungen von Webangeboten

Das Geschichtsblog und der Podcast “Hamburgische Geschichten” präsentiert ab März 2011 unterhaltsame und abwechslungsreiche Geschichten aus der Vergangenheit Hamburgs. Das Onlineangebot wurde von Studierenden der Universität Hamburg konzipiert und versteht sich als Medienplattform für Hamburger Geschichte aus allen Bereichen und Epochen. Soll ab 15. März online sein. Der letzte große Flop in dieser Richtung war … „Ich mag keine Vorabankündigungen von Webangeboten“ weiterlesen

Urheberrechtsbündnis fordert Open Access für Dissertationen

http://www.iuwis.de/pm_ab_0211 Das Aktionsbündnis “Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft” sieht in dem Fall Guttenberg und in der Reaktion eines Teils der aktuellen Regierung darauf eine bedrohliche Aushöhlung vor allem der im Urheberrecht verankerten Persönlichkeitsrechte auch der wissenschaftlich Tätigen. Die Politik muss weiter zu ihrer Position stehen, “dass sowohl Erfindungen als auch künstlerische Leistungen einen besonderen Respekt … „Urheberrechtsbündnis fordert Open Access für Dissertationen“ weiterlesen

Lehrbuch für Lehren und Lernen mit Technologien ist mit 1.2.2011 frei zugänglich verfügbar

http://l3t.tugraz.at/index.php/LehrbuchEbner10/issue/current/showToc Reaktionen: http://elearningblog.tugraz.at/archives/4188 Inhalt: Einführung Einleitung – zum Lehrbuch und zu dem etwas anderen Lehrbuchprojekt PDF Martin Ebner, Sandra Schön Einführung – Das Themenfeld “Lernen und Lehren mit Technologien” PDF Martin Ebner, Sandra Schön, Walther Nagler Vom Overhead-Projektor zum iPad – Eine technische Übersicht PDF Clemens Kroell, Martin Ebner Hypertext – Geschichte, Systeme, Strukturmerkmale und … „Lehrbuch für Lehren und Lernen mit Technologien ist mit 1.2.2011 frei zugänglich verfügbar“ weiterlesen

Adventskalender (Türlein XII) – für Phreunde der Fysik

dvektionsdominierter Akkretionsfluss – was war das noch gleich? Richtig, zur Halbzeit des Adventskalenders gibt es als Kontrastprogramm zum bisherigen Inhalt etwas Naturwissenschaftliches. Es geht um die Physik. Als ich auf Twitter nach tollen deutschsprachigen Physik-Websites fragte, nannte Lars Fischer Andreas Müllers Lexikon der Astrophysik (hier kann man obigen Begriff nachschlagen) und Einstein-Online. The 2010 http://Physics.org … „Adventskalender (Türlein XII) – für Phreunde der Fysik“ weiterlesen

Wikimedia gibt Gewinner des WissensWert-Wettbewerbs bekannt

http://blog.wikimedia.de/2010/12/06/wissenswert-ergebnis-wir-unterstuetzen-acht-mutige-projekte Die acht Gewinner: *WikiStories – Einblicke von Zeitzeugen von Werner Jansen und Ahmet Emre Acar *Luftbilder für OpenStreetMap von OSM-Stammtisch Dortmund (Marc Gehling, Olaf Kotzte) * Links to free and open – das Verzeichnis freier Projekte von Jan-Christoph Borchardt * Motivationsfilm für Creative Commons von Amadeus Wittwer * WikiQuest – kooperatives Lernen mit freien … „Wikimedia gibt Gewinner des WissensWert-Wettbewerbs bekannt“ weiterlesen

Aus der Provinz ins Web 2.0. Zur Siegener Tagung "Web 2.0 und die Geschichtswissenschaft". Richard Heigl "Wikis und Blogs als neue wissenschaftliche Arbeitsinstrumente"(7)

Wikis Und Blogs Als Neue Wissenschaftliche Arbeitsinstrumente View more presentations from Thomas Wolf. Richard Heigl hat dankenswerterweise (!) seine Präsentatation zur Verfügung gestellt. Für Archive ist die Vorgehensweise für den Eintritt in die Web 2.0-Welt als Modell interessant; mir fehlen allerdings für Archive die “Publikationstools wie Wikimedia, youtube, flickr, Podcasts etc. und die Instrumente des … „Aus der Provinz ins Web 2.0. Zur Siegener Tagung "Web 2.0 und die Geschichtswissenschaft". Richard Heigl "Wikis und Blogs als neue wissenschaftliche Arbeitsinstrumente"(7)“ weiterlesen

Neue juristische Publikationsformate im Internet

http://www.bibliotheksrecht.de/2009/09/28/juristisches-publizieren-2-7057693 bespricht Florian Knauer, Neue juristische Publikationsformate im Internet : Stand, Perspektiven und Auswirkungen von Open Access, Wikis, Blogs, Twittern und Podcasts, in: NJOZ 2009, H. 35, Abschnitt 3004-3017 Eher bemüht, um nicht zu sagen läppisch finde ich die Überlegungen des Verfassers zu Twitter. Auszug: Bei genauerem Überlegen lassen sich allerdings durchaus Beispiele dafür finden, … „Neue juristische Publikationsformate im Internet“ weiterlesen

Noblesse oblige

Christine Gräfin von Brühl hat mit “Noblesse oblige. Die Kunst, ein adliges Leben zu führen” (Eichborn Verlag, Frankfurt/M. 2009, 253 S., 17,95 Euro) einen amüsanten Führer durch eine erstaunliche Parallelwelt geschrieben, die nicht weniger bizarr anmutet als die Rituale von Anhängern schwarzer Messen. ISBN-Suche: http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783821856957 Besprechungen: http://www.buecher.de/shop/Buecher/Noblesse-oblige/Bruehl-Christine-Graefin-von/products_products/detail/prod_id/25643492/#perl http://www.fr-online.de/in_und_ausland/kultur_und_medien/literatur/?em_cnt=1704554&em_loc=92 http://www.welt.de/welt_print/article3416374/Kurz-und-knapp.html http://mediathek.ard.de/ard/servlet/content/1866728 (Audio) http://www.podcast.at/episoden/christine-gräfin-von-brühl-noblesse-oblige-5063794.html (Audio) http://news.google.de/archivesearch?q=brühl+noblesse+oblige&btnG=Archiv-Suche&ned=de&hl=de&scoring=a (weitere … „Noblesse oblige“ weiterlesen

Google Books will mit Autoren zusammenarbeiten, die möglichst weite kostenlose Verbreitung wünschen

Sehr interessant mit Blick auf die unter http://archiv.twoday.net/stories/5741709 behandelte Problematik sind die Aussagen in dem Podcast http://chronicle.com/media/audio/v55/i40/smith/?utm_source=at&utm_medium=en Adam Smith von Google unterstreicht auf die Frage nach CC-Lizenzen, dass Google dazu ermutigt, Bücher hundertprozentig zugänglich zu machen, und gern mit Autoren zusammen arbeiten möchten, denen mehr an weiter Verbreitung als an kommerzieller Nutzung gelegen ist. Wissenschaftsautoren … „Google Books will mit Autoren zusammenarbeiten, die möglichst weite kostenlose Verbreitung wünschen“ weiterlesen

Digitale Daten im Stadtarchiv Köln

http://podcast-mp3.dradio.de/podcast/2009/05/23/dlf_20090523_1630_34d9da90.mp3 Der DLF führte ein Kurzinterview mit dem stellvertretenden Leiter Dr. Ulrich Fischer. Es seien nur wenige digitale Daten am 3. März verloren gegangen. Man setze auf offene Formate und nicht-proprietäre Lösungen (PDF/A, XML, TIFF). Die Software zur Verwaltung der gefundenen Archivalien stehe: Sie helfe, die Findmittel aktuell zu halten.

Editionssuche in der wissenschaftlichen Praxis

Eine Präsentation: http://www.uni-graz.at/wernfried.hofmeister/wegezumtext/podcast/hofmeister_a_-_editionssuche_in_der_wissenschaftlichen_praxis.pdf Archivalia wird erwähnt. Ergänzend sollte man die Tipps zum Auffinden von Digitalisaten auf Wikisource nennen: http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Bibliographieren