Auflösung: Quiz Bibliothekskongress

(1) Früh krümmt sich, was ein Häkchen “Nur digitale Medien suchen” werden will Aus den Metadaten einer Bachelorarbeit: “Eingegangen wird hierbei auf die Veränderungen hinsichtlich der technischen Revolution”. Wie heißt die Journalistensorte, um die es geht, in der Arbeit? Böse Zungen behaupten, Klaus Graf hätte einen Bot, der Alarm schlägt, wenn ein Angebot keine Permalinks … „Auflösung: Quiz Bibliothekskongress“ weiterlesen

Historisches Lexikon Wasserburg

https://www.historisches-lexikon-wasserburg.de/ Für einen Artikel gibt es “je nach Aufwand zwischen 150€ bis max. 500€”. Ein Mediawiki, aber keine freie Lizenz (auch nicht bei den gemeinfreien Bildern). Keine Permalinks. Einzelnachweise. Normdaten (GND) passiv. Bebildert. Keine Online-Nachweise (retrodigitalisierte Literatur). Via https://www.ovb-online.de/rosenheim/wasserburg/durch-wasserburgs-historie-11824627.html

Quiz – Bibliothekskongress Special Edition

Aufgrund der sehr schweren Erkrankung meiner Frau konnte ich leider nicht selbst in Leipzig sein. Frau Engelkenmeier hat freundlicherweise meine Fragen präsentiert. Die folgenden Fragen löse ich übermorgen auf. Fragen erinnern stark an das Recherche Battle bei #rp18 😉Wer die tägliche Recherche-Herausforderung sucht, sollte bei @quiztime vorbeischauen. Und ca. 2 Mal im Jahr zum Quiz … „Quiz – Bibliothekskongress Special Edition“ weiterlesen

Deprimierend: HMML hat Links geändert

Bei der Vorbereitung eines Beitrags über die Handschriften der Hofbibliothek Sigmaringen stellte ich gestern fest, dass die bisherigen Links der HMML-Datenbank nicht mehr funktionieren. Herr Heintzelman teilte mir dazu mit: “In the near future we hope to have all our metadata available through the Reading Room at www.vhmml.org. This new system has permalinks. Some Austrian … „Deprimierend: HMML hat Links geändert“ weiterlesen

85 Bände der „Jahresberichte des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg“ (JBHVR)

Entgegen https://archivamt.hypotheses.org/10521 ist auf https://www.stadtarchiv-bielefeld.de/Best%C3%A4nde/Landesgeschichtliche-Bibliothek/LgB-digital kein Zugang zu den angeblich online stehenden Digitalisaten zu finden. Wann werden diese angeblichen Blogs eine angemessene Berichterstattung hinbekommen? Nachtrag: Auf der Seite https://www.stadtarchiv-bielefeld.de/Best%C3%A4nde/Landesgeschichtliche-Bibliothek/LgB-digital/JBHVR sind die Jahrgänge (bis 1999) verlinkt. Natürlich gibt es keine Permalinks zu den PDFs.

Tiroler Wappenabbildungen

Nix aus dem Mühlviertel (und mit üblem Copyfraud), aber trotzdem toll: 30.000 Karteikarten der Fischnaler-Sammlung aus der Bibliothek des Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum sind nun (mit Abbildungen!) online zugänglich. Ohne Permalinks! http://wappen.tiroler-landesmuseen.at Via https://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=48378 #heraldik

Efiva in neuem Look: Permalink-Schrott

https://digi.evifa.de/ Übernommen wird der u.a. Kasseler Schwachsinn, den Permalink unter einem unscheinbaren Haken zu verstecken (such, Hasso, such!), nicht anklickbare URNs gehen gar nicht (und, wie sich herausstellt, die URNs gehen gar nicht). Beispiel für eine PURL: https://digi.evifa.de/viewer/image/DE-11-001938287/530/ Und nun die exakt gleiche Seite bei der HU Berlin. Da ist die PURL nicht versteckt. Für … „Efiva in neuem Look: Permalink-Schrott“ weiterlesen

Babenhausen setzt auf die fragwürdige Topothek

https://www.op-online.de/region/babenhausen/babenhausen-digitales-fotoalbum-alle-topothek-sind-bereits-bilder-eingestellt-11236000.html “Auf Initiative von Köhn und Hahn bewarb sich die Stadt beim Hessischen Staatsarchiv in Marburg um eine Topotheken-Lizenz, die fünf davon im vergangenen Jahr erworben hatte. Mit Erfolg.” http://babenhausen.topothek.de/ Keine Permalinks, keine Nachnutzung. Und offenkundig nicht Open Source. https://archivalia.hypotheses.org/?s=topothek&submit=Suchen

Datierte Handschriften – kaum etwas online

Wieviele mittelalterliche Paläographen und Paläographinnen gibt es in Deutschland? So recht bekannt sind mir zwei: die Damen Schneider und Spilling. Aber sicher gibt es noch einige mehr. Vor allem an diese winzige Minderheit richten sich die gedruckten Kataloge der datierten Handschriften. Das Projekt wurde auf dem ersten Internationalen Paläographenkongress im April 1953 in Paris (Bericht) … „Datierte Handschriften – kaum etwas online“ weiterlesen

Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein online

https://historisches-lexikon.li Ein Nachschlagewerk mit Mängeln. + Bebildert + Querverweise – keine Nachnutzung – Permalinks als bloßer Zitierhinweis (keine Garantieerklärung) – keine Einzelnachweise – keine Digitalisatnachweise, Kurztitel im Literaturverzeichnis nicht verlinkt – GND nur passiv (keine Sichtbarkeit via BEACON)

Schriften von Karl Heinz Burmeister (1936 bis 2014)

Alle Google-Links führen ins Leere, da das Land Vorarlberg seinen Webauftritt geändert hat. Burmeisters Schriften sind aber erreichbar unter: http://apps.vorarlberg.at/ … Einmal mehr fordere ich: Kulturinstitutionen und insbesondere die Archive haben die Pflicht, alle Internetadressen, auf die man sinnvollerweise verlinken kann, als Permalinks anzubieten.

Sammlung Online des Lenbachhauses München

https://sammlungonline.lenbachhaus.de/ Nach meinen Kriterien beurteilt: AUFLÖSUNG: gut, kein Wasserzeichen PERMALINKS: ja “Zitiervorschlag / Permalink Rudolf Michael Kuppelmayr, Selbstporträt, 1880, Holz, 69 cm x 52 cm, Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München https://sammlungonline.lenbachhaus.de/objekt/selbstportraet-30018960.html” NACHNUTZUNG: ja, bei Gemeinfreiem CC-BY-SA SHARING: ja FEEDBACKFUNKTION: nein

MAA Database of Medieval Digital Resources

http://mdr-maa.org/ via http://www.themedievalacademyblog.org/maa-database-of-medieval-digital-resources/ Nur über 100 Angebote haben das angebliche rigorose Peer Review überstanden. Aber was ist das wert, wenn die angeblich hohen Standards keine Permalinks verlangen? Dass an erster Stelle unter den neu aufgenommenen Ressourcen http://www.documentacatholicaomnia.eu/ erscheint, lässt bereits die Hybris des Ansatzes erkennen. Schon ein Blick auf einen einzigen Text genügt, um diese … „MAA Database of Medieval Digital Resources“ weiterlesen

„DSpace Konsortium Deutschland“ gegründet, um Open Source Software für Repositorien zu entwickeln

https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_medien/publikationen/medieninformationen/2018/november_2018/medieninformation_nr_2452018/ Archive nutzen DSpace zu wenig. Man könnte damit eine kooperative Bibliothek für Foto- und andere Digitalisate für kleinere (insbesondere kommunale) Archive aufbauen (Vorteil: Permalinks, Langzeitarchivierung).

Juristisches in France-Angleterre

Otto Vervaart lädt zu einem rechtshistorischen Streifzug durch das Großprojekt ein: https://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2018/11/28/medieval-manuscripts-from-france-and-england-united/ In Sachen Permalinks hat sich nichts getan seit ich mir das Projekt anschaute. Man kann nur hoffen, dass https://manuscrits-france-angleterre.org/view3if/pl/ark:/81055/vdc_100058502458.0x000001/f356 als Seitenlink dauerhaft ist. Ruft man den Informationsbutton auf, sieht man: CITATION: British Library Cotton MS Caligula A VII, <http://access.bl.uk/item/viewer/ark:/81055/vdc_100058502458.0x000001> Klickt man auf den … „Juristisches in France-Angleterre“ weiterlesen

Stormarn-Lexikon im Internet

https://www.stormarnlexikon.de/ Keine Permalinks. Keine Nachnutzung. Fettes und superpeinliches Wasserzeichen bei modernen Abbildungen. Copyfraud bei gemeinfreien Abbildungen. Keine Einzelnachweise. Bei https://www.stormarnlexikon.de/franzosenzeitinstormarn/ keinerlei Nachweise. Keine geeignete Nutzung von Normdaten. Via https://www.augias.net/2018/11/26/8902/

Museen der Stadt Dresden – Sammlungen Online

http://sammlungsdatenbank-museen-dresden.de/ Nach meinen Kriterien beurteilt: AUFLÖSUNG: gut, kein Wasserzeichen PERMALINKS: nein NACHNUTZUNG: nein. Das Copyfraud beklagt AKK. SHARING: ja (Twitter und Facebook, wobei letzteres nicht funktioniert) FEEDBACKFUNKTION: ja, man kann einen Kommentar hinzufügen.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search