Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Hill Manuscript Library hat nicht nur die Theologica des Kölner Stadtarchivs verfilmt

In the early 1980’s, our library–the Hill Museum & Manuscript Library–microfilmed the medieval manuscript codex collection at HAStK. We have microfilm copies of about 1300 to 1400 manuscripts in black and white, as well as hundreds of selections from manuscripts in color. What is beyond description, however, is the vast amount of material that is … „Hill Manuscript Library hat nicht nur die Theologica des Kölner Stadtarchivs verfilmt“ weiterlesen

Fotos aus der ZB Zürich

https://www.digicoord.ch/index.php?title=Digitalisierungsprojekte&setlang=de Zu klein und mit scheußlichem Wasserzeichen, erreichbar über die OPAC-Links. Es fehlen teilweise Angaben zu den Bildrechten, denn auch nach Schweizer Recht wird der 70 Jahre nach dem Tod erlöschende Urheberrechtsschutz nicht durch ein ewiges Kontrollrecht des Eigentümers ersetzt. Und ganz bestimmt sind in der Schweiz Digitalisate gemeinfreier zweidimensionaler Vorlagen (womöglich auch dokumentarische Fotos … „Fotos aus der ZB Zürich“ weiterlesen

New Book on Hitler’s Private Library

http://www.nytimes.com/2009/01/04/books/review/Heilbrunn-t.html?_r=1 “Adolf Hitler may be better known to posterity for burning rather than cherishing books, but as Timothy W. Ryback observes in “Hitler’s Private Library,” he owned more than 16,000 volumes at his residences in Berlin and Munich, and at his alpine retreat on the Obersalzberg. Ryback, the author of “The Last Survivor,” a study … „New Book on Hitler’s Private Library“ weiterlesen

Unzulängliche Metadaten in Europeana

Die neue Version von Europeana http://www.europeana.eu weist erhebliche Fortschritte auf: * Die Datenbasis wurde erheblich erweitert * Die falsche Anzeige der Metadaten ist korrigiert, es wird nun der komplette Titel angezeigt Es bleibt jedoch noch genügend zu kritisieren. Aktennotiz von Direktor Dr. Dr. Miller über die Zustimmung des Hauses Württemberg zu den Wappenentwürfen des Staatsarchivs … „Unzulängliche Metadaten in Europeana“ weiterlesen

Zürcher Dissertation über das Habsburger Urbar

http://opac.nebis.ch/exlibris/aleph/a18_1/apache_media/7H6MKUH5CBBV5BBHVJ2GE859N7IN8C.pdf Bärtschi, Marianne Titel Das Habsburger Urbar : vom Urbar-Rodel zum Traditionscodex / vorgelegt von Marianne Bärtschi Impressum Zürich, 2008 Umfang 284 S. Hochschulschrift Diss. Univ. Zürich, 2006. – Ref.: Roger Sablonier ; Korref.: Martina Stercken

Telemann, filetiert

http://www.boersenblatt.net/295855 entnehmen wir den folgenden Beitrag: Ein Beitrag von Dietrich Hakelberg in der “Frankfurter Allgemeinen Zeitung” stellt eine Grundsatzfrage: zerstört der Antiquariatshandel gedrucktes und geschriebenes Kulturgut aus Privatbesitz? Dietrich Hakelbergs Beitrag in den “Geisteswissenschaften” der gestrigen Ausgabe der “Frankfurter Allgemeinen Zeitung” (10. Dezember 2008, Nr. 289, Seite N 3) steht unter der Überschrift “Telemann, filetiert. … „Telemann, filetiert“ weiterlesen

Bibliothekskataloge und Bibliographien mit digitalisierten Titelseiten

Johan Hanselaer fragte in Exlibris nach Ergänzungen zu seiner Liste von OPACs und Bibliographien mit digitalisierten Titelseiten STCV = catalogues of books printed in Flanders (17th-18th century): http://www.vlaamse-erfgoedbibliotheek.be/databank/stcv VD-17: Bibliography of German Imprints of the 17th Century: http://www.vd17.de (Schlüsselseiten) Catalogue of the Radboud University Nijmegen: http://cat.ubn.kun.nl/DB=1/SET=6/TTL=4/LNG=EN Ergänzungen: Das frühe deutsche Buchtitelblatt http://inkunabeln.ub.uni-koeln.de/titelblatt Juristische Dissertationen des … „Bibliothekskataloge und Bibliographien mit digitalisierten Titelseiten“ weiterlesen

Karl-Dedecius-Archiv in Frankfurt/Oder

“…. Um sein einzigartiges Schaffen zu würdigen und dem hohen Bedarf des immer größer werdenden Kreises an Wissenschaftlern, die sich mit Karl Dedecius beschäftigt, gerecht zu werden, geben der Lehrstuhl für Deutschlandstudien der Universität Lodz und das Karl-Dedecius-Archiv der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) das Jahrbuch heraus. …..” Wikipedia-Artikel zu Dedecius: http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Dedecius Homepage des Archivs: http://dedecius.ub.euv-frankfurt-o.de

Images of Medieval Manuscripts from Leeds University Library

Some 685 digital images from our medieval illuminated manuscripts are now available online: http://ludos.leeds.ac.uk/collection/medmss . Twenty-seven different manuscripts have been drawn on for the project, including four from Ripon Cathedral Library (held at Leeds University Library). Apart from the Hours associated with the Bedford Master Workshop (Brotherton Collection MS 1), the Genealogical History Roll (Brotherton … „Images of Medieval Manuscripts from Leeds University Library“ weiterlesen

Festschrift für Heinz Finger

Rheinisch – Kölnisch – Katholisch. Beiträge zur Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Geschichte des Buch- und Bibliothekswesens der Rheinlande. Festschrift für Heinz Finger zum 60. Geburtstag, hrsg. von Siegfried Schmidt in Zusammenarbeit mit Konrad Groß und anderen. Köln: Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek 2008 (= Libelli Renani Bd. 25). – 669 S., zahreiche SW-Illustrationen. Preis: 34,00 … „Festschrift für Heinz Finger“ weiterlesen

Deutsche Handschriftenschätze der ULB Halle erschlossen

Brigitte Pfeil, Katalog der deutschen und niederländischen Handschriften des Mittelalters in der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle (Saale) (= Schriften zum Bibliotheks- und Büchereiwesen in Sachsen-Anhalt 89/1-2). 2 Bände. Halle (Saale) 2007. 4, XXIV, 545 S. mit 53 farbigen Abbildungen. [17.1.2019 online, vgl. https://archivalia.hypotheses.org/96743] Im Rahmen eines DFG-geförderten Projekts erschließt der vorliegende zweibändige Katalog … „Deutsche Handschriftenschätze der ULB Halle erschlossen“ weiterlesen

Übersicht: Rezensionen in Archivalia

Gelegentlich erhalte ich – fast immer auf Anforderung durch mich – kostenlose Besprechungsexemplare von Büchern. Hier eine Liste der Buchbesprechungen, die, wenn nichts anderes angegeben ist, von mir stammen. Die folgende Liste betrifft Bücher, die ich eigens für Archivalia rezensiert habe (oder die andere Autoren für Archivalia rezensiert haben). Außerdem enthält Archivalia Rezensionen, die ich … „Übersicht: Rezensionen in Archivalia“ weiterlesen

Wertheimer Kulturgutverluste 1985 und 1995

Zur Skandalchronik des Landes Baden-Württemberg bei Umgang mit gewachsenen Adelssammlungen zählen die Vorgänge in Wertheim am Main, das unmittelbar an der Grenze zu Bayern liegt. Ich dokumentiere nochmals meinen Beitrag auf http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/wertheim.htm Aderlaß an regionalem Kulturgut Der Fürstlich Löwenstein-Wertheim-Freudenberg’sche Bücher- und Musikalienbasar anno 1995 © Klaus Graf 1995, 1997 Wenn die jungen Fürsten wieder einmal … „Wertheimer Kulturgutverluste 1985 und 1995“ weiterlesen

Waldburger Schätze: Die kartographiehistorischen Bestände (1): Der Schöner-Sammelband

1901 entdeckte der Jesuit Josef Fischer auf Schloss Wolfegg in den überreichen Kunstsammlungen der Fürsten Waldburg-Wolfegg einen aus dem Nachlass des Kartographen Johann Schöner stammenden Sammelband, der unter anderem zwei lange gesuchte verschollene Weltkarten (“Waldseemüllerkarte” und “Carta Marina”) des Freiburger Kartographen Martin Waldseemüller enthielt. Lange schon wollte die Library of Congress diese kostbaren Stücke erwerben, … „Waldburger Schätze: Die kartographiehistorischen Bestände (1): Der Schöner-Sammelband“ weiterlesen

Mittelalterliches Hausbuch verkauft!

Das Haus Waldburg-Wolfegg hat soeben via dpa den Verkauf des Mittelalterlichen Hausbuchs bestätigt. Es befinde sich in Deutschland, aber der Käufer soll nicht genannt werden. Zu den Hintergründen: http://archiv.twoday.net/stories/4686274 In der Südwestpresse war zu lesen: Das Adelshaus Waldburg-Wolfegg gibt weiterhin keine klare Auskunft über den Verbleib eines seiner kostbarsten Kulturschätze, dem Mittelalterlichen Hausbuch. Weder der … „Mittelalterliches Hausbuch verkauft!“ weiterlesen

Stuttgarter Antiquariatsmesse 2008

http://www.antiquare.de/download/Stuttgartermessekatalog2008.pdf Bei Dr. Jörn Günther eine 1929 verkaufte Augustinus-Handschrift aus Kloster Lambach (12. jahrhundert). 950.000 Euro sind ein stolzer Preis. Zu den übrigen Teilen siehe http://homepage.univie.ac.at/Martina.Pippal/hssdata.htm (Lokalisierung Lambach) Bei Inlibris sollte sich das LHA Koblenz unbedingt das folgende Stück sichern: Peter Maier von Regensburg, Archivar (um 1460–1542). Diarium der Feierlichkeiten zum Ableben des Trierer Erzbischofs … „Stuttgarter Antiquariatsmesse 2008“ weiterlesen

God save catalogers

Catalogers are wonderful people: we had 2 occasions to confirm this great opinion. About “Text block defect description” , we had 29 emails in 2 days, about dog-ear, dog earings, dog-eared witness, alszeugnisumschlagendenpapierblattgutgottbereits, temoin, binder’s hangover, binder’s dog ear, binder’s folded corner, etc… And the 2 following days (including sunday) again 38 emails about the … „God save catalogers“ weiterlesen

Aus Huttens Bibliothek

Bei Hauswedell und Nolte kommt zur Versteigerung: Im Jahr 1515 erschien in Straßburg das „Rerum ab origine mundi“, verfasst von Otto von Freising. Dieses Werk wurde mit einem Augsburger Druck aus dem gleichen Jahr, Burcard von Biberachs „Chronicon Abbatis Vrspergen“, zusammen in einen Pergamentband gebunden. Dieser befand sich bis zu seinem Tod im Jahr 1523 … „Aus Huttens Bibliothek“ weiterlesen

Wohin gelangte dieses Hirschhorner Archivale?

http://www.lot-tissimo.com/de/cmd/d/o/104.110.1953/auk/110 Hirschhorn/Neckar. – Incipit: „Juncker Hansen vom hirschorns zum Hirshornn nützbarliche, ober Rechts und gerechtigkeit, Gefell aller Renthen, Zinsen, unnd Gültenn, aan Geltt, Früchtt, Wein, Geflügell, unnd andern in nachvolgendenn Flecken, Dorffern, Welyern. Ordentlich under schiedlich verzaichnett und geschrieben als nachvolget.” Deutsche Handschrift auf Papier. (Hirschhorn am Neckar ?) 1556–1559. Gr.-Fol. Geschrieben von Albertus Wildt … „Wohin gelangte dieses Hirschhorner Archivale?“ weiterlesen

Altbestand der Philpott Library in Truro verschleudert

Die Verantwortlichen der Bishop Phillpott Library im englischen Truro entschieden 2006, den kostbaren Altbestand ihrer Bibliothek aufgrund mangelnder Nutzung für nur 36.000 britische Pfund abzugeben. Der Antiquar konnte mit Auktionen und Verkäufen über 500.000 Pfund erzielen. Die Empörung ist gross, dass sich die Kirchenbibliothek so übers Ohr hauen liess. http://entertainment.timesonline.co.uk/tol/arts_and_entertainment/books/article2419379.ece Der Artikel thematisiert allerdings nur … „Altbestand der Philpott Library in Truro verschleudert“ weiterlesen

Rockford Rare Books Sold

“Two of the books up for sale Thursday – a 1929 edition of Geoffrey Chaucer’s Canterbury Tales and a 1903 English Bible – netted $10,800 each. The college will orchestrate another auction of more than 350 other books June 7. Selling off superfluous assets is the college’s latest attempt to brighten its financial picture.” Rockford … „Rockford Rare Books Sold“ weiterlesen

Oettingische Bibliothek in Seyfriedsberg

Wann diese Schlossbibliothek des Hauses Oettingen-Wallerstein ganz oder teilweise in den Antiquariatshandel gewandert ist, ist nicht bekannt. Möglicherweise geschah dies in den letzten Jahren, da es etliche aktuelle Angebote aus dieser Provenienz im ZVAB gibt. Allerdings wurden bereits in den 1930er Jahren Bücher aus Seyfriedsberg (Landkr. Günzburg) verkauft: http://www.bibliothek.uni-augsburg.de/sondersammlungen/oettingen_wallerstein/katalog/auktion Quelle: http://www.tandaradey.de Aus dem ZVAB: Cicero, … „Oettingische Bibliothek in Seyfriedsberg“ weiterlesen

Digital Scriptorium

Help us make decisions for our future! Please take 10 minutes to complete the survey on Digital Scriptorium, available at: http://www.scriptorium.columbia.edu The Digital Scriptorium is an image database of medieval and Renaissance manuscripts that unites scattered resources from many institutions into an single tool for teaching and scholarly research. With the completion of the present … „Digital Scriptorium“ weiterlesen

Archivtheoretische Schriften

http://www.sachsen.de/de/bf/verwaltung/archivverwaltung/v2/themenportal/5337.htm Paul Donner, Student der Bibliothekswissenschaft, macht mich freundlicherweise auf dieses Angebot von Digitalisaten zur Archivgeschichte aufmerksam. Danke! Archivtheoretische Schriften Mit den archivtheoretischen Schriften, die die Sächsische Archivverwaltung bereits 2003 auf CD-R publiziert hat, wird eine Reihe archivtheoretischer Werke aus dem 18. und 19. Jh. der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Ziel war es vor … „Archivtheoretische Schriften“ weiterlesen

Kapuzinerbuch aus Immenstadt

SEALSFIELD, Charles (d.i. Karl Anton Postl) Gesammelte Werke. 15 Theile in 14 Bdn. – Stgt.: J.B. Metzler 1845-1847 Zus. XX,4.853 Ss., 1 Bl., 1 Bl. Anzeigen. Kl.8°. Dunkelgrünes HLd. d.Z. über 4 aufgesetzten Bünden mit goldgeprägt. Rückentitel, Vergoldung mit Strichfilete an Kopf u. Fuß, Blindpräg. mit Filete u. großem blindgeprägt. Romantiker-Ornament im mittleren Rückenfeld, marmor. … „Kapuzinerbuch aus Immenstadt“ weiterlesen

In die bayerischen Kapuzinerbibliotheken integrierte Staatsbibliotheken

Kosmas Wührer: Bayerische Kapuzinerbibliotheken In: Entwicklungen und Bestände : bayerische Bibliotheken im Übergang zum 21. Jahrhundert ; Hermann Holzbauer zum 65. Geburtstag / unter Mitarb. von Stefan Kellner und Christian Büchele. Hrsg. von Klaus Walter Littger Wiesbaden : Harrassowitz, 2003. 252 S. : Ill., graph. Darst., S. 229 – 238 Nach einer allgemeinen Einführung zitiert … „In die bayerischen Kapuzinerbibliotheken integrierte Staatsbibliotheken“ weiterlesen