Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Um Scanfehler in den digitalisierten SAC-Jahrbüchern zu korrigieren, haben Zürcher Computerlinguisten ein Korrektursystem entwickelt, das übers Internet freiwillige Mitarbeitende einspannt

SAC ist der Schweizer Alpen-Club. Alle Jahrbücher des 19. Jahrhunderts sind auf der Crowdsourcing-Plattform “Kokos” online. http://www.uzh.ch/news/articles/2014/bergeweise-tippfehler.html http://kokos.cl.uzh.ch/index.php

Programm: Offene Archive 2.1 (3.-4. April 2014)

Offene Archive 2.1 – Social media im deutschsprachigen Archivwesen (und im internationalen Kontext) Siehe auch das Tagungsblog mit weiteren Informationen. Termin und Ort: 3. bis 4. April 2014, Stuttgart (Landesarchiv Baden-Württemberg – Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Konrad-Adenauer-Str. 4, 70173 Stuttgart) Bei den Vortragstiteln handelt es sich in einigen Fällen noch um Arbeitstitel. Änderungen am Programm bzw. Verschiebungen … „Programm: Offene Archive 2.1 (3.-4. April 2014)“ weiterlesen

Ist ein Archiv, das nicht bloggt, ein schlechtes Archiv?

Das Siwiarchiv rief aus Anlass seines zweijährigen Bestehens zur Blogparade und da wollen wir natürlich nicht abseits stehen. Wir gratulieren und finden, dass das Siwiarchiv ein tolles Informationsangebot ist. Die provozierende Überschrift hat natürlich ein Vorbild und wie bei diesem Vorbild kann man sich auch hier fragen, ob man nicht diplomatischer formulieren sollte. Es kommt … „Ist ein Archiv, das nicht bloggt, ein schlechtes Archiv?“ weiterlesen

Geldverliebte Insel: UK-Nationalarchiv zockt bei Kriegstagebüchern ab

Weltweit machen derzeit zahlreiche Institutionen Quellen aus dem Ersten Weltkrieg online zugänglich – selbstverständlich kostenlos. Anders das Londoner Nationalarchiv, das für einen Download über 3 Pfund berechnet. Besonders nett: Freiwillige haben die Bände gescannt. http://blog.eogn.com/eastmans_online_genealogy/2014/01/15-million-pages-of-british-world-war-one-diaries-are-digitized-and-available-online.html http://www.nationalarchives.gov.uk/records/war-diaries-ww1.htm http://www.operationwardiary.org Nachtrag: Weder http://geoges.ph-karlsruhe.de/wordpress/archives/821 noch das dort verlinkte STERN-Video gehen mit einer Silbe auf die Kostenpflichtigkeit ein: http://www.stern.de/panorama/operation-kriegstagebuecher-millionen-seiten-geschichte-gehen-online-2083196.html Selbstverständlich … „Geldverliebte Insel: UK-Nationalarchiv zockt bei Kriegstagebüchern ab“ weiterlesen

"Der Investigator ist ein Werkzeug mit spielerischem Ansatz, welches dazu dient Personen ihre jeweilige GND Nummer zuzuordnen"

http://pdrprod.bbaw.de/gnd Sätze, welche welche enthalten, fand ich noch nie sonderlich gelungen. Sie erinnern an hölzernes Wikipedia-Deutsch. Der Spaß an dem Spiel hält sich für mich in sehr engen Grenzen. man muss derzeit zu MEGA-langweiligen Personen GNDs suchen und findet oft keine. Ich stehe auf Platz 9 der Rangliste mit 24 Punkten, aber nur 7 Goldstücken … „"Der Investigator ist ein Werkzeug mit spielerischem Ansatz, welches dazu dient Personen ihre jeweilige GND Nummer zuzuordnen"“ weiterlesen

British Library macht über 1 Mio. alte Bilder auf Flickr Commons zugänglich

http://britishlibrary.typepad.co.uk/digital-scholarship/2013/12/a-million-first-steps.html Mittels Crowdsourcing sollen die Bilder, die wie auf Flickr Commons üblich keine bekannten urheberrechtlichen Beschränkungen aufweisen, erschlossen werden. Update: http://www.generalist.org.uk/blog/2013/mechanical-curator-on-commons http://www.fotostoria.de/?p=2077 http://www.spiegel.de/netzwelt/web/gratisbilder-zeichnungen-aus-dem-schatz-der-british-library-a-939419.html Ich hatte übersehen, dass die Bilder mit einem Link zum PDF des ganzen Buchs versehen sind. Oder mit einem Link zum OPAC, wo sich der PDF-Link findet. Im OPAC http://explore.bl.uk gibt es … „British Library macht über 1 Mio. alte Bilder auf Flickr Commons zugänglich“ weiterlesen

Die digitale Edition des lexikographischen Nachlasses Franz Brümmers

Eine Art Crowdsourcing-Projekt der SB Berlin, das die von Franz Brümmer gesammelten autobiographischen Materialien zu deutschen Schriftstellern erschließt. http://bruemmer.staatsbibliothek-berlin.de/nlbruemmer Via Wikisource. Update: Ein Fundstück aus http://bruemmer.staatsbibliothek-berlin.de/nlbruemmer/autorenregister/transkription.php?id=278 “Unsere Liebe überwand jedoch alle Hindernisse, ich verheiratete mich am 16. April 1891 und als ich glückstrahlend die Novelle meinem über alles geliebten Mann zeigte, zerknüllte er das Blatt … „Die digitale Edition des lexikographischen Nachlasses Franz Brümmers“ weiterlesen

#Archive20: Das digitale Historische Archiv Köln kündigt Transkriptions-Tool an

“Wir entwickeln derzeit verschiedene Tools, die das Arbeiten mit Digitalisaten im DHAK deutlich komfortabler machen werden. Eines davon, das wir Ihnen heute vorab schon einmal vorstellen wollen und das sich derzeit in der Programmierung befindet, ist das Transkriptions-Tool. Hier werden Sie zukünftig die Möglichkeit haben, Abschriften der Digitalisate zu erstellen und der Allgemeinheit zugänglich zu … „#Archive20: Das digitale Historische Archiv Köln kündigt Transkriptions-Tool an“ weiterlesen

Schlechte Bücher? Publikationsmöglichkeiten im 21. Jahrhundert als Herausforderung für Bibliotheken

Vortrag auf der 34. Tagung der AG sportwissenschaftlicher Bibliotheken in Bonn am 4.9.2013 Von Klaus Graf „Der ehemalige Ringer-Weltmeister Adolf Seger hat im März 2012 das auf Mauritius ansässige VDM-Tochterunternehmen Betascript Publishing zu einer Unterlassungserklärung wegen eines Buches aufgefordert, das als seine ‚Biografie‘ verkauft wurde. Das 84 Seiten umfassende Büchlein war eine Sammlung von Wikipedia-Artikeln, … „Schlechte Bücher? Publikationsmöglichkeiten im 21. Jahrhundert als Herausforderung für Bibliotheken“ weiterlesen

Gegen das stümperhafte Bibliographieren

In Fortführung meines Beitrags http://archiv.twoday.net/stories/16539613 und in Anbetracht von http://iw.fh-potsdam.de/iw-lehrende_schwarz_bewertung0.html] [28.7.2016: Internationale Bibliographie zur archivischen Bewertung nun erreichbar unter: https://www.fh-potsdam.de/fileadmin/user_upload/fb-informationswissenschaften/dokumente/personen/Schwarz/Internationale_Archivbibliographie_2012__FHPotsdam1.pdf] möchte ich einige Grundsätze formulieren. PRÄAMBEL Das Erstellen von Bibliographien ist richtig und wichtig, doch sollte man in jedem Fall die durch digitale Open-Access-Publikation gegebenen Potentiale voll ausschöpfen. (1) Gedruckte Bibliographien müssen immer auch online … „Gegen das stümperhafte Bibliographieren“ weiterlesen

Württembergische Steuerlisten (15./16. Jahrhundert) aus dem Hauptstaatsarchiv Stuttgart online

https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/startbild.php?bestand=3031 Die digitalisierten Mikrofilme werden von den Mormonen per Crowdsourcing erschlossen. Siehe auch Archivnachrichten 46, S. 37 http://www.landesarchiv-bw.de/sixcms/media.php/120/54974/Archivnachrichten_46_Cover.pdf

Aufgewacht, aufgebrochen, aber noch nicht angekommen. Bastian Gillner über das deutsche Archivwesen und Web 2.0

Ich gebe im folgenden kommentierte Auszüge aus der mit Anmerkungen versehenen Version im Blog der Speyrer Tagung: http://archive20.hypotheses.org/454 Am 27. Juni 2012 wurde vor dem Parlamentarischen Kontrollgremium der Geheimdienste bekannt, dass während der Ermittlungen gegen den rechtsterroristischen sogenannten Nationalsozialistischen Untergrund beim Verfassungsschutz mehrere Akten vernichtet worden waren. Umgehend wurde das Thema von allen größeren Medien … „Aufgewacht, aufgebrochen, aber noch nicht angekommen. Bastian Gillner über das deutsche Archivwesen und Web 2.0“ weiterlesen

Mitmach-Web und “Bürgerarchive”

Es folgen die Thesen und weitere Materialien zu meinem Referat auf der Speyerer Tagung Archive 2.0, über die man das Blog http://archive20.hypotheses.org zu vergleichen hat. Gezeigt wurde auf der Leinwand das Bullshit-Bingo (siehe unten) und der (nicht abgesandte) Brief an den Stralsunder Oberbürgermeister. 1. Nur mit Visionen und Experimenten kommen wir voran Das deutsche Archivwesen … „Mitmach-Web und “Bürgerarchive”“ weiterlesen

Sina Westphal, Personenstandsarchive im Web 2.0 am Beispiel des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen (Transferarbeit), 2012

“….. Die vorliegende Studie untersucht anhand des Verkartungsprojektes des ehemaligen Personenstandsarchivs Westfalen-Lippe (heute eine Dezernat der Abteilung Ostwestfalen-Lippe des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen), welche landeseigenen Strukturen bei einer Überführung des Projektes als Crowdsourcing-Projekt in eine Web 2.0-Umgebung genutzt werden könnten beziehungsweise welche externen Partner sich bei der Projektimplementierung als Kooperationspartner eignen würden. Unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren (vor … „Sina Westphal, Personenstandsarchive im Web 2.0 am Beispiel des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen (Transferarbeit), 2012“ weiterlesen

Archive und Social Media

Social media – Neue Formen der Kommunikation unter Archivaren und mit Archivbenutzern Dr. Klaus Graf, WEBLOG Archivalia/Hochschularchiv Aachen Referat im Rahmen des 75. VdW-Lehrgangs am 12.6.2012 in Frankfurt am Main Liebe chinesische Gäste, meine sehr geehrten Damen und Herren, Warum ist mein Twitter-Avatar grün? Meinen Twitter-Account Archivalia-kg habe ich seit dem Frühjahr 2009, als der … „Archive und Social Media“ weiterlesen

Gutsch, Susann: Web 2.0 in Archiven. Hinweise für die Praxis. Potsdam 2010 (Veröffentlichungen der Landesfachstelle für Archive und öffentliche Bibliotheken im Brandenburgischen Landeshauptarchiv 8).

In ihrem Buch „Web 2.0 in Archiven. Hinweise für die Praxis“ versucht Susann Gutsch erstmals einen Überblick über die Möglichkeiten und Perspektiven zu geben, die das Web 2.0 für Archive bietet, diskutiert aber auch die Probleme, die damit zwangsläufig einhergehen. Da nach Aussage von Dr. Mario Glauert vom Brandenburgischen Landeshauptarchiv „viele deutsche Archive kaum im … „Gutsch, Susann: Web 2.0 in Archiven. Hinweise für die Praxis. Potsdam 2010 (Veröffentlichungen der Landesfachstelle für Archive und öffentliche Bibliotheken im Brandenburgischen Landeshauptarchiv 8).“ weiterlesen

Datenbanken zu mittelalterlichen Geschichtsquellen

Eigentlich sollte die folgende Besprechung in H-SOZ-U-KULT erscheinen. Der Vorschlag, die Geschichtsquellen des Mittelalters zu besprechen, wurde am 14. Februar 2012 akzeptiert, allerdings wurde mir aufgegeben, andere Portale zu berücksichtigen, da man nur noch Sammelbesprechungen veröffentlichen wolle. Die eingereichte Rezension musste aber rigoros zusammengestrichen werden. Dabei blieb viel zu viel auf der Strecke, was mir … „Datenbanken zu mittelalterlichen Geschichtsquellen“ weiterlesen

National Archives Transcription Pilot Project

Erfreuliches Crowdsourcing-Transskriptionsprojekt der US-amerikanischen Kolleginnen und Kollegen. Die Nutzenden können Archivalien in drei Schwierigkeitsstufen transskribieren – ein Win-Win-Situation für das Archiv, das vollständige Transskripte erhälte und für die Nutzenden, die so ihre paläographischen Kenntnisse vertiefen können. M. E. nachahmenswert! Link zum Projekt.

Einbeziehung größerer Menschenmengen

http://www.tagesspiegel.de/kultur/crowdsourcing-mitmachen-kann-jeder-wie-bibliotheken-das-web-2-0-nutzen/6013376.html Der Tagesspiegel hat das Crowdsourcing entdeckt und wirft mal wieder alle Institutionen durcheinander: Geschichtsschreibung im Internet: Bibliotheken und Archive erschließen sich durch Crowdsourcing neue Quellen. Bürger können mit eingescannten Dachbodenfunden zu neuen Erkenntnissen verhelfen. Sie halten einander an den Händen und schauen ernst in die Kamera. Ein namenloses junges Brautpaar, aufgenommen vor 90 Jahren … „Einbeziehung größerer Menschenmengen“ weiterlesen

Literaturtipp: Susann Gutsch: Web 2.0 in Archiven. Hinweise für die Praxis, Potsdam 2010

Für den Studiengang Archiv wurde die Diplomarbeit von Susann Gutsch „Archive und Web 2.0. Der Einsatz von Web 2.0-Technik für das Marketing und die Aufgabenbewältigung in Archiven“ ausgezeichnet. Dr. Mario Glauert (Brandenburgisches Landeshauptarchiv) hob in seiner Laudatio [Anm.: zur Verleihung des Hochschulpreises 2010 der Fachhochschule Potsdam] hervor, dass die Arbeit Pioniercharakter habe: Erstmals wurde in … „Literaturtipp: Susann Gutsch: Web 2.0 in Archiven. Hinweise für die Praxis, Potsdam 2010“ weiterlesen

Scripto Alpha Launches with the Papers of the War Department

http://scripto.org/?p=81&utm_source=dlvr.it&utm_medium=twitter&utm_campaign=emncheck We are pleased to announce the alpha implementation of Scripto with CHNM’s Papers of the War Department, 1784-1800 project. Beginning today, interested volunteers can register to begin transcribing any of the materials in this groundbreaking digital archive. With major funding from the National Endowment for the Humanities’ Office of Digital Humanities and the National … „Scripto Alpha Launches with the Papers of the War Department“ weiterlesen

Beschwerde beim Presserat wegen exklusivem Zugriff des SPIEGEL auf Wikileaks-Dokumente

Christiane Schulzki-Haddouti begründet diese schlüssig: http://blog.kooptech.de/2010/12/presserat-beschwerde-in-der-sache-wikileaks Wikileaks hat übrigens nichts mit einem Wiki oder gemeinsamem Aufarbeiten zu tun, obwohl es sinnvoll wäre, Dokumentmassen mittels Crowdsourcing anzugehen. Update: wurde abgeschmettert http://www.presserat.info/inhalt/dokumentation/pressemitteilungen/pm/article/beschwerde-gegen-den-spiegel-abgelehnt/11.html

Adventskalender (Türlein XII) – für Phreunde der Fysik

dvektionsdominierter Akkretionsfluss – was war das noch gleich? Richtig, zur Halbzeit des Adventskalenders gibt es als Kontrastprogramm zum bisherigen Inhalt etwas Naturwissenschaftliches. Es geht um die Physik. Als ich auf Twitter nach tollen deutschsprachigen Physik-Websites fragte, nannte Lars Fischer Andreas Müllers Lexikon der Astrophysik (hier kann man obigen Begriff nachschlagen) und Einstein-Online. The 2010 http://Physics.org … „Adventskalender (Türlein XII) – für Phreunde der Fysik“ weiterlesen

Aus der Provinz ins Web 2.0. Zur Siegener Tagung "Web 2.0 und die Geschichtswissenschaft" aus archivischer Sicht (1)

Patrick Sahles, Kulturerbeinformatiker an der Kölner Uni, im Vorfeld kritisch erwarteter Vortrag stellte zunächst die Leistungen vor, die Archive aus Forschersicht im Web 1.0 zu erbringen haben: – Präsentation der Archive und ihrer Inhalte auf eigenen leicht zu findenden Websites und in übergreifenden Portalen – Umfassende Bereitstellung von Online-Findmitteln – Vollständige Bereitstellung digital(isiert)er Sekundärformen. Hier … „Aus der Provinz ins Web 2.0. Zur Siegener Tagung "Web 2.0 und die Geschichtswissenschaft" aus archivischer Sicht (1)“ weiterlesen

Wikisource helps US legal professionals

Tim Armstrong, Crowdsourcing and Open Access, Info/Law, October 12, 2007. http://blogs.law.harvard.edu/infolaw/2007/10/12/crowdsourcing-and-open-access Excerpt [by Open Access News]: I gave a short talk earlier today to my colleagues about the open access movement in legal scholarship, about which the three of us here at Info/Law have blogged from time to time (check out our open access tag … „Wikisource helps US legal professionals“ weiterlesen