Kulturgutschutz in Krisen-, Katastrophen- und Notsituationen

Die Deutsche Gesellschaft für Kulturgutschutz e.V. kümmert sich nur um die amtlich abgesegneten Kulturgüter und wie man diese vor Katastrophen und in Kriegen schützen kann: http://www.kulturgutschutz.eu/wer_sind_wir.html Kulturgut wie die Stralsunder Archivbibliothek hat bei dieser amts-nahen Organisation offenkundig keine Lobby.

Oldenburg: Historische Schulbibliothek des Alten Gymnasiums wird wertgeschätzt und gepflegt

Einen Sturm der Entrüstung löste die Stadt Stralsund aus, als sie im Juni ihre über 400 Jahre alte Gymnasialbibliothek an einen Antiquar verscherbelte. Ganz anders läuft es in Oldenburg. 6290 Euro haben der ehemalige AGO-Leiter Jürgen Herold und sein Nachfolger Frank Marschhausen am Dienstag an die Landesbibliothek übergeben. Damit können nun elf weitere wertvolle Werke … „Oldenburg: Historische Schulbibliothek des Alten Gymnasiums wird wertgeschätzt und gepflegt“ weiterlesen

Advent, Advent, nur Archivalia pennt :-(

Dieses Jahr gibt es leider keinen Adventskalender in Archivalia. Bedankt euch bei der Stadt Stralsund und http://Twoday.net 😉 Wenn man nicht allzu sehr hinter das Niveau der letzten Jahre zurückfallen will, ist das aus dem Stand kaum zu erledigen. Der letzte Adventskalender 2011 widmete sich digitalen Sammlungen weltweit: http://archiv.twoday.net/stories/59210938 Jede Menge anderer Internet-Adventskalender stellt zusammen: … „Advent, Advent, nur Archivalia pennt :-(“ weiterlesen

ZDF macht seine Bibliothek dicht und wirft Bücher weg

http://www.rhein-zeitung.de/regionales_artikel,-Nachschlagewerke-im-Altpapier-ZDF-macht-seine-Bibliothek-dicht-_arid,494339.html Die Jungen Liberalen wehren sich gegen die Entsorgung von Büchern durch das ZDF in Altpapiercontainern und befürchten, dass ein solches Schicksal womöglich auch der ganzen Bibliothek droht, die geschlossen werden soll. Die Benutzungsbedingungen von Archiv und Bibliothek des ZDF sind in Anbetracht der Gebührenfinanzierung durch die Öffentlichkeit eine bodenlose Unverschämtheit: Die archivischen, bibliothekarischen und … „ZDF macht seine Bibliothek dicht und wirft Bücher weg“ weiterlesen

Preissteigerung

Titelempfehlung! Bei http://www.antiquariat.de habe ich den folgenden Titel gefunden: Autor : Titel : Des Königl. Schwedischen Hofgerichts Untersuchung und Urtheile über den Königsmörder, Jacob Johann Ankarström und übrige Mitschuldige. Aus dem Schwedischen übersetzt Beschr. : Mit gest. Frontispiz (Porträt des Mörders). 1 Bl., 82 S. – Angebunden: Personalien bei dem Begräbniß des Glorwürdigsten Königs Gustav … „Preissteigerung“ weiterlesen

Lob der österreichischen Ordensbibliotheken

http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=24681 Helga Penz betreibt Mohrenwäsche, denn diese sauberen Herrschaften haben aus meiner Sicht gehörig Dreck am Stecken. Wir lesen dazu unter anderem: http://archiv.twoday.net/stories/5741659 ” Sogenannte Dubletten aus der Abtei Kremsmünster werden bei Inlibris verscherbelt ” (2009) – die Abtei hat mit mir keinen Kontakt aufgenommen, um möglicherweise meine Darstellung richtigzustellen http://archiv.twoday.net/stories/2866340 Dublettenverkäufe von Stift St. … „Lob der österreichischen Ordensbibliotheken“ weiterlesen

Geraubtes Erbe

Das VÖBBLOG meldet http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=24702 Berlin (ots) – Das Erbe ist eben kein belie­big ver­füg­ba­res Eigentum unse­rer Zeit. Es dient dazu, kom­men­den Generationen den Aufbau von neuem Wissen mög­lich zu machen, neuen Traditionen, neuen Erkenntnissen. Genau des­we­gen wur­den ja Bibliotheken, Archive und Museen ein­ge­rich­tet: als Bollwerk gegen kurz­fris­tig wirk­same Interessen. Mit die­ser Über­lie­fe­rungs­si­cher­heit rech­ne­ten all die … „Geraubtes Erbe“ weiterlesen

Aussonderung darf in wissenschaftlichen Bibliotheken nicht zum Mainstream werden

Wagner, Roland: Aussonderungen an Universitätsbibliotheken : Ein Literaturüberblick und eine explorative Fallstudie zum agrarwissenschaftlichen Bestand der Humboldt-Universität zu Berlin. – Berlin : Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft, 2012. – 72, V S. (Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft ; 333) http://edoc.hu-berlin.de/series/berliner-handreichungen/2012-333/PDF/333.pdf Da verzichte ich darauf, die Hand zu reichen. Die Gegenargumente werden nur oberflächlich abgehandelt … „Aussonderung darf in wissenschaftlichen Bibliotheken nicht zum Mainstream werden“ weiterlesen

Ordensgeschichte begrüßt 50. registrierten Mitarbeiter

http://ordensgeschichte.hypotheses.org/1100 Glückwunsch an Maria Rottler. Ich selbst habe bislang drei Beiträge dort veröffentlicht: http://ordensgeschichte.hypotheses.org/1161 Abschied von der Gymnasialbibliothek Stralsund, einst im Katharinenkloster unterbracht http://ordensgeschichte.hypotheses.org/602 Über 130 Handschriften der Vaticana aus der ehemaligen Lorscher Klosterbibliothek frei im Internet zugänglich http://ordensgeschichte.hypotheses.org/315 Liber Vitae des Abts Peter Gremmelsbach von St. Peter im Schwarzwald ist online

Offener Brief der AG für pommersche Kirchengeschichte

aus dem Inhalt: “Um so bestürzter sind wir über die Pressemeldungen der vergangenen Wochen, denen wir entnehmen mußten, daß die Hansestadt Stralsund den bisher im Stadtarchiv verwahrten Bestand ihrer traditionsreichen Gymnasialbibliothek an einen Antiquar veräußert hat. Lassen Sie mich Ihnen sehr persönlich und in aller Offenheit sagen, dass mich diese Meldung zutiefst deprimiert und fassungslos … „Offener Brief der AG für pommersche Kirchengeschichte“ weiterlesen

Historische Schulbibliotheken – in der ehemaligen DDR kaum vertreten

Kein anderes Land weist einen solchen Reichtum an historischen Schulbibliotheken, die noch in den Schulen selbst betreut werden, auf wie Deutschland. Geht man vom Inkunabelbesitz aus, so verzeichnet der Gesamtkatalog der Wiegendrucke 2012 über 40 Gymnasialbibliotheken mit mindestens einer Inkunabel: http://archiv.twoday.net/stories/11435879 Allerdings gibt es selbstständige, nicht von anderen Institutionen betreute Altbestandsbibliotheken in Schulen vor allem … „Historische Schulbibliotheken – in der ehemaligen DDR kaum vertreten“ weiterlesen

“Historiker: Stadt verscherbelt Kulturgut”

Ostsee-Zeitung.de 3. November 2012: “Von Kulturfrevel ist die Rede. Der Aufschrei unter Wissenschaftlern, Historikern, Archivaren und Bibliothekaren ist groß. Deutschlandweit. Die Vorwürfe wiegen schwer. Der Verkauf von Teilen der Stralsunder Gymnasialbibliothek, der im Zusammenhang mit dem Schimmelbefall des Stralsunder Stadtarchivs öffentlich wurde, löst jetzt im Internet eine Welle der Empörung aus. […] Losgetreten wurde die … „“Historiker: Stadt verscherbelt Kulturgut”“ weiterlesen

Sundine

Angeboten wird bei Hassold die in Stralsund erschienene Zeitschrift Sundine. Neu-Vorpommersches Unterhaltungsblatt nebst Literatur- und Intelligenz-Blatt für Neu-Vorpommern und Rügen. 1838 1834 Vom Augusta-Antiquariat Sundine. Wochenschrift für Neu-Vorpommern. 1829 Der SB Berlin verdanke ich den Eintrag bei Heinz Gittig: Mecklenburgische Zeitungen und Wochenblätter (1994), S. 256 Nr. 922 Dort nachgewiesener Bestand 1 = Staatsbibliothek zu … „Sundine“ weiterlesen

Manchmal ist die Wikipedia schneller als Archivalia

Und gut sortiert ist das Online-Lexikon gelegentlich auch, so zum Beispiel mit interessantem Material zur Causa Stralsund: Der Benutzer “Kresspahl” stellte eine Liste der Rektoren des Stralsunder Gymnasiums, des heutigen Hansa-Gymnasiums in Stralsund, zusammen: https://de.wikipedia.org/wiki/Hansa-Gymnasium_Hansestadt_Stralsund#Bekannte_Rektoren_des_Stralsunder_Gymnasiums Über eine ganze Reihe dieser Rektoren, allesamt Gelehrte, kann man in eigenen Artikeln etwas erfahren. In der ehemaligen Bibliothek der … „Manchmal ist die Wikipedia schneller als Archivalia“ weiterlesen

Vor 1850 gibt es keine Dubletten

Aus aktuellem Anlass – siehe http://archiv.twoday.net/stories/197331951 zum Stadtarchiv Stralsund – sei (nach freundlichem Hinweis von Dr. jur. Steinhauer) darauf aufmerksam gemacht, dass die breit aufgestellte Allianz zur Erhaltung des schriftlichen Kulturguts, an der auch Archive beteiligt sind, 2009 einen insoweit maßgeblichen Hinweis zu Exemplaren von Drucken vor 1850 gegeben hat. “Für die älteren Buchbestände müssen … „Vor 1850 gibt es keine Dubletten“ weiterlesen

Telefonat mit Herrn Vortragenden Legationsrat I. Klasse Dr. Ludwig Biewer, Leiter des Politischen Archivs des Auswärtigen Amtes

Nachdem mich neulich schon Dr. Kasten vom Stadtarchiv Schwerin (Vorsitzender des VdA MV) beschied, er surfe kaum im Internet, hatte ich soeben eine denkwürdige Unterhaltung mit Ludwig Biewer (Berlin), den ich aufgrund seiner Funktionen in der Gesellschaft für pommersche Geschichte und in der Historischen Kommission für Pommern auf die Vorgänge in Stralsund aufmerksam machen wollte. … „Telefonat mit Herrn Vortragenden Legationsrat I. Klasse Dr. Ludwig Biewer, Leiter des Politischen Archivs des Auswärtigen Amtes“ weiterlesen

Den Copyfraud-Archivaren in Nürnberg (VdA-Vorsitzender), Bamberg, Karlsruhe, Wien usw. ins Stammbuch geschrieben

Für einen breiten Zugang zu gemeinfreien Inhalten und deren breite Nutzung muss gewährleistet werden, dass gemeinfreie Inhalte auch nach ihrer Digitalisierung gemeinfrei bleiben. Die Verwendung auffälliger Wasserzeichen oder anderer visueller Schutzvorkehrungen als Eigentums- oder Herkunftskennzeichnung auf Kopien gemeinfreien Materials sollte vermieden werden. Empfehlungen der Europäischen Kommission vom 27. Oktober 2011 zur Digitalisierung http://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/pdf/Empfehlung%20COM%2027-10-2011%20zur%20Digitalisierung.pdf [ http://ec.europa.eu/information_society/activities/digital_libraries/doc/recommendation/recom28nov_all_versions/de.pdf … „Den Copyfraud-Archivaren in Nürnberg (VdA-Vorsitzender), Bamberg, Karlsruhe, Wien usw. ins Stammbuch geschrieben“ weiterlesen

Die wichtigsten Findbuchdatenbanken in Deutschland – Gesamtübersicht

Am 19. Juni 2011 begann ich mit der nach Bundesländern geordneten Zusammenstellung der im Internet kostenfrei einsehbaren Findmitteldatenbanken und Online-Findmittel in Deutschland: http://archiv.twoday.net/stories/29744207 (Baden-Württemberg) Alle Beiträge wurden in der Rubrik “Erschließung” veröffentlicht: http://archiv.twoday.net/topics/Erschlie%C3%9Fung Obwohl mit dem BAM-Portal http://www.bam-portal.de ein Ansatzpunkt existiert, sieht es bei archivübergreifenden Metasuchen in Deutschland außerordentlich schlecht aus. Zu anderen Staaten siehe … „Die wichtigsten Findbuchdatenbanken in Deutschland – Gesamtübersicht“ weiterlesen

Deutsche Verlagsarchive des 18. Jahrhunderts

“In Zusammenhang mit einem von der Forschungsstiftung der schwedischen Reichsbank (RJ) geförderten Forschungsprojekt über den schwedischen Japanreisenden Carl Peter Thunberg (1743-1828) und der Entstehungsgeschichte der deutschen Übersetzung seines Reiseberichts suche ich dringend nach Informationen zum Verlagsarchiv Haude und Spener (Berlin) und/oder zum Nachlass des Publizisten/Verlegers Johann Carl Philipp Spener (1749-1827). Thunbergs Reise (durchgeführt 1770-1779) bahnte … „Deutsche Verlagsarchive des 18. Jahrhunderts“ weiterlesen

Die wichtigsten Findbuchdatenbanken – Mecklenburg-Vorpommern

Zu den Aufnahmekriterien siehe Baden-Württemberg http://archiv.twoday.net/stories/29744207 Andere Bundesländer: http://archiv.twoday.net/topics/Erschlie%C3%9Fung ARIADNE Archivverbund Mecklenburg-Vorpommern http://ariadne.uni-greifswald.de Außer dem Landeshauptarchiv Schwerin auch die historisch bedeutsamen Stadtarchive (Barth, Greifswald, Rostock, Schwerin, Stralsund, Waren und Wismar) und die Landeskirchenarchive der Pommerschen Evangelischen Kirche und in Schwerin. Stadtarchiv Rostock http://www.stadtarchiv-rostock.findbuch.net Auch in ARIADNE.

Dr. Gernot Blum, Mönchengladbach: Das Archiv der Deutschen Exlibris-Gesellschaft in Mönchengladbach

“Nach dem Wechsel in der Leitung der Stadtbibliothek Gütersloh musste ein neuer Standort für das DEG-Archiv gesucht werden. Der Präsident der DEG nutzte die seit langer Zeit guten Beziehungen zur Stadtbibliothek Mönchengladbach und ihrem Leiter Herrn Weyer und bot das Archiv der Stadt als Dauerleihgabe an. Das Interesse der Bibliothek und des Kulturausschusses der Stadt … „Dr. Gernot Blum, Mönchengladbach: Das Archiv der Deutschen Exlibris-Gesellschaft in Mönchengladbach“ weiterlesen

Reinhard Kusch 1946-2010

“…. Der promovierte Historiker und langjährige Wissenschaftliche Mitarbeiter im Museum Viadrina starb am 3. Dezember – 18 Tage vor seinem 64. Geburtstag – in seiner Wohnung in der Blankenfeldstraße. Reinhard Kusch, der an der Ostberliner Humboldt-Universität Geschichte studierte und dann – strafversetzt – im Greifswalder Staatsarchiv arbeitete, machte sich vor allem in der Wendezeit in … „Reinhard Kusch 1946-2010“ weiterlesen

62. Deutscher Genealogentag „Wanderungsbewegungen im Ostseeraum“

„Wanderungsbewegungen im Ostseeraum“ lautet das Motto des 62. Deutschen Genealogentages, der vom 17. bis zum 20. September 2010 in Stralsund stattfindet. Informationen zu Vorträgen und Austellung sowie Online-Anmeldung unter: www.genealogy.net/genealogentag/2010 Tagungsstätte: Alte Brauerei Greifswalder Chaussee 84-85 18439 Stralsund

Greifswald: Münzschatz aus dem Mittelalter beeindruckt Archäologen

“Die bei Ausgrabungen am Greifswalder Markt entdeckten Silbermünzen sind nach Ansicht von Fachleuten einer der außergewöhnlichsten Funde in Mecklenburg-Vorpommerns jüngerer Vergangenheit. Die 1.958 Geldstücke aus dem 14. Jahrhundert seien der größte mittelalterliche Münzschatz, der in den vergangenen 20 Jahren im Nordosten entdeckt worden sei, sagte Grabungsleiter Peter Kaute am Donnerstag in Greifswald. Die aus Hinterpommern … „Greifswald: Münzschatz aus dem Mittelalter beeindruckt Archäologen“ weiterlesen

Wismarer Tribunalakten

Stadtarchiv-Direktor Gerd Giese und sein Mitarbeiter Dr. Hans-Konrad Stein präsentierten gestern das reich illustrierte Heft Nummer 15 der „Wismarer Beiträge“. Es erschien in 3000-er Auflage und ist für fünf Euro im Handel erhältlich. Historiker aus Schweden und Deutschland schildern darin anschaulich die Geschichte des schwedischen Tribunals in Wismar. Von der feierlichen Eröffnung dieses höchsten Gerichts … „Wismarer Tribunalakten“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search