Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Schweizer Verteidigungsministerium macht historische Mediathek online zugänglich

https://www.historic.admin.ch/ Das eidgenössische VBS-Departement stellt Militärpostkarten, Aquarelle, Fotografien und Filme bereit. Keine Permalinks! Via https://blog.digithek.ch/historische-mediathek-des-vbs-online/

Lovanensia

http://www.lovaniensia.be/ “Lovaniensia discloses the Collectio academica antiqua or the old academic collection. This collection groups all works published by members of the Old Louvain University, or the scientific output directly linked to the university, from its foundation in 1425 until the abolition by the French government in 1797.” Keine Permalinks.

Frühneuzeitliche Handschriften der Martin-Opitz-Bibliothek Herne online

https://www.martin-opitz-bibliothek.de/de/sammlungen/digitale-sammlungen/archive-archivalien/handschriften Eine eigene Software ist nicht mehr erforderlich. Es fehlen aber Permalinks und eine Kennzeichnung der Thumbnails mit Seitenangaben. Beispiele: Zwantzig, Zacharias: Incrementorum Domus Brandenburgicae, um 1700 (?) (nur Teil 2: Burggrafentum Nürnberg, Teil 3: Hezogtum Preußen) Engelbrecht, Johann: Genealogia oder Geburts Lini des durchleuchtigen hochgebohrnen Hauses und Geschlechtes der Hertzogen zu Stettin, 1593 Urkundenbuch … „Frühneuzeitliche Handschriften der Martin-Opitz-Bibliothek Herne online“ weiterlesen

Inkompetente französische Stadtbibliotheken vermurksen Digitalisierungsprojekte

Wie oft ist mir das schon passiert? Eine neue digitale Bibliothek mit Altbestand einer traditionsreichen Bibliothèque municipal (die heute oft anders heißen) mit schickem Viewer, die aber nach einiger Zeit nicht mehr funktionierte, weil die Bibliotheks-IT nicht in der Lage ist, das Angebot funktionsfähig zu halten. Kommunale IT und Professionalität scheinen sich grundsätzlich auszuschließen (das … „Inkompetente französische Stadtbibliotheken vermurksen Digitalisierungsprojekte“ weiterlesen

“Berliner Repertorium” zieht um und achtet nicht auf bestehende Links

Geradezu prophetisch bemängelte ich 2017 das Fehlen von Permalinks. Dort, wo der Handschriftencensus Direktlinks angegeben hatte, müssen alle geändert werden, z.B. http://www.handschriftencensus.de/4548 Neue URL: https://repertorium.sprachen.hu-berlin.de/

CORE sucht nach ähnlichen Artikeln: Einen Apfel gibts nicht, vielleicht möchten Sie einen Flaschenöffner?

https://blog.core.ac.uk/2019/11/29/releasing-a-new-core-discovery-browser-extension/ Was nützen mir solche Services, wenn sie nicht die Metadaten mit Permalinks mitliefern bzw. – wie jetzt CORE – auf ähnliche Artikel hinweisen.

Fördert Open Access mit dem Selbstarchivieren in Hcommons & Co., nicht nur auf Academia.edu & Co.

Anlässlich des dritten Geburtstages von Hcommons ist es wieder einmal Zeit, eine Lanze für grünen Open Access zu brechen. Es spricht nichts dagegen, neben regulären Open-Access-Repositorien auch kommerzielle Netzwerke wie Academia.edu oder ResearchGate zu nutzen. Es spricht aber alles dagegen, diese exklusiv zu bedienen. Ihr kommerzieller Charakter bedeutet: Nutzungseinschränkungen (z.B. bei Academia.edu Download nur für … „Fördert Open Access mit dem Selbstarchivieren in Hcommons & Co., nicht nur auf Academia.edu & Co.“ weiterlesen

Was erwarte ich von einem historischen Verein im 21. Jahrhundert?

24 Std. online und 81 Follower – was für eine unglaubliche Resonanz! VIELEN DANK! Wir würden natürlich gern mit Euch allen in persönlichen Kontakt treten: Was wünscht Ihr Euch von einem landesgeschichtlichen #Verein? Welche Angebote können zum Mitmachen motivieren? /jm — Verein für sächsische Landesgeschichte (@LaGeschSachsen) November 29, 2019 In Archivalia findet sich unter dem … „Was erwarte ich von einem historischen Verein im 21. Jahrhundert?“ weiterlesen

Datenbank der dänischen Nationalgalerie online

Neue Datenbank des SMK (Statens Museum for Kunst), der Nationalgalerie Dänemarks. Die meisten Kunstwerke gibt es zum freien Download und zur weitgehend freien Verwendung. SMK Open is your gateway to knowledge about the country’s largest… https://t.co/kzXJt14QaJ — Joern Borchert (@KulturWelt) November 29, 2019 Achja? Jede Menge Gemeinfreies “under Copyright”, und keine Permalinks. 30.11.2019 Das allermeiste … „Datenbank der dänischen Nationalgalerie online“ weiterlesen

Handschriften der Biblioteca Ambrosiana in Mailand online

One of the newly digitised Biblioteca Ambrosiana manuscripts is this ninth-century book from Bobbio, in which a reader has left black dots and lines to indicate stresses and pauses – perhaps for reading aloud while eating. See it here: http://213.21.172.25/0b02da8280051bfe pic.twitter.com/zdDE2kAay6 — Anna Dorofeeva (@LitteraCarolina) November 7, 2019 https://ambrosiana.comperio.it/ Anleitung Biblioteca Digitale – “Cerca” anklicken, … „Handschriften der Biblioteca Ambrosiana in Mailand online“ weiterlesen

Einige wichtige Begriffe der Open-Access-Bewegung

Eine kleine Verständnishilfe in Sachen Open Access (OA). APC = Article processing charge. Artikelgebühr bei Open-Access-Zeitschriften. Häufig irreführend “Autor zahlt” genannt, obwohl meist die Institutionen (Arbeitgeber) des Autors zahlen – Wikipedia. Bronze OA = Verlags-OA ohne Nachnutzung (kein libre OA) – Archivalia. DEAL = Deutsches Projekt zur bundesweiten Lizenzierung von Angeboten der größten Wissenschaftsverlage (Elsevier, … „Einige wichtige Begriffe der Open-Access-Bewegung“ weiterlesen

SWR Retro

https://www.ardmediathek.de/swr/more/6akPrCWyBP88kVkffgalJT/swr-retro-das-beste-aus-dem-archiv Der VdA käut wie gewohnt nur die Pressemeldung nach. PERSONAVINO ergibt ein eindeutiges Bild: PERmalinks: nein SOcial Media: nein Nachnutzung: nein Annotation, Feeback: nein VIewer: mediathekübliche Auflösung, unzulängliche Metadaten, Suchfunktion (z.B. nach Dieter Puschel) nicht gefunden NOrmdaten: nein Update 13.5.2023 Über ARD-Retro https://archivalia.hypotheses.org/126907

SWR-Archiv online: ein paar Audiovisuelle Dokumente für eine eindrückliche Beschäftigung mit der Geschichte

Telefoninterview mit einer Verantwortlichen, die im wesentlichen bedauert … https://irights.info/artikel/swr-archiv-online-audiovisuelle-dokumente-fuer-eine-eindrueckliche-beschaeftigung-mit-der-geschichte/29743 Sicher wird es keine Permalinks und Langzeitarchivierung nach Bibliotheks- und OA-Standards geben …

Virtuelle Ausstellung über die Maya von Google und dem British Museum

https://www.blog.google/outreach-initiatives/arts-culture/explore-maya-world-british-museum/ Nach PERSONAVINO bewertet: PERmalinks: Unklar, ob der jeweils angebotene Link permanent sein wird. SOcial Media: ja Nachnutzung: nein Annotation, Feeback: nein VIewer: gute Auflösung, knappe Metadaten NOrmdaten: nein

“Open” Memory Box kein seriöses Angebot: Journaille gewohnt kritiklos

Dass dieses seit Wochen bejubelte Angebot bestenfalls eine Spielerei ist, da man mit den wasserzeichenversuchten Filmchen in mieser Auflösung ohne gescheite Metadaten nichts anfängt, kommt der Journaille nicht in den Sinn. Spaßeshalber mit PERSONAVINO bewertet: Fehlanzeige bei Permalinks, Sharing, Nachnutzung und Normdaten. Miese Auflösung, Wasserzeichen und fehlende Metadaten kommen wie gesagt hinzu.

GlobMapLab macht Teile der Sammlung Perthes zugänglich

https://perthes-digital.de/ Mein Kriterienkatalog PERSONAVINO bedeutet: PERmalinks/Langzeitarchivierung SOcial Media/Sharing Nachnutzung Annotion/Feedback VIewer (Auflösung, Metadaten) NOrmdaten Permalinks nach schlechtem URMEL-Standard. Es gibt zwei: urn:nbn:de:urmel-868c6d14-dd97-4b13-9963-5157021cde8b6-000036862 (kopierbar um unteren Rand, nicht anklickbar) https://archive.thulb.uni-jena.de/ufb/rsc/viewer/ufb_derivate_00003686/SPA-2-000049_0027.tif?x=-923.4158163265311&y=-2.2737367544323206e-13&scale=0.2234891676168757&rotation=0&layout=singlePageLayout (zweifelhaft, ob Permalink) Auf der Metadatenseite steht bei URN Derivate – keine Ahnung, was das ist. Sharing: nope. Nachnutzung: Die Lizenz CC-BY-SA (vernachlässigbares Copyfraud) ist auf … „GlobMapLab macht Teile der Sammlung Perthes zugänglich“ weiterlesen

Editionenportal Thüringen

http://www.editionenportal.de/ Mit der Copyfraud-Lizenz CC BY-NC-SA 4.0 absolut ungeeignet für die Nachnutzung z.B. in der Wikipedia oder in Wikisource. Und es ist kein Mitmach-Projekt. Es gibt zu den Transkriptionen keine Permalinks. Das ist nicht akzeptabel. “Das Dokument ist vorläufig nur eingeschränkt zitierfähig. Bis auf Weiteres wird empfohlen, mindestens den Namen des übergeordneten Editionsprojekts, den Titel … „Editionenportal Thüringen“ weiterlesen