Digitales Personenlexikon zum Bauhaus
https://bauhaus.community/ Spartanisch. Zu wenige Bilder, keine Permalinks, keine Nachnutzung, kein Sharing. Normdaten werden genutzt. Via https://idw-online.de/de/news723454
https://bauhaus.community/ Spartanisch. Zu wenige Bilder, keine Permalinks, keine Nachnutzung, kein Sharing. Normdaten werden genutzt. Via https://idw-online.de/de/news723454
https://personenlexikon.bl.ch/ Keine Permalinks. Kein Sharing. Keine Nachnutzung. Keine Feedbackfunktion. Keine Normdaten (Viewer aus PERSONAVINO ist hier nicht relevant).
Besprechung von https://openlegaldata.io/ http://www.ifross.org/artikel/freier-zugang-juristischen-informationen Ich ergänze: keine Permalinks, keine Scans, häufig eigenartige Verlinkungen.
https://www.rct.uk/collection/georgian-papers-programme/official-correspondence-of-george-iv-as-prince-of-wales No permalinks!
https://digital.kreisarchiv-calw.de/ Mit Permalinks, aber leider ohne Substantielles zu Kloster Hirsau. Via https://www.augias.net/2019/08/29/8972/
https://onlinesammlungen.ghwk.de/stummezeugnisse/ Keine Permalinks. Via http://culture-to-go.com/2019/09/01/stumme-zeugnisse-1939-online-praesentation-von-fotos-und-dokumenten-zum-ueberfall-auf-polen/
Herzlichen Glückwunsch @kunsthallehh! Zum 150. Geburtstag sind findet man – dank der Freunde der Kunsthalle – alle gut 1.000 ausgestellten Werke und ca. 36.000 weitere über die Sammlung Online, darunter z. B. 342 Selbstbildnisse. Die Recherche macht Spaß!https://t.co/wT3r4AkLMl pic.twitter.com/aLXLstNzxw — Andrea Joosten (@AndreaJoosten) August 30, 2019 https://www.hamburger-kunsthalle.de/sammlung-online Das Angebot nach den PERSONAVINO-Grundsätzen beurteilt: AUFLÖSUNG gut, … „Sammlung Online der Hamburger Kunsthalle“ weiterlesen
https://ekds.ch/home/search Etliche Bände liegen bereits digitalisiert vor, die anderen folgen leider erst bis 2027. Keine Permalinks. Via https://www.gsk.ch/de/node/16477
http://www.mkfrankfurt.uni-frankfurt.de/home Gemäß PERSONAVINO bewertet: AUFLÖSUNG gut, kein Wasserzeichen. Download in quter Qualität möglich. METADATEN gut. PERMALINKS ja NACHNUTZUNG ja, aber nicht wikipediatauglich BY-NC-SA SHARING ja, einfacher Link https://t.co/8Jh6k70lpS — Klaus Graf (@Archivalia_kg) August 27, 2019 FEEDBACKFUNKTION ja, einfaches Mailformular mit Objektangabe NORMDATEN nein #numismatik
https://www.leo-bw.de/themen/biographisches-lexikon-des-hauses-wurttemberg Die digitale Neuausgabe des 1997 erschienenen Werks “Das Haus Württemberg” enthält aufgrund fehlender Autorengenehmigungen nicht alle Artikel des Nachschlagewerks, an dem ich auch mitgewirkt hatte (Heinrich von Württemberg und seine Ehefrauen). Sie ist denkbar schlecht realisiert. – Es gibt keine Permalinks – Es gibt keine Querverweise als Links – Es gibt keine Aktualisierung der … „Murks: Das digitalisierte biographische Lexikon des Hauses Württemberg“ weiterlesen
http://www.brandenburgikon.net/ wird getragen vom Arbeitskreis brandenburgische Landesgeschichte an der Uni Potsdam. Texte: Es gibt genau eine Bachelorarbeit zum Brauwesen der Stadt Bernau. Kein Permalink. Digitalisate: Anscheinend keine eigenen, die Liste der Digitalisate wirkt beliebig und lückenhaft. Das “Historische Lexikon Brandenburgs” ist ambitioniert, aber ohne Permalinks für die einzelnen Artikel, ohne Gesamtliste der Artikel, ohne Nachnutzungsmöglichkeit, … „Brandenburgikon“ weiterlesen
http://www.in…culturale.it Diverse (2800+) Zeitungen und Zeitschriften in italienischer Sprache, oft einzelne Jahrgänge/Ausgaben. Gewohnt schlecht (keine Permalinks). Via https://bibliostoria.com/2019/07/16/emeroteca-digitale-italiana/
https://www.erzbistum-muenchen.de/archiv-und-bibliothek/digitales-archiv Nicht nur Kirchenbücher, auch weiteres in eindrucksvollem Umfang. Aber keine Permalinks und (noch) keine Möglichkeit, Digitalisate (die gibt es im DFG-Viewer) herauszufiltern. Also vorerst Typ Wundertüte. Eine selten schöne Urkunde (erste Zeile in der Schrift, die die Epigraphik als frühhumanistische Kapitalis kennt, Stiftung Ludwig Ebmers 16.10.1496).
https://www.stadt-werther.de/geschichtsportal.html Ohne Permalinks. Bilder mit Wasserzeichen.
https://www.dbbe.ugent.be/ Mit Permalinks.
https://kunstmuseumbasel.ch/de/sammlung/sammlung-online Das Angebot nach den PERSONAVINO-Grundsätzen beurteilt: AUFLÖSUNG gut, kein Wasserzeichen. Download in quter Qualität möglich (siehe Bild unten, 2 MB). METADATEN gut. PERMALINKS ja (“zitierfähige URL”), aber etwas lang: http://sammlungonline.kunstmuseumbasel.ch/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2943&viewType=detailView NACHNUTZUNG ja, bei gemeinfreien Bildern und das vorbildlich SHARING nein FEEDBACKFUNKTION nein NORMDATEN nein
https://belgica.kbr.be/ Ein becknackter Viewer, keine Permalinks.Sie kriegen es einfach nicht hin. 29 Digitalisate umfasst “La collection des bollandistes à la Bibliothèque royale de Belgique”.
Schleswig-Holstein geht mit #OpenData-Portal an den Start: Mehr als 7.000 Datensätze verfügbar. https://t.co/bYan4zDi6G — Schleswig-Holstein (@Land_SH) 26. Juni 2019 Keine Permalinks.
https://hab.bodleian.ox.ac.uk/de/ Mit Blog. Ohne Permalinks. Online sind bereits: Bodleian Libraries 41 Herzog August Bibliothek 32 Dombibliothek Hildesheim 2
http://sammlungsdatenbank-museen-dresden.de/de/linSearch?text=besen Wenn man bei der Suche nach Besen keinen Besen oder eine Person dieses Namens sieht, dann ist die “assoziative Suche” offenkundig Schrott, auch wenn der Datenbankverantwortliche in der Museumsthemen-L (kein öffentliches Archiv) verkündet: Einige Suchen wie nach “Besen” dessen Wortstamm “BES” auch für “Beschriftung” und “Beschreibung” stehen könnte, liefern zum jetzigen Zeitpunkt noch irreführende … „Suche der Sammlungsdatenbank der Museen der Stadt Dresden ist unbrauchbar“ weiterlesen
http://arabimagefoundation.com/ Wie zu erwarten unbrauchbar. Nicht nur keine Permalinks, auch keine brauchbaren Metadaten. Via https://www.theartnewspaper.com/news/arab-photography-archive-releases-22-000-historic-images-online
“Du kannst @RheinGeschichte nicht folgen und die Tweets von @RheinGeschichte nicht ansehen, da Du blockiert wurdest.” Na dann halt hier: Es ist ein Unding, dass der lange Beitrag von Wolfgang Schmid, auf den ich letztes Jahr https://archivalia.hypotheses.org/71339 nun nicht mehr unter der damals gültigen URL zur Verfügung steht. Stichwort: Permalinks.
http://mira.geschichte.lmu.de/ Mit Permalinks und Normdaten. Via https://www.einsichten-online.de/2019/05/10230/
https://documenta-studien.de/text Kein Repositorium, keine Permalinks.
https://zeitreise-bb.de/ Keine Permalinks. Keine Digitalisate. Eher eine Heimatbeilage online als ein digitales Angebot im 21. Jahrhundert.
https://fackel.oeaw.ac.at/ Keine Permalinks. Via http://zkbw.blogspot.com/2019/05/karl-kraus-fackel-online-edition-nun-in.html
“Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns, mit dem Regelwerk „Ressourcenerschließung mit Normdaten in Archiven und Bibliotheken“ (RNAB) die vollständige Überarbeitung und Neufassung der „Regeln zur Erschließung von Nachlässen und Autographen“ (RNA) vorzulegen. Ziel war es, das bestehende Regelwerk RNA praxisnah und kompatibel mit neu eingeführten Standards weiterzuentwickeln. Notwendig wurde die Überarbeitung durch die Einführung … „Ressourcenerschließung mit Normdaten in Archiven und Bibliotheken“ weiterlesen
Wieso muss das jetzt so beknackt aussehen? Wieso findet man nichts mehr? https://perspectivia.net/ Die Permalinks wurden geändert (Weiterleitung geht): Aus http://www.perspectivia.net/content/publikationen/bdf/brand-monnet-staub_memoria/graf_erinnerungsfeste wurde https://www.perspectivia.net/publikationen/bdf/brand-monnet-staub_memoria/graf_erinnerungsfeste Permalinks sollten starre Identifikatoren (dauerhafte Namen) sein. Wieso kann sich Perspectivia.net keine DOIs leisten?? Permalinks sollten nicht veralten, auch wenn eine Weiterleitung funktioniert. Der Viewer ist gewohnt unpraktisch, die Volltextsuche unbrauchbar.
http://www.archiviodistato.firenze.it/map/ Brauchbare Auflösung, keine Permalinks. Via https://bibliostoria.com/2019/05/14/archivio-di-stato-di-firenze-fondo-mediceo-avanti-il-principato/
https://medienundzeit.at/archiv/ “Die löbliche medienhistorische Fachzeitschrift Medien und Zeit stellt beginnend mit ihrer ersten, 1986 erschienen Ausgabe ihre Hefte mit einer (überschaubaren) Moving Wall online als PDF zur Verfügung; wünschenswert wären jetzt noch die Garantie der Langzeitarchivierung und Permalinks”, schreibt Tantner. Zustimmung!