Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Neubau des LHA Potsdam

Potsdam – Das “Gedächtnis Brandenburgs” hat neuen Raum: Kulturministerin Johanna Wanka (CDU) hat gestern gemeinsam mit dem Direktor des Brandenburgischen Landeshauptarchivs die neuen Magazingebäudes des Archivs in Bornim in Betrieb genommen. “Jahrzehnte lagerte das historische Schriftgut des Landes in der östlichen Pflanzenhalle der Orangerie von Sanssouci”, sagte Wanka. Die dortigen Gebäude hätten jedoch nicht den … „Neubau des LHA Potsdam“ weiterlesen

Archivgedicht von Gustav Schwab 1838

Gustav Schwabs Gedichte, hrsg. von Gotthold Klee, Gütersloh 1882, S. 350f. Mit Scan abrufbar unter: http://de.wikisource.org/wiki/Das_Archiv Das Archiv. 1838. Aus den tief gewölbten Gründen Steigt zu Tage das Archiv, Wo es, voll geheimer Sünden, Viele hundert Jahre schlief. Und der Graf, der zeucht, gebärdet Ängstlich sich mit seinem Schatz: Wandern soll er ungefährdet Aus dem … „Archivgedicht von Gustav Schwab 1838“ weiterlesen

Thema Säkularisation 2003: Frankreichs Kulturgut-Beute

Les Editions de Maison des Sciences de l’Homme de Paris viennent de publier un ouvrage essentiel sur la notion, ô combien actuelle, de «Patrimoine annexé»: Bénédicte Savoy, Patrimoine annexé. Les saisies de biens culturels opérées par la France en Allemagne autour de 1800, Paris, Editions de la MSH, 2003. Tome I : xv-496 p., cartes, … „Thema Säkularisation 2003: Frankreichs Kulturgut-Beute“ weiterlesen

Standards for Archival Description

David Dillard writes “Standards for Archival Description: A Handbook, from The Society of American Archivists is a full text monograph online that is available at no cost to the reader at the above website. A significant part of the coverage of this book is of interest and value to the general library user in general … „Standards for Archival Description“ weiterlesen

Neues Weblog LAWgical berichtet vom EDV-Gerichtstag

Auch für Archivare ist da das eine oder andere dabei, z.B. zu XML oder zur elektronischen Vorgangsverwaltung in der Justiz. Das Weblog (“Blawg”) wird im Rahmen des jur. Internet-Projekts Saarbrücken von einer Redaktion betreut und beginnt mit einer Live-Berichterstattung vom EDV-Gerichtstag. Glückauf! http://lawgical.jura.uni-sb.de

Ausstellung in Ffm: Briefe aus dem russischen Staatsarchiv

Frankfurt/Main (dpa) – Wenige Wochen vor der Frankfurter Buchmesse mit dem Gastland Russland steht der Briefwechsel zwischen Kaiser Wilhelm II. und Zar Nikolaus II. im Mittelpunkt einer Ausstellung des Frankfurter Museums für Kommunikation. Mehr als die Hälfte der gut 100 Dokumente aus dem russischen Staatsarchiv, die von Donnerstag an zu sehen sind, waren noch nie … „Ausstellung in Ffm: Briefe aus dem russischen Staatsarchiv“ weiterlesen

ERPANET-Workshop Rom: Trusted Digital Repositories

Nach dem Seminar/Workshop in Lissabon kann ich sogleich die nächste (zeitlich aber frühere) Veranstaltung von ERPANET ankündigen, den Workshop zu Trusted Digital Repositories, Rom, 17.-19. November 2003. Ein kurzer Ueberblick über das Programm: opening: 17th November 9:30 an examination of the issues related to quality standards for creating digital resources in different technological, format domains … „ERPANET-Workshop Rom: Trusted Digital Repositories“ weiterlesen

Stadtarchiv Wasserburg a. Inn im Internet

Mit einem bewusst einfachen und übersichtlichen Internet-Angebot informiert das Stadtarchiv ab sofort auch online über Aufgaben, Benützung, Bestände, Geschichte und aktuelle Projekte, sowie Neuigkeiten aus dem Bereich des städtischen Archivwesens. Neben einem kurzen Überblick über die Bestände des Stadtarchivs Wasserburg werden die Nutzer auch mit den Benützungsmodalitäten vertraut gemacht. Informationen zur Vorbereitung auf Archivbesuche werden … „Stadtarchiv Wasserburg a. Inn im Internet“ weiterlesen

Die ehemals Petroneller Handschrift der Chronik des Burchard von Ursberg

Im November 1999 erkundigte ich mich in der Liste MEDIAEVISTIK vergeblich nach dem Verbleib der im 19. Jahrhundert im Schlossarchiv der Grafen Traun im niederösterreichischen Petronell entdeckten Handschrift der lateinischen Chronik des Prämonstratensers Burchard von Ursberg. Nun ist der 1985 bei Sotheby’s versteigerte bedeutende Codex wieder aufgetaucht: Er wird auf einer Sonderauktion am 11.10.2003 in … „Die ehemals Petroneller Handschrift der Chronik des Burchard von Ursberg“ weiterlesen

ERPANET-Seminar/Workshop zur Archivierung wissenschaftlicher Daten

ERPANET führt zusammen mit CODATA, dem Committee on Data for Science and Technology, vom 15. bis zum 17. Dezember 2003 einen Seminar-Workshop durch zum Thema “Selection, Appraisal and Retention of Scientific Data”. Der Ausschreibungstext, weitere Informationen sowie das Anmeldeformular finden sich unter www.erpanet.org. ERPANET macht mit dieser Veranstaltung einen weiteren Schritt in Richtung seines Zieles, … „ERPANET-Seminar/Workshop zur Archivierung wissenschaftlicher Daten“ weiterlesen

Informationsrecht

Michael Kloepfer, Informationsrecht, München 2002. “Das Informationsrecht ist das spezifische informationsbezogene Recht der Wissensgesellschaft” (S. V). Sein Normenbestand ist teils dem Zivilrecht, teils dem Strafrecht und teil dem Öffentlichen Recht zuzuordnen (S. 29). Nach einleitenden Erörterungen zu Grundlagen und Gegenstand (§ 1) geht es in § 2 um europäisches und internationales Informationsrecht und in § … „Informationsrecht“ weiterlesen

Millesimo

Die französischsprachige Chronologie-Software (Freeware) Millesimo kann beim IRHT heruntergeladen werden. Millesimo est un logiciel de chronologie médiévale très complet couvrant simultanément : – la chronologie technique : recherche, contrôle et conversion de dates dans différents systèmes ; – la chronologie historique : personnages et événements correspondant à une date donnée ; – la chronologie liturgique … „Millesimo“ weiterlesen

Literaturdokumentation

[Update: http://bibman.iccu.sbn.it ] Ziemlich unbekannt ist hierzulande die italienische Datenbank BIBMAN, in der die Sekundärliteratur (beispielsweise die Notizen in der Zeitschrift “Scriptorium”) zu den Handschriften vieler italienischer Institutionen in Art eines Citation Index ausgewertet wird. Unter diesen Institutionen sind auch viele Archive und unter den berücksichtigen Manuskripten befindet sich auch klassisches “Archivgut”. Beispiel eines Datensatzes: … „Literaturdokumentation“ weiterlesen

Sackgasse

Udo Schäfer, bekanntlich Vertreter einer illiberalen, restriktiven archivrechtlichen Position, macht sich in seinem Trierer Referat “Sackgasse” (Archive und Forschung, 2003, S. 181ff. ) Gedanken über die Übermittlung personenbezogener Daten aus Archivgut vor Ablauf der Schutz- oder Sperrfristen, die nur in eine Sackgasse hinein erfolgen dürfe: nur zu einem bestimmten Zweck, an einen bestimmten Empfänger. Die … „Sackgasse“ weiterlesen

Archivreferendare Baden-Württemberg

27.08.2003 Im Land Baden-Württemberg werden zum 01. Mai 2004 Archivreferendare / Archivreferendarinnen für den höheren Archivdienst eingestellt. Zum Eintritt in den zweijährigen Vorbereitungsdienst können Bewerber zugelassen werden, die ein Studium der Geschichte, der Rechtswissenschaft oder anderer für den Archivdienst einschlägiger Fachgebiete, deren Abschlussprüfung ein Regelstudium von mindestens drei Jahren und sechs Monaten voraussetzt, an einer … „Archivreferendare Baden-Württemberg“ weiterlesen

Wasserzeichen im Internet

Gute Linksammlungen bietet die VL Geschichte – beim Mittelalter – in der Sektion Kodikologie. Das Trierer Archivtagsreferat 2002 von Alois Haidinger/Peter Rückert über Wasserzeichen im Internet ist nicht online, wohl aber die Präsentation beider Projekte durch die gleichen Autoren auf einer DFG-Tagung (PDF) Projekt Wien: Wasserzeichen des Mittelalters Projekt Stuttgart: Wasserzeichenkartei Piccard

Informationsfreiheit

Archivare, schreibt Kurskollege Professor Schockenhoff in seinem Beitrag zum Trierer Tagungsband “Archive und Forschung” (2003), S. 113, als aktive Kämpfer für den Zugang des Bürgers zu Regierungsinformationen, zu Herrschaftswissen – das ist eine Perspektive, die mir für den Beginn des 21. Jahrhundert und die Informationsgesellschaft […] sehr angemessen erscheint. Oft ist aber das Gegenteil der … „Informationsfreiheit“ weiterlesen

Archive und Forschung – Tagungsband Archivtag Trier

Archive und Forschung. Referate des 73. Deutschen Archivtags 2002 in Trier. Redaktion: Robert Kretzschmar, Siegburg 2003 (= Der Archivar Beiband 8), 429 Seiten. Verlag Franz Schmitt Siegburg 2003 ISBN 3-87710-243-3 Inhaltsverzeichnis: Eröffnung des 73. Deutschen Archivtags in Trier Begrüßung Professor Dr. Volker Wahl, Vorsitzender des VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare (15-20) Grußworte Professor … „Archive und Forschung – Tagungsband Archivtag Trier“ weiterlesen

Semiotisches

Die Bewahrung der Zeichendinge geschieht in drei Formen: dem Museum (sprechende Zeichen), dem Depot (zum Schweigen gebrachte Zeichen) und dem Archiv (erforschte und katalogisierte Zeichen). Die Verhältnisse in diesem semiografischen Dreieck sind nicht zuletzt eine Sache der politischen Ökonomie. Vielleicht war einmal an ein ständiges Wandern und Tauschen zwischen Depot, Museum und Archiv gedacht. Stattdessen … „Semiotisches“ weiterlesen

Kanzeibehelf

In dissem Biechlin vindet man, wie man eynem yeglichen Teütschen Fürsten vnd Herren schryben sol, auch Rittern vn[d] Knechten, Steten vnd Dörffern, geystlichem vn[d] weltlichem Stat, eyns yeglichen Brieffs Anefang vnd der Beschluss des Brieffes.. Getruckt zu Strassburg: Von Mathis Hüpfuff, in dem Jar als mau [sic] zalt nach Cristus Gebürt M.ccccc. vnd iiij. Jar … „Kanzeibehelf“ weiterlesen

US: Permanent Public Access to Government Documents

WASHINGTON, Aug. 12 /U.S. Newswire/ — Archivist of the United States John W. Carlin and United States Public Printer Bruce R. James announced today an agreement whereby the Government Printing Office (GPO) and the National Archives and Records Administration (NARA) will ensure the documents you see today on GPO Access ( http://www.gpoaccess.gov ), the GPO … „US: Permanent Public Access to Government Documents“ weiterlesen

Linkliste Lateinische Texte im Internet

Neo-Latin Texts – annähernd vollständige Liste von E-Texten und Faksimiles (z.B. in Gallica und anderen Digitalisierungsprojekten) ab ca. 1350/1400 (Dana Sutton) http://www.philological.bham.ac.uk/bibliography/index.htm Corpus Scriptorum Latinorum – riesige Liste (Antike bis Renaissance) von E-Texten samt Übersetzungen http://www.forumromanum.org/literature/index.html Lateinische Autoren bis zur Spätanktike – grosse Liste http://www.rassegna.unibo.it/autlat.html Bietet dasselbe auch für griechische und patristische Autoren http://www.rassegna.unibo.it/lett.html KIRKE … „Linkliste Lateinische Texte im Internet“ weiterlesen

Aus evangelischen Archiven Nr. 43, 2003

INHALT Bernd Hey/Gabriele Stüber: Editorial (5) Rainer Hering: Kirchen in Monarchie, Republik und Demokratie. Neuerscheinungen zur neueren und neuesten Kirchengeschichte Deutschlands (7-35) Jens Murken: Erinnerungskultur und Biographie. Zur kommunikativen Praxis der Geschichte (37-54) Anette Neff: Mündliche Lebensberichte im Zentralarchiv der EKHN. Methoden der Erfassung, Aufbewahrung und Benutzung (55-71) [Oral-History-Projekt “Erzählte Geschichte” der Ev. Kirche in … „Aus evangelischen Archiven Nr. 43, 2003“ weiterlesen

Baden-Württemberg: Staatsarchive in Gefahr?

Aus der Schwäbischen Heimat 2003/3 http://www.schwaebischer-heimatbund.de/index.php?cid=191 Zur Sache: Standorte der Staatsarchive im Land bitte nicht verändern! (von Martin Blümcke) Zurzeit gerät in unserem Land vieles ins Wanken, was man für gesichert, für verlässlich gehalten hat. Unter dem Namen ” Verwaltungsreform” versucht Ministerpräsident Erwin Teufel, bei den 340 Ämtern und Landesbehörden bis zum Jahr 2010 die … „Baden-Württemberg: Staatsarchive in Gefahr?“ weiterlesen

Canada: Copyright-Extension

W.J. McLean notified the ARCAN-L mailing list of his provocative article, The Impact of Bill C-36 on the Archival Public Domain, that summarizes the impact of Canada’s Bill C-36 around works by a selected group of author-creators on which copyright will be extended if the bill is passed this fall. Read more in the Ten … „Canada: Copyright-Extension“ weiterlesen

King family to auction off (Martin Luther King) MLK documents

-citat- Library Journal Academic Newswire (TM) The Publishing Report for August 28, 2003 I HAVE A DEAL: KING FAMILY TO AUCTION OFF MLK DOCUMENTS The archive of U.S. civil rights leader Dr. Martin Luther King, Jr. is being offered for sale through auction house Sotheby’s for an estimated $30 million. The artifacts, which include a … „King family to auction off (Martin Luther King) MLK documents“ weiterlesen

Das allerletzte Archiv

Nachfolgender, zugegebenermaßen schon etwas ältere Beitrag aus der WELT stellt die Bunkeranlage des Bundesamtes für Zivilschutz unter dem Schauinslandgebirge kurz vor. Der Informationsgehalt ist nach wie vor aktuell. Hoffen wir, daß die dort eingelagerten Dinge nie für ihren Zweck benötigt werden. Das allerletzte Archiv Und wenn morgen die Welt unterginge, blieben doch 20 Milliarden Schriftstücke … „Das allerletzte Archiv“ weiterlesen