Ahnenproben in der Frühen Neuzeit

Im Historischen Lexikon Bayerns schrieb Elizabeth Harding jüngst über die “Adelsprobe” (mit stark bayern-lastiger Literaturauswahl und ohne Kennzeichnung online vorliegender Quellen, noch nicht einmal des eigenen Beitrags (PDF)): http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45028 Zum Vergleich dazu eine Preprint-Fassung meines Artikels Klaus Graf, Ahnenprobe, in: Enzyklopädie der Neuzeit, hrsg. von Friedrich Jäger, Bd. 1, Stuttgart 2005, Sp. 146-148 Ahnenprobe Die … „Ahnenproben in der Frühen Neuzeit“ weiterlesen

Rüxner-Aufsatz online

URN: urn:nbn:de:bsz:25-opus-71401 Graf, Klaus Herold mit vielen Namen : Neues zu Georg Rüxner alias Rugen alias Jerusalem alias Brandenburg alias … Dokument1.pdf (1.565 KB) Kurzfassung in Deutsch Der Beitrag stellt Neufunde zu Leben und Werk des durch sein Turnierbuch (Erstdruck 1530) bekannten Herolds Georg Rüxner vor. Als Namensformen Rüxners erscheinen: Rugen (gesichert für 1494-1505), Brandenburg … „Rüxner-Aufsatz online“ weiterlesen

Neues zu Georg Rüxner

Den Stand der Forschung zum Herold Georg Rüxner stellt dar mein Aufsatz: Klaus Graf, Herold mit vielen Namen. Neues zu Georg Rüxner alias Rugen alias Jerusalem alias Brandenburg alias …, in: Ritterwelten im Spätmittelalter. Höfisch-ritterliche Kultur der Reichen Herzöge von Bayern-Landshut (= Schriften aus den Museen der Stadt Landshut 29), Landshut 2009, S. 115-125 mit … „Neues zu Georg Rüxner“ weiterlesen

Buch aus Hofbibliothek Amorbach bei eBay

Seit 2003 das FLA Amorbach geschlossen ist (siehe Archivalia) muss man auch hinsichtlich der Fürstlich Leiningenschen Bibliothek Sorgen haben, aus der gerade ein Buch bei Ebay versteigert wird. Vor längerer Zeit fiel mir auch im ZVAB ein kostbarer Sammelband aus dem Kloster Amorbach auf. Augenblicklich bei Wenner im ZVAB: Reinhard Graf zu Solms Beschreibung, Vom … „Buch aus Hofbibliothek Amorbach bei eBay“ weiterlesen

Heraldische Ordnung

1995 habe ich das Konzept “heraldische Ordnung” vorgeschlagen: “Heraldische Ordnung – vielleicht kann mit diesem Begriff das soeben angesprochene gesellschaftliche Handlungsfeld am besten charakterisiert werden. Herolde waren nicht nur für das Wappenwesen zuständig, sie kümmerten sich im Dienst von Fürsten und Adelsgesellschaften auch bei Festen, auf Turnieren und in militärischen Konflikten um das Zeremoniell und … „Heraldische Ordnung“ weiterlesen

Habsburger Herrschaftsdarstellung

Eine bemerkenswerte Studie liegt online vor. http://othes.univie.ac.at/5159 Dokumentenart: Hochschulschrift (Dissertation) AutorInnen: Bruckner, Eva Titel: Formen der Herrschaftsrepräsentation und Selbstdarstellung habsburgischer Fürsten im Spätmittelalter Umfangsangabe: 404 Institution: Universität Wien Fakultät: Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät Publikationsjahr: 2009 Klassifikation: 15 Geschichte > 15.33 Hoch- und Spätmittelalter Schlagwörter in Deutsch: Repräsentation / Selbstdarstellung / Bild / Habsburger / Spätmittelalter Abstract in … „Habsburger Herrschaftsdarstellung“ weiterlesen

Rüxner-Abschrift um 1600 bei Ebay

http://tinyurl.com/lx9xyn . Sofort kaufen für 7500 Euro. Anbieter: Antiquariat und Kunsthandel Inh. Edith Neumann-Walter Emil-Fuchs-Str. 6 04105Leipzig Dies ist eine wohl einzigartige, durch zahlreiche Zusätze vermehrte Abschrift – in gut leserlicher Antiqua – v. Sigmund Feyerabends Frankfurter Ausgabe (Druck von. 1578 oder 1579) des Rüxnerschen Turnierbuchs. Einzelne Abschnitte der Vorlage sind teilweise in beiden Bänden … „Rüxner-Abschrift um 1600 bei Ebay“ weiterlesen

Rüxner-Rezeption in Parsberg 2008

http://www.mittelbayerische.de/index.cfm?pid=1310&pk=177363&opv=snd Parsberg ist keine 1000, sondern 800 Jahre alt: Dies ist bei einem Pressegespräch mit Burgmuseumsleiter Theo Döllinger und Fördervereinsvorsitzendem Helmut Jobst einmal mehr deutlich geworden. Das Museum besitzt seit kurzem eine Urkundenkopie aus dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv München, die angeblich aus den Jahren 1318 und 1340 stammen sollen. Darin wird bescheinigt, dass „die Parsberger Rechte … „Rüxner-Rezeption in Parsberg 2008“ weiterlesen

Wikipedia glaubt Rüxner: Adelsfamilien-Artikel rekordverdächtig schlecht

Ich wusste doch, dass Rüxners Turnierbuch bis heute Anhänger hat … Das Adelsgeschlecht derer von Ingelheim ist seit dem 10. Jahrhundert nachgewiesen, dürfte aber noch älter sein. Erste Urkunden zu diesem Uradel mit dem Stammhause Ober-Ingelheim (Kr. Bingen) nennen Heinrich von Ingelheim als Ministerialen im Zusammenhang mit der Synode in Ingelheim 948 und Gerlachus de … „Wikipedia glaubt Rüxner: Adelsfamilien-Artikel rekordverdächtig schlecht“ weiterlesen

Rüxner: grobe und armselige Lügen

“Die Turnierkarte nach Rüxner war völlig entbehrlich; und es war offenbar zu viel Ehre für so grobe und armselige Lügen eines solchen Stümpers im Lügen, als Rüxner einer ist, dass man ihr eine Kupferplatte widmete”, wetterte der Rezensent von Klübers “Das Ritterwesen des Mittelalters” Bd. 3, 1791, dem eine Karte der Rüxner’schen Turniere beigegeben war, … „Rüxner: grobe und armselige Lügen“ weiterlesen

Rüxner-Splitter

Ergänzungen, überwiegend zur Rezeption, zu dem Beitrag “Neues zu Jörg Rugen/Rüxner” http://archiv.twoday.net/stories/4993981 *** Unbekannte genealogische Einblattdrucke In das Wappenbuch ÖNB Wien Cod. 8769 wurden nachträglich im 16. Jahrhundert auf die Blätter 14 und 25 zwei (anderweitig anscheinend nicht erhaltene) Einblattdrucke zerschnitten aufgeklebt. Es handelt sich um Ahnentafeln des Herzogs Johann von Sachsen und des Pfalzgrafen … „Rüxner-Splitter“ weiterlesen

Neues zu Jörg Rugen/Rüxner

Soeben fand ich bei der Durchsicht des Digital Scriptorium http://www.scriptorium.columbia.edu eine weitere Überlieferung der Rugen’schen Turnierchronik, die Heide Stamm nach der teilweise beschädigten Handschrift BayHstA Notth.Lit. 62, 689, 1200 edierte (Das Turnierbuch des Ludwig von Eyb … 1986, S. 235-292). Dort ist der Text 1494 datiert. New York Public Library Spencer Collection 176 ist ein … „Neues zu Jörg Rugen/Rüxner“ weiterlesen

Publikationsliste Klaus Graf

Von meinen derzeit über 200 wissenschaftlichen Publikationen (ohne Rezensionen) seit 1975 liegt der Großteil online im kostenfreien Internet vor. Die folgende Liste wird ständig aktualisiert. [Fassung 2009:] Von meinen derzeit gut 200 wissenschaftlichen Publikationen (ohne Rezensionen) seit 1975 liegen inzwischen über die Hälfte online im kostenfreien Internet vor. 25 auf meiner (früher Koblenzer, nunmehr Freiburger) … „Publikationsliste Klaus Graf“ weiterlesen

Wolfegger Hausbuch: Irritierende Zeitgenossenschaft

An zwei Punkten zumindest scheinen das Hausbuch und sein Meister diese Grenze sogar zu durchbrechen. Auffallend ist die rein profane Ausrichtung der Blätter, es gibt verschlungene Pärchen hinter den Büschen, einen Ritter, der kurz vorm Turnier der Dame seines Herzens an den Busen faßt, Kriegsgerät und Hüttentechnik, Astrologie und Badeszenen. Einmal sieht man ein Kruzifix … „Wolfegger Hausbuch: Irritierende Zeitgenossenschaft“ weiterlesen

Archivar(stereo)typen: 150. Todestag Joszef Szens, Weltklasseschachspieler und Stadtarchivar

Joszef Szen (* 7. September 1805 in Pest, † 13. Januar 1857 ebenda) war ein ungarischer Schachmeister. Er erhielt einen Abschluss in den Rechtswissenschaften und wurde später Stadtarchivar der Stadt Pest (heute: Budapest). Szen erlernte das Schachspiel in den Cafes von Pest. 1830/31 gewann er die Meisterschaft des Cafes Wurm in Pest und galt bald … „Archivar(stereo)typen: 150. Todestag Joszef Szens, Weltklasseschachspieler und Stadtarchivar“ weiterlesen

Kalenderblatt: Sibylle von Cleve (* 17. Januar 1512 in Düsseldorf)

Heute vor 495 Jahren wurde Sibylle von Cleve in Düsseldorf geboren. Mit ihr “ist die Historia von der schönen Magelona verbunden, denn als im Jahre 1527 Johann Friedrich und Prinzessin Sibylle von Cleve mit einem großen Fest den Bund der Ehe eingingen, erhielten sie sehr wahrscheinlich vom ehemaligen sächsischen Prinzenerzieher Veit Warbeck eine Übersetzung des … „Kalenderblatt: Sibylle von Cleve (* 17. Januar 1512 in Düsseldorf)“ weiterlesen

Schwäbisch Haller Chronik wird versteigert

Am 26. April bei Reiss in Königstein: “Schwäbisch Hall. – Chronica der loblichen Reichs Statt S: Hall, auch dero Lanndtschafften anfang und erbauwung etlier Schlösser In: und uff dem Landt (etc.). Deutsche Handschrift auf Papier. O. O. u. J. (Schwäbisch Hall, letztes Drittel d. 16. Jh.). Fol. Blattgr. 327:188 mm, Schriftspiegel ca. 265:130 mm. Von … „Schwäbisch Haller Chronik wird versteigert“ weiterlesen

Ulmer Geschichtsschreibung im späten Mittelalter

Klaus Graf: ‘Ulmer Annalen’ und ‘Ulmer Chronik’ I. Text des Artikels [Veröffentlicht in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Auflage. Bd. 11, Lieferung 5, Berlin/New York 2004, Sp. 1580-1583 (=²VL). 20.6.2020: PDF Die Änderungen beschränken sich im wesentlichen auf die Auflösung von Abkürzungen und Verweisen, der Spaltenwechsel ist angegeben. Auf die Korrektur einer Handschriftensignatur … „Ulmer Geschichtsschreibung im späten Mittelalter“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search