Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Amtliche Parlamentswerke?

http://bibliotheksrecht.blog.de/2007/07/27/dem_bundestag_sein_urheberrecht~2709229 Auf den Seiten des Deutschen Bundestages findet sich dieser Satz: “Alle im Internetangebot des Deutschen Bundestages veröffentlichten Bilder, Dokumente usw. unterliegen dem Copyright des Deutschen Bundestages. Ein Download oder Ausdruck dieser Veröffentlichungen ist ausschließlich für den persönlichen Gebrauch gestattet. Alle darüber hinaus gehenden Verwendungen, insbesondere die kommerzielle Nutzung und Verbreitung, sind grundsätzlich nicht gestattet … „Amtliche Parlamentswerke?“ weiterlesen

Kopienversand

Zur Neuregelung des UrhG und zum neuen § 53a (Entwurf) http://archiv.twoday.net/stories/4055807 Ergänzend zur Begründung der Änderungen ist die AmtlBegr des Gesetzesentwurfs von 2006 heranzuziehen: http://www.urheberrecht.org/topic/Korb-2/bmj/1174.pdf Meine These lautet: Der neue § 53a UrhG stellt keine allgemeine Schranken-Schranke dar, sondern bezieht sich ausschließlich auf das Massengeschäft der Fernleihe und der Direktbestelldienste der Bibliotheken und von SUBITO. … „Kopienversand“ weiterlesen

Vernachlässigtes Filmerbe

http://www.taz.de/dx/2007/06/12/a0050.1/text.ges,1 Die taz führte ein Interview mit dem Direktor des Berliner Filmerbes und der Stiftung Deutsche Kinemathek, Rainer Rother. Zitat: Ihnen fehlt aber immer noch das politische Mandat. Das fängt schon damit an, dass in Deutschland – im Gegensatz zu Frankreich zum Beispiel – die Pflichtdeponierung von Kopien einer jeden aktuellen Filmproduktion im staatlichen Archiv … „Vernachlässigtes Filmerbe“ weiterlesen

US: NHPRC Funding

Nancy Beaumont to the “Archives” mailing list: **Posted on behalf of the Council of State Archivists, the Society of American Archivists, and the National Association of Government Archives and Records Administrators** NHPRC Funding Zeroed Out for FY 2008; Take Action Now to Save NHPRC! The National Historical Publications and Records Commission (NHPRC) – the grant … „US: NHPRC Funding“ weiterlesen

Open Access: Wie umsetzen?

Über eine Berner Tagung, deren Beiträge ab 7. März unter http://www.sagw.ch/dt/index.asp?seite=detailTermine.asp&pag=start&id=814& zugänglich sein sollen berichtet die Uni Zürich http://www.unipublic.uzh.ch/campus/uni-news/2007/2467.html. Zitat Im «grünen Weg» sind, neben dem Aufbau der geeigneten Infrastruktur für die Speicherung der Daten, so genannten Repositories, derzeit in erster Linie ungeklärte Copyright-Fragen von Bedeutung. Denn meist treten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sämtliche Rechte … „Open Access: Wie umsetzen?“ weiterlesen

15,500+ signatures for Open Access

http://www.ec-petition.eu The petition in support of the European Commission’s Proposal to mandate OA self-archiving has already amassed 13,000 signatures in 13 days and is still growing. It is being signed not only by individual grassroots researchers but by universities, learned societies, scientific academies: Rectors/principals of research organisations (51) Heads of university/research institution departments or schools … „15,500+ signatures for Open Access“ weiterlesen

Wie füllt man die Open-Access-Dokumentenserver?

Woran liegt es, dass die inzwischen so gut wie an jeder Universitätsbibliothek bestehenden Dokumentenserver nur Bruchteile der wissenschaftlichen Produktion einer Hochschule aufnehmen? Natürlich liegt das daran, dass die Wissenschaftler zu wenig abliefern. Aber woran liegt das? Es spricht viel für die These, dass es an den verschnarchten und ideenarmen Bibliothekaren liegt, die es nicht verstehen, … „Wie füllt man die Open-Access-Dokumentenserver?“ weiterlesen

Helmholtz Open Access Newsletter vom 26.01. 2007

Liebe Kolleginnen und Kollegen, dies ist der elfte Helmholtz Open Access Newsletter, herausgegeben vom Helmholtz Open Access Project. In diesem Newsletter wollen wir Ihnen einen monatlichen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen zum Thema Open Access geben. Sie finden den aktuellen Newsletter und das Archiv jederzeit auf dem Portal “Helmholtz Open Access Projekt” (http://oa.helmholtz.de/index.php?id=98). Wir freuen … „Helmholtz Open Access Newsletter vom 26.01. 2007“ weiterlesen

When is open access really open access?

“Some forms of open access are, it seems, more open than others, with an American Scientist Open Access Forum debate ending with a consensus that a number of open access (OA) models exist”, reports IWR http://www.iwr.co.uk/information-world-review/news/2172651/whn-open-access-really-open The debate was in early December. I agree with the statement by Peter Murray-Rust: http://listserver.sigmaxi.org/sc/wa.exe?A2=ind06&L=american-scientist-open-access-forum&D=1&O=D&F=l&S=&P=100729 See also his blog … „When is open access really open access?“ weiterlesen

Unterschriftenaktion zugunsten von Open Access in der EU

http://www.ec-petition.eu Bitte beteiligen Sie sich an der Unterschriftenaktion zu Open Access an die Europäische Union. Initiiert von der Euroscience workgroup on scientific publishing und gesponsert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG, JISC, SPARC-Europe, SURF, DEff. Die Unterschrift von Ihnen dient der Empfehlung an die EU, die Empfehlung A1 anzunehmen in der Study on the economic and … „Unterschriftenaktion zugunsten von Open Access in der EU“ weiterlesen

Editorial von Wolfgang Klose zum Karlsruher Handschriftenstreit

Editorial für das Bulletin du bibliophile, Paris Nr.2 2006 Deutsche Kultur war im Guten wie im Schlechten seit jeher kleinteilig. Früher bestimmten die Höfe der geborenen Duodezfürsten Kunst, Musik und Literatur. Auch heute hat die deutsche Bundesregierung keine Kulturhoheit. Diese wird von den Chefs der jeweiligen auf Zeit gewählten lokalen Landesregierungen vertreten. Nach Gutdünken können … „Editorial von Wolfgang Klose zum Karlsruher Handschriftenstreit“ weiterlesen

Parlamentaria zur Causa Karlsruhe

Neu eingestellt auf dem Landtagsserver wurden seit dem 14.11. Drs 14/495 (Ausgegeben: 09.11.2006) http://www.landtag-bw.de/WP14/Drucksachen/0000/14_0495_d.pdf Darin (S. 2 – 8, lfd. Nr. 1): Beschlussempfehlung des Finanzausschusses vom 19.10.2006 und Bericht vom 30.10.2006 Zu a) dem Antrag der Fraktion der SPD und der Stellungnahme des Finanzministeriums – Drucksache 14/341 – mit dem dazu eingebrachten Änderungsantrag der Fraktion … „Parlamentaria zur Causa Karlsruhe“ weiterlesen

Rechtsfragen von Open Access

I. Recht des Autors auf Selbstarchivierung Hat ein Autor das Recht, seinen gedruckt veröffentlichten oder zum Druck vorgesehenen Beitrag parallel kostenfrei im Internet nach den Grundsätzen von “Open Access” (“Selbstarchivierung”) zu veröffentlichen? Ja, es sei denn, es existiert eine abweichende vertragliche Vereinbarung! a) Vertragsverhandlungen Es empfiehlt sich, gegenüber dem Verlag der Publikation, in der der … „Rechtsfragen von Open Access“ weiterlesen

Letter from Alain Stoclet to TLS

http://tls.timesonline.co.uk/article/0,,25390-2388630.html German manuscript collections Sir, – I was shocked, as most of your readers were, I am sure, to learn, from Nicolas Barker’s account earlier this year, about the demise of the Macclesfield Library (Commentary, June 23). A similar fate is currently being contemplated for one of the most prestigious manuscript collections in Germany, which … „Letter from Alain Stoclet to TLS“ weiterlesen

Bibliothek derer von Fechenbach: des Trauerspiels zweiter Teil

Zu ?p=29519 Am 9. Mai kam bei Hartung und Hartung der zweite Teil der Adelsbibliothek von Fechenbach (untergebracht in Laudenbach) unter den Hammer. Die Suchfunktion auf den Webseiten listet zu “Fechenbach” 241 Treffer auf. Auszüge aus dem Katalog: 1. Handschriften 11 Fechenbach, F. v. Taegliche Erheiterungen für 1821. Deutsche Handschrift auf Papier. O. O. 1821. … „Bibliothek derer von Fechenbach: des Trauerspiels zweiter Teil“ weiterlesen

Retrokoversion archivischer Findmittel

Ulrich Fischer schrieb in der Archivliste: Seit August fördert die DFG beim Landesarchiv NRW eine auf neun Monate angelegte Vorstudie zur Digitalisierung analoger Findmittel („Retrokonversion“). Dabei soll ermittelt werden, in welcher Weise die DFG bei einer flächendeckenden und archivspartenübergreifenden Initiative zur Digitalisierung analoger Findmittel tätig werden kann. Den Anstoß zu dieser Vorstudie gab ein gemeinsames … „Retrokoversion archivischer Findmittel“ weiterlesen

Sensationsfund in Innsbruck: Briefe aus der Stauferzeit

In einem 700 Jahre alten Pergamentcodex [der UB Innsbruck] wurden rund 200 Abschriften von Briefen und Mandaten des römisch-deutschen Kaisers Friedrich II. (gest. 1250), seines Sohnes Konrad IV. und anderer Persönlichkeiten des 13. Jahrhunderts entdeckt. Rund 130 dieser Dokumente aus dem Mittelalter waren der Forschung bisher noch nicht bekannt. http://tirol.orf.at/stories/46182 http://www2.uibk.ac.at/ipoint/news/uni_und_forschung/271893.html Siehe auch Josef Riedmann … „Sensationsfund in Innsbruck: Briefe aus der Stauferzeit“ weiterlesen

Instruktion für die Gastwirte Zittau ca. 1700

http://vd17.bibliothek.uni-halle.de/pict/2003/3:636914S/3-636914S_001_X.jpg Der Einblattdruck ist über den http://www.vd17.de aufzufinden, in dem insbesondere bei den kürzeren Flugschriften und Einblattdrucken sehr viele Stücke komplett digitalisiert sind. Eine gezielte Recherche nach solchen Stücken ist jedoch nicht möglich. Siehe aber “Flugschrift” oder “Amtsdruckschrift”. Unter dem Schlagwort “Verordnungen” sind über 5000 Drucke nachgewiesen, von denen zumindest die Einblattdrucke überwiegend digitalisiert vorliegen … „Instruktion für die Gastwirte Zittau ca. 1700“ weiterlesen

Trauerspiel in Meisenheim

Wenig Verständnis für die Rolle des eigenen Archivs lassen die Stadtväter von Meisenheim erkennen. Dies geht aus einem Bericht der Allgemeinen Zeitung hervor. Die Diskussion drehte sich um die Abgabe der Dokumente an das Staatsarchiv in Koblenz, deren Beauftragte vor einiger Zeit die Unterlagen gesichtet hatten. Das Urteil dieser Fachleute, die klimatischen Bedingungen im Turm … „Trauerspiel in Meisenheim“ weiterlesen

Where are the Ottoman records of Baghdad?

Excerpt of a preliminary report on the condition of the Iraq National Library: 1) The library building has been rendered unusable by two successive fires and CPA authorities are hoping to move the library to a temporary location in a garish modern massive officer’s club at al- Balat al-Malki. This move is envisioned in the … „Where are the Ottoman records of Baghdad?“ weiterlesen

Arisierungsakten Österreich

Eva Bimlinger, Forschungskoordinatorin der österreichischen Historikerkommission, wendet sich heute in einem Leserbrief in der FAZ (S. 42) gegen die Falschdarstellung durch Stefan Templ vom 25.2. Die Arisierungsakten seien im Öst. Staatsarchiv aber auch den Landesarchiven durchaus zugänglich und würden dies auch bleiben. Die umfangreichen Datenbanken des Projekts stünden lediglich aus technischen Gründen nicht im Internet. … „Arisierungsakten Österreich“ weiterlesen