Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorien in ARCHIVALIA

[Update: Als Norm ersetzt durch http://archiv.twoday.net/stories/8419122 ] Neben der Suchfunktion stellen die Kategorien ein wichtiges Mittel dar, frühere Inhalte dieses Gemeinschaftsweblogs wieder aufzufinden. Jeder Beitrag kann leider nur in eine Kategorie einsortiert werden. Falls er zwingend auch noch in eine andere gehört, muss der Eintrag nochmals angelegt oder ein eigener Eintrag mit dem Verweis auf … „Kategorien in ARCHIVALIA“ weiterlesen

Historische Dokumente im ZVAB

Mich erreichte folgende Anfrage: Wie kann ein Antiquar 628 Archivalien aus dem 16.-18. Jh. anbieten und woher hat er die? Antiquariat Schilbach Link Es handelt sich um “Amtsdrucksachen”, Gelegenheitsschriften. Es sind verschiedenste legale Quellen denkbar: 1. Dublettenabgaben aus Archiven (bzw. Archivbibliotheken) und Bibliotheken 2. Abgaben sprengelfremder Unterlagen aus Archiven (bzw. Archivbibliotheken) und Bibliotheken 3. Auflösung … „Historische Dokumente im ZVAB“ weiterlesen

Archivalien derer von Fechenbach werden verscherbelt

1969 erwarb der Freistaat Bayern das Adelsarchiv der 1907 erloschenen Freiherren von Fechenbach zu Laudenbach (Lkr. Miltenberg). Hatto Kallfelz erstellte den ersten Band eines gedruckten Findbuchs und veröffentlichte Weiteres zur Familie. Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Freiherren_von_Fechenbach Bei Hartung & Hartung (Auktion 112) kommt ein Teil der Adelsbibliothek von Fechenbach im November zur Versteigerung. Siehe http://log.netbib.de/archives/2005/10/25/frankische-adelsbibliothek-von-fechenbach-wird-verscherbelt “Catalogus Bibliothecae Principalis … „Archivalien derer von Fechenbach werden verscherbelt“ weiterlesen

Spitalarchivale im Handel

O. A Verordnung in deren vereinbarten beiden Spitälern ad St. Catharinam et ad S. Elisabetham. 32,5 x 21 cm. 56 n.n.S. Mod. Hprgt. Deckel mit altem Kleisterpapierbezug. Deutsche Handschrift auf Papier. Nürnberg – Bamberg ? um 1850. Schriftspiegel ca. 280 : 170 mm.Mit schwarzbrauner Tinte in flüssiger Kursive geschrieben. Enthält auf den ersten 15 Blatt … „Spitalarchivale im Handel“ weiterlesen

Mitteldeutsches Kulturgut dezimiert: Glanz und Elend der Sammlung Apel

Die glanzvolle Erwerbung von drei deutschsprachigen und fuenf lateinischen mittelalterlichen Handschriften aus dem Eigentum des letzten Nachfahren der Leipziger Patrizierfamilie Apel, Gerd Heinrich Apel (Hamburg), hat vor kurzem einiges Aufsehen erregt. Unter den mit Hilfe der Kulturstiftung der Laender angekauften Handschriften – man munkelt von einer Kaufsumme von 200.000 Euro – ist auch die lange … „Mitteldeutsches Kulturgut dezimiert: Glanz und Elend der Sammlung Apel“ weiterlesen

Kein Kulturgutschutz für Archivalien?

Archiv.net der Firma Augias, bekanntlich eng mit dem adelsfreundlichen Landschaftsverband Westfalen verbandelt, bewirbt auf seiner Startseite ausführlich die Potsdamer Antrittsvorlesung von Norbert Reimann (Kulturschutz und Hegemonie. Die Bemühungen der staatlichen Archive um ein Archivalienschutzgesetz in Deutschland 1921 bis 1972), die als PDF nachlesbar ist. Reimann versucht den Gedanken der staatlichen Aufsicht über Privatarchive, also den … „Kein Kulturgutschutz für Archivalien?“ weiterlesen