Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Katalog der Bücher des Jesuitenkollegs Braniewo in der UB Uppsala

Das dreibändige englischsprachige Werk von 2007 erfasst auch Inkunabeln und 63 Handschriften der Sammlung in Braunsberg im früheren Ostpreußen und ist kostenlos einsehbar unter: http://www.ub.uu.se/samlingar/verk-och-samlingar-i-urval/braniewo-jesuitbiblioteket Ob das Werk in den “Quellen” des GW verlinkt ist? Stümper wie ich werden das nie erfahren, da aus Zeitgründen das Belegen eines mehrjährigen Aufbaustudiums “Benutzen der GW-Datenbank” nicht in … „Katalog der Bücher des Jesuitenkollegs Braniewo in der UB Uppsala“ weiterlesen

Tags in Archivalia – Update

Zu http://archiv.twoday.net/stories/75221743 Es bleibt dabei, dass die Forschungsmiszellen #forschung einen Link erhalten, der zu den anderen führt. Bei den übrigen Tags entfällt die Verlinkung, soweit sie bisher durchgeführt wurde. #beall (Predatory Open Access) #erzählforschung #fnzhss (Frühneuzeitliche Handschriften) #gema (Verwertungsgesellschaft) #heldensage #histmonast (NEU) #histverein Hilfswissenschaftliche Teilbereiche: #buchgeschichte (NEU) #chronologie #epigraphik #inkunabel (NEU) #numismatik #sphragistik

Martinus Malaquin, Kanoniker in Arras

Die über 525 Inkunabeln der Chapin-Library, einer Stiftungsbibliothek am Williams College in Williamstown, bilden einen nicht unbeträchtlichen Bestand. http://chapin.williams.edu Provenienzen sind im OPAC recherchierbar. Die Erschließung ist mäßig, für die bibliografischen Zitate muss man die MARC-Ansicht aufrufen. Einen Isidor besaß ein ein Priester Martinus Malaquin aus Arras (Atrebatensis) 1474 http://francis.williams.edu/record=b1850998~S0 Aufschlussreicher ist die knappe Beschreibung … „Martinus Malaquin, Kanoniker in Arras“ weiterlesen

Geschenk ans Frauenkloster Pforzheim

http://beinecke.library.yale.edu/dl_crosscollex/brbldl_getrec.asp?fld=img&id=1056444 18.2.2020 Eine Nider-Inkunabel. Zur Provenienz: “BEIN Zi +1598.8: Provenance: “Ich Conr[adus] Schenck Thomh[erren] zu Augspug send das Buch den andechtige[n] geistliche[n] Frawe[n] gen Pforzhein [!] in das Closter do di frum[men] Junckfraw Anna vo[n] Enckingen inn ist …” (ms. on 3b); “Bittend Got fur H[ern]n Caspar Schencken ettwan Thomh[er]ren zu Regenspurg” (ms. by the … „Geschenk ans Frauenkloster Pforzheim“ weiterlesen