Adventskalender 2016 – Türchen 10

Stellvertretend für die medizingeschichtlichen Beiträge, die im Rahmen des #Gemeinfreitag zur Verfügung gestellt wurden: ein Bild aus der großen Monographie über das Gmünder Spital 1905 (Juli Woche 1). Auch hier ein Dankeschön an die UB Heidelberg! Weitere Beiträge in: https://de.wikisource.org/wiki/Karl_Baas https://de.wikisource.org/wiki/Gebhard_Mehring https://de.wikisource.org/wiki/Oswald_Feis https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Frickhinger_Beitraege_zur_Medizinalgeschichte.pdf [https://archivalia.hypotheses.org/61280] #Adventskalender2016

Adventskalender 2016 – Türchen 8

Heute gibt es Klösterliches: #histmonast. Eine Tür aus der Kartause Ittingen (#Gemeinfreitag Februar Woche 2). Darstellung der Gründung des Klosters Tegernsee angeblich um 719 (September Woche 4) Eine Vignette aus der auf Commons (PDF) einsehbaren Arbeit von Romstöck 1915 über die Klöster des Bistums Eichstätt (April Woche 3). #Adventskalender2016

Adventskalender 2016 – Türchen 7

#Gemeinfreitag Juli Woche 3: Das Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland markiert als eine der ganz wenigen deutschen Institutionen seine gemeinfreien Bilder als Public Domain. Fotos aus unserem #Bildarchiv auf Flickr online #Gemeinfreitag #Kirchengeschichte https://t.co/hq1fed0hLB pic.twitter.com/yKLCEtUNTk — Tatjana Klein (@ArchivderEKiR) 8. Juli 2016 #Adventskalender2016

Adventskalender 2016 – Türchen 6

Zum Nikolaus gibt es zwei Veduten: Johann Nepomuk Tinkhauser (1787-1844) schuf die Brunecker Stadtansicht (aus dem #Gemeinfreitag November Woche 1). Die UB Freiburg digitalisierte das Buch von Ludwig Heizmann, aus dem die Ansicht des Oberen Tors von Pfullendorf entnommen ist (Quelle: #Gemeinfreitag September Woche 1). #Adventskalender2016

Adventskalender 2016 – Türchen 4

An die Exlibris-Links aus dem Adventskalender 2010 erinnern zwei Bilder zu Besitzerkennzeichen der Universitätsbibliotheken Tübingen in einem Druck von 1699 (#Gemeinfreitag Juni Woche 1) und Heidelberg in einem Druck von 1912 (August Woche 1). (Der UB Heidelberg sei für die Unterstützung vieler Digitalisierungswünsche auch hier herzlich gedankt.) #Adventskalender2016

Archivalias Adventskalender 2016 stellt Gemeinfreies in den Mittelpunkt

Ja, ich bin viel zu spät dran. Ursprünglich hatte ich keinen Adventskalender vorgesehen, wie es ihn zuletzt 2013 hier gab. Aber wenn andere Archive mit unfassbar öden Landräten die Massen anziehen oder schon am 2. Dezember das Bild vom 4. Dezember zeigen, dann möchte ich nachziehen und dem geschätzten Publikum in diesem Advent mit einer … „Archivalias Adventskalender 2016 stellt Gemeinfreies in den Mittelpunkt“ weiterlesen

Fotos des Archivs der Evangelischen Kirche im Rheinland online

Fotos aus unserem #Bildarchiv auf Flickr online #Gemeinfreitag #Kirchengeschichte https://t.co/hq1fed0hLB pic.twitter.com/yKLCEtUNTk — Tatjana Klein (@ArchivderEKiR) 8. Juli 2016 http://blog.archiv.ekir.de/2016/07/07/wir-sind-dann-mal-online-jetzt-auch-auf-flickr/ “Das Besondere daran ist, dass wir die Bilder, die ohnehin gemeinfrei sind, via Public Domain ins Netzt gestellt haben. Fotos, bei denen das Archiv der EKiR über die Verwertungsrechte verfügt, wurden via CC-BY-SA 2.0 (Namensnennung- Weitergabe … „Fotos des Archivs der Evangelischen Kirche im Rheinland online“ weiterlesen

Public Domain Buch über die Argumente für die Abschaffung des Urheberrechts

Andreas von Gunten weist mich auf sein Buch: “Intellectual Property is Common Property – Arguments for the abolition of private intellectual property rights” hin. https://onlinebooks.io/intellectual-property-is-common-property/ “Es ist natürlich konsequenterweise unter CC0 publiziert”. Passt auch gut zum heutigen #gemeinfreitag.

Johannes Chrysostomus, De compunctione cordis

Die Schrift De compunctione cordis des Johannes Chrysostomus (Wikipedia, GND) ist nach wie vor zu benutzen nach dem Druck in Wilhelm Schmitz, Monumenta Tachygraphica Codicis Parisiensis Latini 2718, Bd. 2: Sancti Johannis Chrysostomi de cordis conpunctione libros II latine versos continens (1883) (vgl. die Bemerkung von Klaus Zechiel-Eckes, in: DA 58 (2002) S. 198 Anm. … „Johannes Chrysostomus, De compunctione cordis“ weiterlesen

Fotorecht, schweres Recht

http://www.moritz-hoffmann.de/2016/02/12/gemeinfreitag-6-noch-einmal-jupp-wiertz/ Moritz Hoffmann gibt sich nicht mit meinen Auskünften auf Twitter zufrieden und ist ängstlich genug, die Fotos der Brüder Haeckel nicht im Netz zu veröffentlichen, obwohl nicht allzu viel Mannesmut dazu gehört, bei Wikimedia e.V. anzuklopfen, ob beim Hochladen auf Wikimedia Commons (was ja auch als Sockenpuppe erfolgen kann, aber da bleibt dann der … „Fotorecht, schweres Recht“ weiterlesen

Grundfragen des Wissenschaftsbloggens

Mareike König hat im Redaktionsblog ein Interview mit mir geführt, das unter CC-BY steht. Im Dezember 2015 hat de.hypotheses.org mit der Migration des Blog-Flaggschiffs “Archivalia” prominenten Zuwachs bekommen. Seit 2003 ist Archivalia als Gemeinschaftsblog aktiv und gilt damit als “Mutter aller deutschsprachigen geisteswissenschaftlichen Blogs”1. Archivalia zeichnet sich durch eine bunte Themenvielfalt aus, wie ein Blick … „Grundfragen des Wissenschaftsbloggens“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search