Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Archivierung von Interviews

Aus H-SOZ-U-KULT From: Diane Opitz <dopitz@gsss.uni-bremen.de> Date: 17.06.2004 Subject: Projekt: Befragung zur Archivierung und Sekundärnutzung qualitativer Interviewdaten ———————————————————————— ?Archiv für Lebenslaufforschung? der Graduate School of Social Sciences (GSSS) an der Universität Bremen, Zentralarchiv fuer Empirische Sozialforschung (ZA) an der Universität zu Köln, Köln 01.10.2003 Liebe Listenteilnehmer(innen), wir möchten Sie ganz herzlich bitten, an der Befragung … „Archivierung von Interviews“ weiterlesen

Digitalisierte Zeitschriften der Geschichtswissenschaft

Die folgende Liste umfasst vollständig digitalisierte Zeitschriften (und Zeitschriften vergleichbare Akademieschriften) aus dem Bereich der Geschichtswissenschaft in deutscher Sprache, die frei im Internet zugänglich sind. Es geht also um Online-Ausgaben gedruckter Zeitschriften. Altertumswissenschaftliche Organe werden nicht berücksichtigt. Laufend aktualisiert (insbesondere im Juli 2007 und im Februar 2009). 28.2.2024 ff. Bei der Linküberprüfung wird der jüngste … „Digitalisierte Zeitschriften der Geschichtswissenschaft“ weiterlesen

Reader Elektronisches Publizieren und Open Access

HSR-Sonderheft “Elektronisches Publizieren & Open Access” Vor einigen Jahren noch besaßen die “Neuen Medien” in den Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften – und spezieller auch in der Geschichtswissenschaft – einen eher exotischen Charakter. Dieses Bild hat sich inzwischen gründlich gewandelt: Aus der Fachkommunikation ist die EDV mittlerweile nciht [sic!] mehr wegzudenken. Mit den in diesem Heft … „Reader Elektronisches Publizieren und Open Access“ weiterlesen

Urkunden-XML

Der Lehrstuhl für Geschichtliche Hilfswissenschaften in München hat Experten der Urkundendigitalisierung mit XML zusammengerufen, um mit ihnen Anfang April über eine gemeinsame DTD zu beraten. Gäste sind auf diesem Workshop willkommen, deshalb hier das Programm: Workshop “Ein Standard für die Ditigalisierung mittelalterlicher Urkunden” 5./6. April 2004, München LMU-Historicum (Schellingstr. 12) HS 201. Mo. 5.4.2004 9-13 … „Urkunden-XML“ weiterlesen

Kirchlicher Verbundkatalog – Bürokommunikationssammelband

Nicht nur für Kirchenarchivare ist der neue KVK-Sonderkatalog http://www.vthk.de hilfreich, da er insbesondere Aufsätze enthält. Über die Diözesanbibliothek Münster findet man beispielsweise die folgende Inhaltsauflistung des Sammelbands Archivische Informationssicherung im digitalen Zeitalter : optisch-elektronische Archivierungssysteme in der Verwaltung und die Konsequenzen für kommunale Archive Köln : Rheinland-Verl., 1999. – 188 S. : Kt. (Archivhefte ; … „Kirchlicher Verbundkatalog – Bürokommunikationssammelband“ weiterlesen

Nutzen des Edierens

From: Martin Scheutz <martin.scheutz@univie.ac.at> Date: 26.02.2004 Subject: Konf: Vom Nutzen des Edierens – Wien 06/04 ———————————————————————— Institut für Österreichische Geschichtsforschung, Wien 03.06.2004-05.06.2004, Wien, Altes AKH, AULA Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt aus Anlass seines 150-jährigen Bestehens zum internationalen Kongress “Vom Nutzen des Edierens” (Wien, 3.-5. Juni 2004) Editionen, ihre methodischen Probleme und ihre Verwendung … „Nutzen des Edierens“ weiterlesen

Bermuda-Dreieck im Kanzleramt?

In der ZEIT 9/2004 S. 4 interviewt Martin Klingst den Kölner Generalstaatsanwalt Georg Linden zum Ende der Ermittlungen in Sachen Aktenvernichtung und Datenlöschung im Kanzleramt am Ende der Ära Kohl. Auf die Frage, ob nichts fehle, sagt Linden: Nein, am Ende mussten auch die Ermittler feststellen, dass im Herbst Datenbestände gelöscht wurden. Verschwunden bleiben auch … „Bermuda-Dreieck im Kanzleramt?“ weiterlesen

Bundeslöschtage ad acta

Die Generalstaatsanwaltschaft in Köln hat die Einstellungsverfügung zu den Ermittlungen wegen der Aktenvernichtung und den Datenlöschungen während des Regierungswechsels von Kohl zu Schröder bestätigt, meldet die FAZ vom 14. Februar auf Seite 1 und beeilt sich, in einem Kommentar von Rainer Blasius festzuhalten, daß es sich hier um nichts anderes als um eine schmutzige Kampagne … „Bundeslöschtage ad acta“ weiterlesen

Siegelschäden

Dannehl, Jens Siegelschäden und ihre Konservierung und Restaurierung. Am Beispiel der Urkunden eines geistlichen westfälischen Kapitels aus dem nordrhein-westfälischen Staatsarchiv in Münster (zugl.: Dipl.-Arbeit, Köln 1993) Köln, 1993 Online: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/sammlung6/allg/buch.xml?docname=Dannehl1993 http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/Dannehl1993 #sphragistik

Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts im WWW

“DeutscheDrucke16-WWW” Verzeichnis deutschsprachiger Drucke des 16. Jahrhunderts als frei zugängliche Faksimiles im Netz Vorbemerkung Das Verzeichnis konzentriert sich auf das “Streugut” derjenigen Sammlungen, die nur einzelne als Images digitalisierte deutschsprachige Drucke des 16. Jahrhunderts (1501-1599) enthalten. Aufgenommen werden nur komplett digitalisierte Drucke. NB: Das Verzeichnis darf nach den Grundsätzen des Open Access genutzt werden! Als … „Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts im WWW“ weiterlesen

Historical Prices and Wages

http://www.iisg.nl/hpw/link.html This page offers an excellent link collection for historical prices and wages in the net covering the entire world. http://www.scc.rutgers.edu/memdb/GeneralPages/TopLevel/databaseList.asp MEMDB contains five large data sets, three pertaining to currency exchanges and two pertaining to prices: 1.Currency Exchanges (Metz) contains monetary data from Rainer Metz, Geld, Währung und Preisentwicklung: der Niederrheinraum im europäischen Vergleich, … „Historical Prices and Wages“ weiterlesen

Archivalische Zeitschrift

Aus H-SOZ-U-KULT From: Anne Kürpick <vertrieb@boehlau.de> Date: 24.10.2003 Subject: Archivalische Zeitschrift 85 (2003) ———————————————————————— Archivalische Zeitschrift Archivwesen 85. Band, 2003 Michael Silagi, Staatenfolge und Archive mit besonderer Berücksichtigung der archivbezogenen Regelungen der Wiener Konvention vom 8. April 1983 über Staatennachfolge in Vermögen, Archive und Schulden von Staaten S. 9 Gerhard Leidel, Die Anfänge der archivischen … „Archivalische Zeitschrift“ weiterlesen

Archiv und Wirtschaft 2003/3

From: Detlef Krause <detlef.krause@COMMERZBANK.COM> Date: 13.10.2003 Subject: Archiv und Wirtschaft, Heft 3, 2003 ———————————————————————— Archiv und Wirtschaft. Zeitschrift für das Archivwesen der Wirtschaft 3/2003 Sehr geehrte Listenteilnehmer, die Zeitschrift Archiv und Wirtschaft, 36. Jg., 2003, H. 3, enthält folgende Beiträge: Dirk Schlinkert: Probleme der Archivierung digitaler Dokumente – ein kursorischer Überblick Barbara Hoen: Archivierung elektronischer … „Archiv und Wirtschaft 2003/3“ weiterlesen

Das allerletzte Archiv

Nachfolgender, zugegebenermaßen schon etwas ältere Beitrag aus der WELT stellt die Bunkeranlage des Bundesamtes für Zivilschutz unter dem Schauinslandgebirge kurz vor. Der Informationsgehalt ist nach wie vor aktuell. Hoffen wir, daß die dort eingelagerten Dinge nie für ihren Zweck benötigt werden. Das allerletzte Archiv Und wenn morgen die Welt unterginge, blieben doch 20 Milliarden Schriftstücke … „Das allerletzte Archiv“ weiterlesen

Literaturarchive als stille Schätze

„Köln ist auch Literaturhauptstadt“, schwärmt Dr. Horst Neißer als Chef der Stadtbibliothek und Viktor Böll als Leiter des angegliederten Böll-Archivs bekräftigt: „Die deutsche Literaturgeschichte der Nachkriegszeit wäre ohne Köln nicht zu schreiben.“ Beide überzeugten Oberbürgermeister Fritz Schramma gestern bei dessen Besuch im Böll-Archiv an der Antwerpener Straße von den schon recht konkreten Plänen zur Schaffung … „Literaturarchive als stille Schätze“ weiterlesen

Digitalisierte Quellen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Memminger, Johann Daniel Georg: Beschreibung von Württemberg. Hrsg. von Königl. Stat.-Topograph. Büreau, 3., gänzl. umgearb. u. stark verm Aufl., Stuttgart u. Tübingen: Cotta 1841, XVI, 844 S. (95 Mb) Nur einer von etlichen Titeln zum Thema Landesbeschreibung aus den digitalen Texten (Faksimiles) aus dem Seminar für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Uni Köln. Hier finden sich … „Digitalisierte Quellen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte“ weiterlesen

Klostersturm und Fürstenrevolution

Die öffentliche Erinnerung an die Säkularisation 1803 wird in Westfalen immer deutlicher als kritische Prüfung dieses Schritts in die Moderne inszeniert. Das zeigt schon der Titel der in Dortmund zu sehenden Ausstellung «Klostersturm und Fürstenrevolution», die das Ende der geistlichen Landesherrschaften und die Auflösung der Klöster dokumentiert. Länderschacher, vandalistischer Umgang mit der Architektur der Klöster, … „Klostersturm und Fürstenrevolution“ weiterlesen

Schreibkalender II: WWW-Findlinge

Zur Einordnung der Schreibkalender als Selbstzeugnisse und Ego-Dokumente empfiehlt sich der Besuch der zeitenblicke 1 (2002), Nr. 2: Das ‘Ich’ in der Frühen Neuzeit. Autobiographien – Selbstzeugnisse – Ego-Dokumente in geschichts- und literaturwissenschaftlicher Perspektive. Der Begriff Schreibkalender ist doppeldeutig: zum einen werden darunter – als Gegenstand der Buch- oder Druckgeschichte – die neuzeitlichen Druckausgaben verstanden, … „Schreibkalender II: WWW-Findlinge“ weiterlesen

Archivarsfestschrift Heyen – Fortsetzung

Teil 2 (Teil 1 siehe hier) Peter Brommer, Hinhaltender Widerstand. Das Friedrich-Wilhelm-Gymnasium in Trier in den ersten Jahren des Nationalsozialismus, S. 627-640 [mit Quellenanhang S. 635-640: Bericht der NSDAP-Kreisleitung Trier vom 6.11.1936] Heinz Kahn, Erlebnisse eines jungen deutschen Juden in Hermeskeil, Trier, Auschwitz und Buchenwald in den Jahren 1933 bis 1945, S. 641- [bedrückend zu … „Archivarsfestschrift Heyen – Fortsetzung“ weiterlesen

Archivarsfestschrift Heyen

Ein Eifler für Rheinland-Pfalz. Festschrift für Franz-Josef Heyen zum 75. Geburtstag am 2. Mai 2003, hrsg. von Johannes Mötsch (=Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 105), Mainz 2003. 2 Bände, Bd. 1: S. I-LIII, 1-626, Bd. 2: S. I-IX, 627-1523. Zahlr. Abb. Das monumentale Werk, freundlicherweise von der Geschäftsführerin der Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte hier … „Archivarsfestschrift Heyen“ weiterlesen

Deutsche Archivbibliotheken mit Internetkatalogen

Die folgende Liste deutscher Archivbibliotheken mit Online-Katalogen ist sicher alles andere als vollständig. Hinweise willkommen! Sofern nicht eigens vermerkt, können die Bestände bei Einbindung in einen Verbundkatalog gefiltert werden. Linküberprüfung und Ergänzungen: 11.3.2005. ARCHIVBIBLIOTHEKEN NACH ORTEN A-Z Baden-Württemberg, Landesarchiv http://opac.bsz-bw.de/WPlabw.html Bayreuth siehe Bundesarchiv Berlin, Geheimes Staatsarchiv https://opac.gsta.spk-berlin.de Auch im GBV http://www.gbv.de Berlin, Bibliothek der “Stiftung … „Deutsche Archivbibliotheken mit Internetkatalogen“ weiterlesen

Archiving the Medical Web

In March 2002, the Wellcome Trust and the Joint Information Systems Committee (JISC) awarded a contract to UKOLN to undertake a feasibility study into web archiving. Read more about this project here. Very important seems the report (79 pp. – PDF File) about “Legal issues relating to the archiving of Internet resources in the UK, … „Archiving the Medical Web“ weiterlesen

SüdWestfalen Archiv – landesgeschichtliche Zeitschrift

Das 2001 gegründete “SüdWestfalen Archiv” trägt den Untertitel “Landesgeschichte im ehemals kurkölnischen Herzogtum Westfalen und der Grafschaft Arnsberg”. Die neue landesgeschichtliche Zeitschrift, deren erster Jahrgang 2001 in “Sauerland” 2003/1, S. 49 angezeigt wird, verdankt sich dem 1994 gegründeten “Arbeitskreis der Archivarinnen und Archivare im Bereich des ehemals kurkölnischen Westfalen” und der Stadt Arnsberg, deren Archivar … „SüdWestfalen Archiv – landesgeschichtliche Zeitschrift“ weiterlesen