Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Link- und Adressenliste Universitätsarchive in Deutschland

Die folgende Linkliste wurde von Dr. Werner Lengger (Universitätsarchiv Augsburg) zusammengestellt und mit seiner freundlichen Erlaubnis von http://www.uni-augsburg.de/einrichtungen/archiv/links/universitaetsarchive übernommen. Herzlichen Dank dafür! Die Liste kann und soll von allen Kolleginnen und Kollegen gepflegt werden. Voraussetzung ist die einmalige Registrierung (mit sog. Abonnierung dieses Weblogs) Archiv der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Kopernikusstr. 16 52074 Aachen Tel. … „Link- und Adressenliste Universitätsarchive in Deutschland“ weiterlesen

Nauclers Chronik zweimal in Granada

http://adrastea.ugr.es/search*spi~S2 Da es keine aktuelle Liste gibt, ist kaum bekannt, was in Granada für digitale Schätze schlummern, die man sich in ein Verzeichnis seiner Festplatte herunterladen kann (es werden einzelne TIFFs abgespeichert) . Die Suche nach Naucler erbringt drei Treffer zu Nauclers berühmter Weltchronik, zwei davon sind digitalisiert: die Tübinger Erstausgabe der Chronik 1516 und … „Nauclers Chronik zweimal in Granada“ weiterlesen

Dokumentationszentrum der Migration

Seit 1990 sammelt das in Köln beheimatete DOMiT sozial-, kultur- und alltagsgeschichtliche Zeugnisse, die die Einwanderung nach Deutschland seit dem ersten Anwerbeabkommen dokumentieren. Die Bestände umfassen Bücher, Graue Literatur, Zeitungen, Zeitschriften, Originaldokumente, Fotografien, Filme, Tondokumente, Flugblätter, Plakate sowie dreidimensionale Objekte. Über Bibliothek, Bildarchiv, Videothek, Tonarchiv, Schriftgut und Objekte des DOMiT ist hier näheres zu erfahren.

Spitalarchivale im Handel

O. A Verordnung in deren vereinbarten beiden Spitälern ad St. Catharinam et ad S. Elisabetham. 32,5 x 21 cm. 56 n.n.S. Mod. Hprgt. Deckel mit altem Kleisterpapierbezug. Deutsche Handschrift auf Papier. Nürnberg – Bamberg ? um 1850. Schriftspiegel ca. 280 : 170 mm.Mit schwarzbrauner Tinte in flüssiger Kursive geschrieben. Enthält auf den ersten 15 Blatt … „Spitalarchivale im Handel“ weiterlesen

Neue Studie zur rheinischen Adelsgeschichte

“Schönau – Schönforst. Eine Studie zur Geschichte des rheinisch-maasländischen Adels im Spätmittelalter” lautet der Titel der Dissertation von Florian Gläser, die 2000 an der Universität Trier entstanden ist, aber erst jetzt publiziert wurde. Diese Untersuchung ist nicht nur für den engeren Aachener Raum, aus dem die Familie stammte, interessant, sondern bezieht aufgrund der vielfältigen dienst- … „Neue Studie zur rheinischen Adelsgeschichte“ weiterlesen

Linkliste des Archivs der RWTH Aachen

Linkliste http://www.histinst.rwth-aachen.de/default.asp?documentId=290 1 Links zur Geschichte der RWTH Aachen 2 Aachener Links 3 Rheinland – Links 4 Archivische Links Links zur Geschichte der RWTH Aachen Virtuelle Geschichte der RWTH (http://www.archiv.rwth-aachen.de/rea) Vergangenheitspolitik der RWTH von 1945 bis 2004. Beschreibung und Ergebnisse eines Forschungsprojekts. (http://www-zhv.rwth-aachen.de/zentral/dez3_pm2005_vergangenheitspolitik.htm) Siehe dazu auch den Aufsatz von Werner Tschacher über Alfred Buntru. (http://www.histinst.rwth-aachen.de/content/1567/Alfred%20Buntru.pdf) … „Linkliste des Archivs der RWTH Aachen“ weiterlesen

Archiv und Wirtschaft 2005/3

Das Heft 3/2005 der Zeitschrift Archiv und Wirtschaft enthält folgende Beiträge: Aufsätze Jürgen Reulecke: Erfahrungen bewahren: Archive als Orte von Erinnerungskulturen Wolfgang Bender: Die Massenentsäuerung – eine Kernaufgabe der Bestandserhaltung in Archiven Reinhard Altenhöner: Wege zur digitalen Vergangenheit von morgen: Wie sichern Bibliotheken die Langzeitverfügbarkeit digitaler Informationen? Thomas Kosche: Grundlagen der sachgemäßen Behandlung musealer Objekte … „Archiv und Wirtschaft 2005/3“ weiterlesen

Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts in München digitalisiert

http://mdz1.bib-bvb.de/~zend-bsb/dodausgabe?jahr=15&recherche=ja Diese Varia-Sammlung wächst vergleichsweise rasch an (und wird demnächst zu den “grossen Sammlungen” ab 20 Drucken zählen, die ich nicht in meine bekannte Liste aufnehme). Ich kopiere die derzeitige Titelliste: Cranach, Lucas : Die Zeigung des … Heiligthums der Stiftkirch aller Heiligen zu Wittenberg, Wittenberg 1509 Signatur: 4 H.eccl. 851 URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00001265-8 URL: http://mdz1.bib-bvb.de/db/bsb00001265/images Dürer, … „Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts in München digitalisiert“ weiterlesen

Konf: Alte Archive – Neue Technologien – Wien / Göttweig, 19.-22.10.2005

Diözesanarchiv St. Pölten Institut zur Erschliessung und Erforschung kirchlicher Quellen Institut für Österreichische Geschichtsforschung Österreichisches Staatsarchiv 19.10.2005-22.10.2005, Wien / Göttweig Alte Archive – Neue Technologien Ziel der Veranstaltung ist es, einerseits ein Resüme über den Umgang neuer Technologien mit sogenannten “alten” Archiven zu ziehen, und andererseits Ausblick auf die Zukunft dieser Thematik vor allem für … „Konf: Alte Archive – Neue Technologien – Wien / Göttweig, 19.-22.10.2005“ weiterlesen

Personenstandswesen

http://www.archive.nrw.de/text.asp?nr=416&tnr=1415 Vorträge der 5. Frühjahrstagung der Fachgruppe 1 im VdA am 11.03.2005 [Mit zwei Ausnahmen verfügbar als PDF-Dateien] REININGHAUS, Prof. Dr. Wilfried (Präsident des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen) Grußwort KRETZSCHMAR, Dr. Robert (Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Vorsitzender der Fachgruppe1 im Verband deutscher Archivarinnen und Archivare) Grußwort REINICKE, Dr. Christian (Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Personenstandsarchiv Brühl) Zwei Personenstandsarchive in Nordrhein-Westfalen oder: Wie … „Personenstandswesen“ weiterlesen

Älteste Zeitung

AFP 8.6.2005 Piratenüberfälle im Mittelmeer, neueste Nachrichten vom Papst, ein von Galileo Galilei erfundenes Fernglas – Meldungen wie diese füllten die weltweit erste Druckzeitung, die vor 400 Jahren in Straßburg gegründet wurde. An welchem Tag genau die Erstausgabe der “Relation aller fürnemmen und gedenckwürdigen Historien” gedruckt wurde, sei nicht bekannt, erläutert der Pressehistoriker und Kurator … „Älteste Zeitung“ weiterlesen

Quelle: Trierer Hexenregister

http://gepc189.uni-trier.de/cgi-bin/RMnetIndex.tcl?hea=qf&for=qfhxmusiel Hexenregister des Claudius Musiel Hexenverfolgungen im Trierer Land zwischen 1586 und 1594 Elektronische Edition herausgegeben von Dr. Rita Voltmer und dem Teilprojekt A5 im SFB 235, Universität Trier Weitere Inhalte des “Quellenforums”: Im Quellenforum werden folgende Informationskomponenten bereitgestellt: * Altfranzösische Urkunden, 1237 bis 1281 * Das Duisburger Stadtrecht von 1518. Elektronische Edition * Hexenregister … „Quelle: Trierer Hexenregister“ weiterlesen

Schloss Dyck und sein Kulturgut

http://www.netecho.info/schlagzeilen/rubrik.asp?a=%7B4F68469E-8A25-47F2-A2D3-79C04B1F2107%7D Die RWTH Aachen, die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, die Stiftung Schloss und Park Benrath sowie die Stiftung Schloss Dyck gründeten jetzt das Internationale Institut für Gartenkunst und Landschaftskultur. Zu Schloss Dyck http://www.stiftung-schloss-dyck.de http://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Dyck Erfreulicherweise können im Rahmen des Eintritts (6 Euro Tagesticket) die historischen Räume wieder besichtigt werden. In einem Raum im Erdgeschoss wird auf den … „Schloss Dyck und sein Kulturgut“ weiterlesen

Archivdatenbank RLP

http://archivdatenbank.lha-rlp.de Zauberei: 27 Treffer. Es gibt keine erweiterte Suche, Trunkierung offenbar mit * (hex* 52 Treffer). Unter den Speyerer Reichskammergerichtsakten fand ich zwei mir unbekannte Belege für Dr. med. Balthasar Eislinger (den Vater des Lic.jur. Balthasar Eislinger, württembergischer Rat). Der erste liest sich ganz amüsant: 1543-1552 Enthält Injurien. In einem Prozeß des Kl. [Eislinger] gegen … „Archivdatenbank RLP“ weiterlesen

Historische Aufsatzdatenbanken im Internet

Aufsatzdatenbanken zur deutschen Geschichte Im folgenden werden nur frei im Internet zugängliche Angebote aufgelistet. Hilfsmittel http://de.geocities.com/tokuehne∞ Geisteswissenschaftliche Datenbanken im Internet – Geschichte Linkliste Starten kann man mit: http://jdg.bbaw.de/cgi-bin/jdg∞ Jahresberichte zur deutschen Geschichte Weitere allgemeine Angebote http://www.erlangerhistorikerseite.de/zfhm/zfhm.html∞ Zeitschriftenfreihandmagazin – Inhaltsverzeichnisse geschichtswissenschaftlicher Zeitschriften http://194.242.233.148/scripts/acwww25/maskeparis.pl?db=paris∞ OPAC DHI Paris Festschriftenauswertung! http://www.gbv.de∞ OLC SSG Geschichte z.B. über P7+ frei suchbar … „Historische Aufsatzdatenbanken im Internet“ weiterlesen

Jobs für Archivare und Archivarinnen

Archivar 2005/1, Anzeigenteil S. 76 Historisches Archiv der Stadt Köln, Leiter Abt. I, A 14 (Bewerbungsfrist 11.3.2005) S. 77 Landesarchiv Berlin, Leitung, B 2 (bis 11.3.) S. 78 Deutsches Literaturarchiv Marbach, Leiter der Handschriftenabteilung, BAT Ia (bis 22.4.) FH Potsdam, Professur für Archivwissenschaft, W2 (4 Wochen nach Erscheinen) S. 79 Erzbistumsarchiv Paderborn, Leiter, Ib KAVO … „Jobs für Archivare und Archivarinnen“ weiterlesen

Universitätsarchive in NRW mit Internetseiten

Hochschularchiv der RWTH Aachen http://www.histinst.rwth-aachen.de/default.asp?sectionId=16 http://www.rwth-aachen.de/archiv Universitätsarchiv Bielefeld http://www.uni-bielefeld.de/Universitaet/Einrichtungen/Weitere%20Einrichtungen/Universitaetsarchiv Universitätsarchiv Bochum http://www.ruhr-uni-bochum.de/archiv Universitätsarchiv Bonn http://www.verwaltung.uni-bonn.de/Einrichtungen/Universitaetsverwaltung/Organisationsplan/Archiv.html Universitätsarchiv Duisburg-Essen http://www.ub.uni-duisburg-essen.de/archiv/archiv.shtml Universitätsarchiv Düsseldorf http://www.ub.uni-duesseldorf.de/archiv Archiv der Kunstakademie Düsseldorf http://www.cl-historia.de/archivportal/kunstakademie/index.html (Infoseite Geschichte in Düsseldorf) Universitätsarchiv Köln http://www.uni-koeln.de/organe/uak/uak.html Universitätsarchiv Münster http://www.uni-muenster.de/Archiv Universitätsarchiv Paderborn http://groups.uni-paderborn.de/universitaetsarchiv

Archivars-Festschrift Klüßendorf

Fundamenta Historiae. Geschichte im Spiegel der Numismatik und ihrer Nachbarwissenschaften. Festschrift für Niklot Klüßendorf zum 60. Geburtstag am 10. Februar 2004, hrsg. von Reiner Cunz in Verbindung mit Rainer Polley/Andreas Röpcke (= Veröffentlichungen der urgeschichtlichen Sammlungen des Landesmuseums zu Hannover 51). 499 S., zahlreiche Abbildungen. ISBN 3-87707-624-6 49 Euro Inhaltsverzeichnis als PDF http://www.bsz-bw.de/rekla/show.php?mode=source&eid=UNI%5F0%5F11308714inh Zu Ehren … „Archivars-Festschrift Klüßendorf“ weiterlesen

Raub und Wiedergutmachung

“RAUB UND WIEDERGUTMACHUNG”: DIE NEUE AUSGABE DER ZEITENBLICKE http://www.zeitenblicke.de Vergessene Konten, verborgene Kunstschätze, ruhende Policen: Banken und Museen „entdecken“ das geraubte Vermögen von NS-Verfolgten. Fast 60 Jahre nach dem Ende des nationalsozialistischen Regimes ist der Wettlauf um die Bereicherung von „arisiertem“ Besitz immer noch ein aktuelles Thema. Die staatlichen Finanzbehörden öffneten ihre Aktenbestände in den … „Raub und Wiedergutmachung“ weiterlesen

Fünf Jahre Archiv der sozialen Bewegungen Bremen

Im Dezember 2004 jährt sich die Gründung des ”Archivs der sozialen Bewegungen” Bremen das fünfte Mal. Das überwiegend von ehrenamtlicher Arbeit getragene Archiv wurde im Dezember 1999 gegründet, als sich der Infoladen der “Bremer BürgerInneninitiative gegen Atomanlagen” (BBA) und der Infoladen “Umschlagplatz” zum Infoladen Bremen zusammenschlossen. Ihre seit Mitte der 1970er Jahre gesammelten Dokumente bildeten … „Fünf Jahre Archiv der sozialen Bewegungen Bremen“ weiterlesen

Geschichtswissenschaft und die Archive

Veranstalter: Landesarchiv NRW Staatsarchiv Münster Deutsche Forschungsgemeinschaft, Münster Datum, Ort: 05.10.2004, Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Deadline: 01.10.2004 Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat 2002 eine Arbeitsgruppe „Informationsmanagement der Archive“ eingesetzt, um Perspektiven für zukünftige Arbeitsfelder und Strategien zu eröffnen. Dabei wurden Schnittstellen der Archive zu Nachbardisziplinen, zu Bibliotheken und Museen, vor allem zu ihren wichtigsten … „Geschichtswissenschaft und die Archive“ weiterlesen

Städtische Repräsentation

4. Dortmunder Kolloquium zur Kunst, Kultur und Geschichte in der spätmittelalterlichen Stadt 21. – 23. Oktober 2004 Städtische Repräsentation Das 4. Dortmunder Kolloquium zur Kunst, Kultur und Geschichte in der spätmittelalterlichen Stadt ist dem Thema: »Städtische Repräsentation« gewidmet. Das Kolloquium setzt die interdisziplinäre Erforschung und Diskussion der spätmittelalterlichen Stadtkultur Dortmunds fort. Mit dem nicht mehr … „Städtische Repräsentation“ weiterlesen

Großformat-Scanner

Liebe Listenteilnehmer, einer der weltweit größten Großformat-Scanner steht derzeit in der Dombauhütte zu Köln. Besitzer ist die Gesellschaft für Inventarisation und Dokumentation mbH, CD-LAB, das schon lange auf dem Gebiet der digitalen Erschließungstechniken zu den führenden Unternehmen Deutschlands zählt. Selbst in der heutigen Zeit, in der der Mensch von seinen eigenen technischen Errungenschaften überholt wird, … „Großformat-Scanner“ weiterlesen

E-Journals im Visier

In H-MUSEUM wird ausführlich über den Kölner Workshop berichtet. Zum Thema Kulturgut vor allem relevant: Holger Simon (Kunsthistorisches Institut der Universität zu Köln: prometheus – das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung und Lehre) stellte mit dem prometheus-Projekts das erste konkrete Beispiel vor.[12] Im Projekt sei eines der Hauptprobleme schon in den frühen Phasen die Frage … „E-Journals im Visier“ weiterlesen

Jobs im Archivar (2004/3 Juli)

S. 276 Märkischer Kreis, Archivleiter/in (A 14/15), innerhalb von 3 Wochen (nach welchem Datum??) Stadtarchiv Lüneburg, Diplom-Archivar (FH), 4 Wochen nach Erscheinen Historisches Archiv des Erzbistums Köln, Archivar/in, gehobener Dienst oder sonstige archivische Ausbildung, bis 1.9.2004 S. 277 Stadtarchiv Herten, Dipl.-Archivar/in (FH), zunächst befristet auf 1 Jahr, BAT Vb/IVb, bis 6.8.2004

Wappensatzungen

Man kann eine ganze Reihe von kommunalen Wappensatzungen ergoogeln, in denen die Verwendung des Stadtwappens genehmigungspflichtig gemacht wird. Ich halte diese Satzungen, auch wenn sie eine generelle Freistellung für heraldisch-wissenschaftliche Zwecke enthalten, alle für rechtswidrig, da sie in Grundrechte eingreifen und anders, als vom Bundesverfassungsgericht und anderen Gerichten gefordert (siehe http://archiv.twoday.net/stories/11200), keine Bedingungen angegeben sind, … „Wappensatzungen“ weiterlesen

Levold von Northof

Levolds Chronik der Grafen von der Mark liegt zwar in einer zuverlässigen MGH-Ausgabe (ed. F. Zschaeck, Scr. rer Germ. N.S. 6, 1929) vor, aber solange diese nicht frei online zur Verfügung steht, wird man im Web mit der alten Ausgabe von Tross 1859 (mit Übersetzung) vorlieb nehmen müssen, die von der Kölner Wiso-Bibliothek vor kurzem … „Levold von Northof“ weiterlesen