Qualitätssicherung in der Mediävistik – oder Narrenfreiheit für Hans-Dieter Lehmann

Lehmann durfte sich im Jahrgang 2012 der ZGO ausbreiten, wobei unter Schwarzmaier dergleichen wohl nicht möglich gewesen wäre. Ebenso wie Hans Bayer – siehe http://archiv.twoday.net/stories/38768067 – darf Lehmann seine unsäglichen Aufsätze in seriösen landesgeschichtlichen Organen unterbringen, obwohl man ihm längst das Handwerk hätte legen sollen. Welchen unglaublichen Stuss die früher angesehenen “Blätter für deutsche Landesgeschichte” … „Qualitätssicherung in der Mediävistik – oder Narrenfreiheit für Hans-Dieter Lehmann“ weiterlesen

Encyclopedia of the Medieval Chronicle, ein schlechtes Nachschlagewerk

Graeme Dunphy (ed.), Encyclopedia of the Medieval Chronicle. 2 vol., Leiden/Boston (Brill) 2010, LXXXIV–1748 p., ISBN 978-90-04-18464-0, EUR 399,00 wird viel zu positiv angezeigt von Claire de Cazonove in der Francia Recensio: http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2012-3/MA/dunphy_decazanove “Cette encyclopédie est très utile pour le chercheur.” Das bezweifle ich entschieden. Die elektronische Fassung 2012 steht im Rahmen von Brill Reference … „Encyclopedia of the Medieval Chronicle, ein schlechtes Nachschlagewerk“ weiterlesen

Handschriften von Bernhard Hertzog

Über den elsässischen Historiker Bernhard Hertzog [GND] unterrichtet: http://de.wikipedia.org/wiki/Bernhart_Hertzog Leider nicht online ist: Hermann HAHN, Der handschriftliche Nachlaß Bernhard Hertzogs in der Frankfurter Stadtbibliothek, in: Vierteljahrsschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde 24 (1896), S. 1-18 (Unerheblich ist, was FWE Roth dazu mitteilte: http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Roth_Der_deutsche_Herold.pdf&page=5 – irreführend ist der Hinweis aufs Wormser Turnier, da die Stelle völlig … „Handschriften von Bernhard Hertzog“ weiterlesen

Seniles Geschreibsel im Historischen Lexikon Bayerns

Dass ich kein Freund des Historischen Lexikons Bayerns bin, wird aufmerksamen Lesern dieses Blogs nicht entgangen sein: ?s=historisches+lexikon+bayern Die dortigen Stümper bestahlen mich, ohne dass jemand an diesem eklatanten Verstoß gegen die Regeln guten wissenschaftlichen Arbeitens (mitverantwortet von Sonja Kerth, Uni Bremen, deren Beauftragte für wissenschaftliches Fehlverhalten Sabine Broeck eine entsprechende Eingabe zurückwies und die … „Seniles Geschreibsel im Historischen Lexikon Bayerns“ weiterlesen

Im Bann der Staufer

Sicher ist er kein Stück meisterhafter Weltliteratur und wird auch nicht von Martin Walser besprochen, aber Timo Baders historischer Roman Im Bann der Staufer ist eine charmante Geschichtsklitterung mit viel Schwäbisch Gmünder Lokalkolorit. Der 29jährige Lehrer am Gmünder Scheffold-Gymnasium, der sich in der Fantasy-Roman-Szene bereits einen Namen gemacht hat, ist mit seinem ersten historischen Roman … „Im Bann der Staufer“ weiterlesen

Bollstatters Meisterlin-Bearbeitung und die Berichte zum Trierer Treffen 1473

Leider nur Schwarzweiss digitalisiert liegt der Cgm 213, der Konrad Bollstatters Bearbeitung der deutschen Version von Sigismund Meisterlins Augsburger Chronik (um 1480) überliefert, nun online vor: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00074543/image_1 [Sept. 2015: nun farbig] Zur Handschrift http://www.handschriftencensus.de/5122 und Karin Schneiders Katalog http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0043_a048_JPG.htm Die Bearbeitung Bollstatters behandelte Paul Joachimsen in seinem Meisterlin-Buch 1895, S. 84-90 http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00022969/image_92 sowie in seinem … „Bollstatters Meisterlin-Bearbeitung und die Berichte zum Trierer Treffen 1473“ weiterlesen

Wer weiß etwas über den kaiserlichen Herold Wilhelm von Bellestraß?

Staatsarchiv Ludwigsburg B 177 S U 309 1572 April 23 (Georgii) Anna Gaisbergin, Witwe Wilhelms von Bellestraß, kaiserlicher Ehrenhold, stellt Bürgermeister und Rat der Stadt Gmünd über Wohnung und Beisitz in der Stadt einen Revers aus. http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-2443999 Zunächst hatte ich nichts weiter über diese Person gefunden, kam dann aber auf die Idee nach “wilhelm von” … „Wer weiß etwas über den kaiserlichen Herold Wilhelm von Bellestraß?“ weiterlesen

Rüxner-Autograph bei Stargardt

http://www.stargardt.de/download/file/698/VI_Geschichte.pdf 1118* RÜXNER (Rixner), Georg, kaiserlicher Reichsherold; Verfasser des 1530 in Simmern erschienenen Tu r n i e r b u c h s . E. Br. m. U. „Görg Rixner genandt Hierosalem Eraldo“. Würzburg „an mitwoch nach S Veizs tag“ (http://17.VI.) 1523. 1 S. folio. Mit papiergedecktem Siegel (eingerissen) und Adresse (Name getilgt). Minimale … „Rüxner-Autograph bei Stargardt“ weiterlesen

Handschriftliche Rüxner-Rezeption in der Frühen Neuzeit

Wohl alle frühneuzeitlichen Handschriften zur Geschichte der Reichsturniere dürften auf Georg Rüxners 1530 erstmals erschienenes Turnierbuch zurückgehen. Bekannt ist, dass ein namentlich nicht bekannter Illuminist vermutlich in Heilbronn Auszüge aus dem Rüxnerschen Turnierbuch angefertigt und in farbenfrohe Bilder umgesetzt hat. Seine Serienproduktion firmiert als “Kraichgauer Turnierbuch”, als Faksimile des Cod. Ross. 711 der Vaticana (für … „Handschriftliche Rüxner-Rezeption in der Frühen Neuzeit“ weiterlesen

Übersicht: Fälschungen in Archivalia

Da die deutsche Geschichtswissenschaft keinen Fälschungsbeauftragten hat, stelle ich mal zusammen, was in Archivalia zu Fälschungen veröffentlicht wurde. [Laufend aktualisiert] *** Alchemie-Digitalisat http://archivalia.hypotheses.org/53245 Apokryphen https://archivalia.hypotheses.org/170355 Archäologie, Ausstellung 2018 in Herne https://archivalia.hypotheses.org/71270 – Fujimura https://archivalia.hypotheses.org/127610 Archäologie, Scherbe in Israel https://archivalia.hypotheses.org/167646 Augsburger Excerptum ex Gallica Historia https://archivalia.hypotheses.org/167486 Ausstellungskatalog “Books, Crooks and Readers: The Seduction of Forgery, 1600-1800” … „Übersicht: Fälschungen in Archivalia“ weiterlesen

Vulpius-Quellen in den Curiositäten Bd. 8, 1820

Fortsetzung zu: http://archiv.twoday.net/stories/96986297 Die Torgauer Turnieraufzeichnung zu 1540 könnte eine Fälschung sein, zumal angemerkt wird, dass es sonst keine Torgauer Quellen zu den Kämpfen des Ritters vom goldenen Rade gibt: http://books.google.de/books?id=-d8vAAAAYAAJ&pg=RA1-PA248 Von Könneritz berief sich auf 1867 Vulpius: http://books.google.de/books?id=nrlDAAAAYAAJ&pg=RA1-PA287 Da Vulpius nach eigenen Angaben sprachlich modernisiert hat und die einzelnen Kampfeinträge eher stereotyp sind, kann … „Vulpius-Quellen in den Curiositäten Bd. 8, 1820“ weiterlesen

Vulpius-Quellen in den Curiositäten Bd. 7, 1818

Fortsetzung zu: http://archiv.twoday.net/stories/96986259 Das Turnier der Kapellendorfer Bauern 1585 http://books.google.de/books?id=0Xw5AAAAcAAJ&pg=PA37 folgt einer älteren Quelle, siehe Hinweis 1790 http://books.google.de/books?id=-SMwAAAAYAAJ&pg=RA2-PA479 *** S. 429 ff. geht es um die Fronleichnam-Feier in München. Die Relation S. 438ff. könnte durch die Erwähnung von Orlando di Lasso und ihren Inhalt verdächtig sein, aber die Aufzeichnungen des Lizentiaten Müller sind in der … „Vulpius-Quellen in den Curiositäten Bd. 7, 1818“ weiterlesen

Vulpius-Fälschungen – nächste Lieferung

Bd. 1 der Curiositäten enthält Wolf Wolfraths Tagebuch und Wiener Turnierbericht 1565: http://books.google.de/books?id=0_QIAAAAQAAJ&pg=PA24 S. 5 der Vorrede kündigt “Enthüllung merkwürdiger Betrügereien und Täuschungen” an. Nachdem ich http://archiv.twoday.net/stories/96984876 den Anfang mit der Darstellung von Vulpius-Fälschungen gemacht habe, habe ich in den Bänden gestöbert und stieß auf obige Quelle. Gerhard Winkler kannte 1980 ( http://archiv.twoday.net/stories/5613023 ) die … „Vulpius-Fälschungen – nächste Lieferung“ weiterlesen

Chronik des Leipziger Professors Johannes Wyse/Weise online

Der Theologieprofessor Johannes Wyse (um 1410-1486) stellte an der Universität Leipzig von ca. 1473 bis 1482 eine Chronik zusammen, die durch die vielen eingefügten Schriftstücke den Charakter eines Nachrichten-Sammelbandes annimmt. http://de.wikisource.org/wiki/Burgunderkriege#Johannes_Wyse Eine Beschreibung gibt es leider nur für die deutschsprachigen Teile: http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0516_b267_jpg.htm Da der Codex früher in Jena in der Bibliotheca Electoralis lag, wurde er … „Chronik des Leipziger Professors Johannes Wyse/Weise online“ weiterlesen

Georg Spalatin und Georg Rüxner

Christina Meckelnborg/Anne-Beate Riecke: Georg Spalatins Chronik der Sachsen und Thüringer. Ein historiographisches Großprojekt der Frühen Neuzeit (= Schriften des Thüringischen Hauptstaatsarchivs Weimar 4), Köln/Weimar/Wien 2011 bieten einige wichtige neue Belege zu Georg Rüxner. S. 78 Nach Abschrift der Reinschrift der Chronik Georg Spalatins setzte Kurfürst Friedrich die Korrespondenz mit seinem Hofhistoriographen in bescheidenem Rahmen fort. … „Georg Spalatin und Georg Rüxner“ weiterlesen

Sonntag Elandj

Wenn es etwas gibt, was höchstes Stirnrunzel hervorrufen sollte, dann sind es grobe Lesefehler bei bekannten Daten wie dem Sonntag Exaudi. Aus der Edition (!) des Eyb’schen Turnierbuchs von Heide Stamm (Dissertation in Essen bei Horst Wenzel 1986), S. 174 zum Ansbacher Turnier https://www.google.de/search?hl=de&q=sonntag%20elandj&&tbm=bks In der Vorlage steht Exaudj (nach Stamms Konvention sogar Exaúdj, also … „Sonntag Elandj“ weiterlesen

Zäher Rüxner-Glaube in Sandizell

Hoch über dem Eingang des imposanten Wasserschlosses Sandizell bei Schrobenhausen sieht man eine Kartusche mit den Daten 948-1948, und wenn man im Kirchenführer der benachbarten wunderbaren ehemaligen Hofmarkskirche nachliest, bestätigt sich der Verdacht, dass dieses Datum 948 aus Georg Rüxners Turnierbuch stammt: “Als erster Vertreter ist in Turnierbüchern ein Jakob von Sandizell auf dem Turnier … „Zäher Rüxner-Glaube in Sandizell“ weiterlesen

Die Gefangenschaft des Herolds Georg Rüxner in Berlin 1519

Im Juni 2008 war ich auf eine kurze Notiz in Georg Schuster/Friedrich Wagner, Die Jugend und Erziehung der Kurfürsten von Brandenburg und Könige von Preußen, Bd. 1, Berlin 1906 zum Herold Rüxner gestoßen: http://archiv.twoday.net/stories/4993981 Hinzu kommt ein neuer Beleg, der ihn in Berliner Gefangenschaft belegt: „In einem Urfehdebuch wird erwähnt, dass 1519 der Herold Jorg … „Die Gefangenschaft des Herolds Georg Rüxner in Berlin 1519“ weiterlesen

Historiographische Handschriften des Johann Sigmund Brechtel

Über Brechtel (PND [nun GND] 121117987) weiß man nicht allzu viel. Bosls bayerische Biographie gibt eine Kurzbiographie: http://rzblx2.uni-regensburg.de/blo/boslview/boslview.php?pnd=121117987 Johann Sigmund Brechtel (Brecht, Prechtl u.ä.) wurde um 1560/70 in Kirchensittenbach geboren (wohl eher: um 1575) und starb nach 1637 in Regensburg. Er diente als Schreiber und Beamter verschiedenen Regensburger Institutionen. Unter anderem war er fürstbischöflicher Registrator. … „Historiographische Handschriften des Johann Sigmund Brechtel“ weiterlesen

650 Beiträge im Historischen Lexikon Bayerns – und nichts dazugelernt

Zum Thema historisches Lexikon Bayern verweise ich nur auf http://archiv.twoday.net/stories/28712184 Der 650. Artikel Joachim Schneider, Turniere (Mittelalter/Frühe Neuzeit), in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45629 (01.09.2011) ist leider mangelhaft. Kaum Weblinks (digitalisierte Turnierbücher fehlen), der Landshuter Katalogband wird ignoriert, in dem ich über Rüxner (von Schneider aus unerfindlichen Gründen Rixner genannt) schrieb und in dem Franz … „650 Beiträge im Historischen Lexikon Bayerns – und nichts dazugelernt“ weiterlesen

Rüxner-Kritik (1728): Das Urtheil Berühmter Geschiechtschreiber Von der Glaubwürdigkeit Der Teutschen Thurnier-Bücher

http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10332489-8 (“The URN urn:nbn:de:bvb:12-bsb10332489-8 is not registered at the German National Library”) bzw. http://books.google.com/books?id=UEJEAAAAcAAJ “Der teutsche Adel hat nicht nöthig, sein vortreffliches Alterthumb durch Gedichte und Unwahrheiten auszuschmücken”, beginnt die Vorrede der kleinen Schrift, die ohne Verlagsangaben nur mit der Jahreszahl 1728 in die Welt gesetzt wurde. Sie wendet sich gegen Rüxners Turnierbuch und besteht … „Rüxner-Kritik (1728): Das Urtheil Berühmter Geschiechtschreiber Von der Glaubwürdigkeit Der Teutschen Thurnier-Bücher“ weiterlesen

Hie Welf – hie Waibling

Der Archäologe Christian Gildhoff (UB Heidelberg) wendet sich in der neuen ZWLG 70 (2011), S. 11-49 der Traditionsbildung um den angeblich in der Schlacht bei Weinsberg erstmals erschollenen Schlachtruf “Hie Welf – hier Waibling” zu, eine wertvolle Studie (nicht nur deshalb, weil sie mich häufig zitiert). Während noch Jaffé 1845 auf eine zweite Quelle (Hermann … „Hie Welf – hie Waibling“ weiterlesen

Unbekannte Märenhandschrift bei Reiss

http://www.reiss-sohn.de Sammelhandschrift mit Verserzählungen Nr. 1973 Verserzählungen Märenhandschrift. – Sammelhandschrift mit drei mittelhochdeutschen Versnovellen auf Pergament. Süddeutschland (bairischer Sprachstand), späteres 13. Jahrhundert. Blattgr. 7,5:5,5 cm, Schriftraum ca. 6,5:4,5 cm. 19-25 Zeilen. Sehr kleine frühgotische Minuskel von einer Hand in brauner Tinte, Versanfänge rot gestrichelt, zahlr. rote Schlängellinien als Zeilenfüller. Mit 3 zweizeiligen roten Lombarden zu … „Unbekannte Märenhandschrift bei Reiss“ weiterlesen

Kuno von Klauenfels genannt Ritter Blaubart

Kuno von Klauenfels genannt Ritter Blaubart, Sieger bei dem Prachtturniere in Worms, grausamer Mörder seiner sechs Weiber in der blutigen Weiberschlachtkammer zu Klauenfels, und sein teuflischer Burgzwerg Ali. Eine schreckliche Ritter-, Zauber-, Mord- und Schaudergeschichte aus den alten Zeiten der Kreuzzüge. Burghausen: Lutzenberger, 1860 http://epub.ub.uni-muenchen.de/10813 Weitere solche schauerlichen Titel findet man durch die Suche nach … „Kuno von Klauenfels genannt Ritter Blaubart“ weiterlesen

Welche Handschriften der Sammlung Ludwig befinden sich noch im Getty Museum in Los Angeles?

Die Handlist of items in the collection of manuscripts wurde mir freundlicherweise per Post (!) zugesandt. Alle deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften sind im Handschriftencensus gelistet: http://www.handschriftencensus.de/hss/Los_Angeles Aus dem Ludwig-Katalog Bd. 1 Ms. Ludwig Folia 2 I 1, 4, 5, 6, 8, 9, 10, 11, 13, 14, 15 II 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 7a … „Welche Handschriften der Sammlung Ludwig befinden sich noch im Getty Museum in Los Angeles?“ weiterlesen

Zur Überlieferung der Greisenklage

Bei Recherchen zur angeblichen Chronik des Wenzel Gruber und zur Überlieferung des Reimpaargedichts “Greisenklage” stieß ich auf einen interessanten Beitrag im Internet, an den ich mich nicht mehr erinnerte: http://www.aedph-old.uni-bayreuth.de/2004/0330.html Es handelt sich um eine Mail an die Mailingliste Mediaevistik vom 27. November 2004 (von mir abgesandt). Der Handschriftencensus hat bislang weder Mücks Aufsatz ausgewertet … „Zur Überlieferung der Greisenklage“ weiterlesen

Handschriftencensus lässt selbst dicke Irrtümer lange unberichtigt

http://www.handschriftencensus.de/8840 München, Staatsbibl., Cgm 9220 [früher Privatbesitz Antiquariat Dr. Jörn Günther, Hamburg, Nr. 1997/42; davor Los Angeles, The J. Paul Getty-Museum, Ms. Ludwig XV 10; davor Malibu, The J. Paul Getty-Museum, Ms. Ludwig XV 10; davor Köln, Sammlung Ludwig, Cod. XV 10; davor Heiligenkreuz, Stiftsbibl., Cod. 219] Schon 2009 hatte ich darauf hingewiesen, dass Heiligenkreuz … „Handschriftencensus lässt selbst dicke Irrtümer lange unberichtigt“ weiterlesen

Wien Cod. 2799 ein Rüxner-Autograph

2008 war ich auf den Eintrag von Joseph Chmel zur Handschrift der Wiener Nationalbibliothek gestoßen. Benutzung Rüxner’scher Genealogien in ÖNB Wien, Cod. 2799 (Mitte 16. Jh., aus Bayern), einem genealogischen Sammelband “Frankreich: Rixner Ernholds vnd D. Mach. Marschalch. F. 75.b” (D. Mach. Marschalch ist wohl der bekannte Genealoge Matthäus Marschalk von Pappenheim) “Zollern vnd Margrafen … „Wien Cod. 2799 ein Rüxner-Autograph“ weiterlesen

Mythos Staufer

Mythos Staufer Von Klaus Graf Vortrag am 16. März 2010 im Rahmen der SH-Vortragsreihe “Die Welt der Staufer”, siehe http://archiv.twoday.net/stories/6232274 Es staufert wieder! “Um an die identitätsstiftende Herrscherfamilie zu erinnern, steht der Tourismus in Baden-Württemberg 2010 ganz in ihrem Zeichen”, liest man in der Presse. Über 30 Städte und Stauferstätten wollen etwas vom großen Stauferkuchen … „Mythos Staufer“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search