Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Recht auf Vergessen” bedeutet Zensur der Online-Archive

Über spanische Gerichtsverfahren berichtet: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Das-Recht-auf-Vergessen-vor-Gericht-1203300.html Update. http://www.datenschutz.de/news/detail/?nid=4822 In Spanien fordert die Regulierungsbehörde Comisión del Mercado de las Telecomunicaciones (CMT) seit Januar den Internetsuchdienst Google in 80 Fällen dazu auf, Informationen zu Personen aus seinen Suchergebnissen zu löschen. Die CMT ist der Auffassung, dass die Pressefreiheit nicht auf Internetsuchmaschinen auszuweiten sei. Fördere demnach eine Suchanfrage viele … „“Recht auf Vergessen” bedeutet Zensur der Online-Archive“ weiterlesen

Mit Google ins Museum

http://www.googleartproject.com In der Art von Google Streetview kann man einige berühmte Museen besuchen. Leider steht jeweils nur ein Kunstwerk in hoher Auflösung zur Betrachtung bereit. Via http://www.heise.de/newsticker/meldung/Mit-Google-durch-Museen-schlendern-1181586.html Update: http://www.telegraph.co.uk/culture/art/art-news/8296320/Google-Art-Project-the-7-billion-pixel-masterpieces.html http://archiv.twoday.net/stories/14668437 Übrigens bezieht sich obige Aussage nur auf die Mega-Auflösungen, mit hoher Auflösung können je Museum eine ganze Reihe von Bildern betrachtet werden.

BGH: Ex-Außenminister (Joschka F.) musste Foto seines Hauses in der BUNTEN hinnehmen

http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&nr=48037&pos=0&anz=1 Zur StreetView-Problematik ist zu beachten: Zwar liegt die Annahme einer Persönlichkeitsrechtsverletzung regelmäßig eher fern, wenn lediglich das Fotografieren der Außenansicht eines Grundstücks von einer all-gemein zugänglichen Stelle aus und die Verbreitung solcher Fotos in Frage stehen, weil die Aufnahmen nur den ohnehin nach außen gewandten Bereich betreffen. Anderes kann jedoch gelten, wenn durch die … „BGH: Ex-Außenminister (Joschka F.) musste Foto seines Hauses in der BUNTEN hinnehmen“ weiterlesen

Kommt es zu einer gerichtlichen Klärung, ob Entpixelungen zulässig sind?

http://www.kriegs-recht.de/street-view-entpixelung Meine Position zu Streetview ist bekannt: es gibt keinen Anspruch von Hauseigentümern, dass in geobasierten Internetdiensten ihre Häuser nicht gezeigt werden dürfen. Für wissenschaftliche Projekte ergibt sich dies aus der Wissenschaftsfreiheit, für sonstige aus der Meinungs- und Pressefreiheit, unter deren Schutz gerade auch Dokumentationen stehen. Über diese Grundrechte dürfte auch der Gesetzgeber nicht hinweggehen.

Zur Errichtung eines Archivzweckbaus im Duisburger Innenhafen

Ich habe zwar schon wiederholt die Frage gestellt, wie man auf die Idee kommen kann, einen Archivzweckbau in einer klassischen Gefahrenlage, nämlich in unmittelbarer Nähe des Rheins, zu planen, aber ich bin anscheinend ziemlich der einzige, der sich diese Frage stellt. Kuschen alle vor Reininghaus und der NRW-Regierung? Thomas Wolf, hier bekannt als Wolf Thomas, … „Zur Errichtung eines Archivzweckbaus im Duisburger Innenhafen“ weiterlesen

FYI France: online “Actes Royaux” at the BnF, seeing history

FYI France: online “Actes Royaux” at the BnF, seeing history There are many wonders to be mined, online at the BnF’s digital library, Gallica. As exciting as the original announcements of these large-scale digitization projects were, their steady development and enormous growth since, as-revealed by regular re-visits, can be even more impressive. The other day, … „FYI France: online “Actes Royaux” at the BnF, seeing history“ weiterlesen

Mit Christian Sickendieck hat die hässliche Fratze der Denunziation ein Gesicht bekommen

Betroffenheitsgefasel und persönliche Angriffe gegen Jens Best, der die gepixelten Häuser mit Mitstreitern nachfotografieren will, zeichnen einen unsäglichen Blogeintrag aus: http://www.fixmbr.de/mit-jens-best-hat-die-haessliche-fratze-der-charakterlosigkeit-ein-gesicht-bekommen Wer sein Wohnhaus nicht im Internet sehen möchte, sollte sich damit abfinden, dass es trotzdem dort landet. Weil Fassaden zu fotografieren nicht die Menschenwürde verletzt. Siehe auch ?s=streetview

Schlimmes

Jung-Bibliothekarin Böhner (BB), die jüngst einigermaßen unbedarft in das allgemeine Google StreetView-Bashing einstimmte, nimmt sich nunmehr Amazon vor und reagiert erneut hysterisch auf die Ankündigung, Amazon wolle Anstreichungen auf den Kindles auswerten: “Lesen ist für mich in vielen Fällen ein Rückzug in die Privatheit, ein Abgeschlossensein von äußeren Einflüssen”. http://bibliothekarisch.de/blog/2010/05/26/ich-weiss-was-du-letzten-sommer-gelesen-hast Wenn Daten über das Leseverhalten … „Schlimmes“ weiterlesen

Wuppertaler Stadtbürokratie sagt Njet zu Museums-Twittern

http://twitter.com/Heydt_Museum 510 Followers gucken auf Twitter in die Röhre, weil die Wuppertaler Stadtverwaltung dem Heydt-Museum das Twittern verboten hat. @LeFuest Könnte Risiken berge, evtl. Folgekosten haben usw. / Wir sind ein städtisches Institut! Da uns die dienstliche Nutzung von Twitter nicht mehr erlaubt ist, müssen wir uns leider verabschieden. Herzlichen Dank an unsere Follower! “Wir … „Wuppertaler Stadtbürokratie sagt Njet zu Museums-Twittern“ weiterlesen

Geograph Deutschland ist systematisch und georeferenziert

http://geo.hlipp.de “Das Geograph-Projekt hat das Ziel, geographisch repräsentative Photos für jeden Quadratkilometer Deutschlands zu sammeln.” Die 9677 Bilder stehen unter CC-BY-SA (und könnten größer sein). Gemäß der Google-StreetView-Hysterie könnte auch Geograph Deutschland gewzungen sein, Häuser auf Wunsch von Mietern oder Eigentümern unkenntlich zu machen: ?s=streetview Montabaur   © Copyright Udo und Joan Fugel and licensed … „Geograph Deutschland ist systematisch und georeferenziert“ weiterlesen

Archivalia (nur Rubrik Archivrecht) im Jurablogs-Ranking

http://www.jurablogs.com/blogs/ranking Platz 80 von 200. 730 Artikel dieses Blogs wurden im Durchschnitt von 28 Lesern gelesen. Die um die besten und schlechtesten 5% dieser Artikel bereinigten Zahlen sind: 656 Artikel mit durchschnittlich 24 Lesern. Dies ergibt den 139. Platz nach der Leserzahl pro Artikel (Faktor A – 35% des Gesamtranking). Folgende Artikel wurden bislang durch … „Archivalia (nur Rubrik Archivrecht) im Jurablogs-Ranking“ weiterlesen

Berliner Datenschutzbericht

http://www.datenschutz-berlin.de/attachments/669/Jahresbericht_2009.pdf S. 80 Personenstandsgesetz / Archivgut S. 126 Forschung mit Friedhofsdaten S. 128 Euthanasie-Gedenkbuch Es wird unbelegt behauptet, das Arztgeheimnis dauere nicht für immer nach dem Tod an. S. 191 Google StreetView S. 196 ff. Informationsfreiheit, u.a. Geheimhaltung von Verträgen mit Privaten

Forschungskrimi um Koran-Fotografien

http://online.wsj.com/article/SB120008793352784631.html Der 2003 im Alter von 93 Jahren verstorbene Arabist und Hochschullehrer Anton Spitaler hat die Ergebnisse eines Nazi-Forschungsprojekts, das 450 Filmrollen mit Aufnahmen alter Koranhandschriften aus entlegenen Bibliotheken zusammenbrachte, bis zu seinem Tod vor der Fachöffentlichkeit verborgen gehalten, indem er behauptete, die Projektergebnisse seien 1944 durch einen Bombenangriff in München zerstört worden. offizieller Nachruf … „Forschungskrimi um Koran-Fotografien“ weiterlesen

Digital Scriptorium

Help us make decisions for our future! Please take 10 minutes to complete the survey on Digital Scriptorium, available at: http://www.scriptorium.columbia.edu The Digital Scriptorium is an image database of medieval and Renaissance manuscripts that unites scattered resources from many institutions into an single tool for teaching and scholarly research. With the completion of the present … „Digital Scriptorium“ weiterlesen