Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Priamel des Tages (xvi)

Um an den Wettbewerb http://archiv.twoday.net/stories/931537093 zu erinnern, gibt es bis zum Monatsende jeden Tag eine Priamel. Priameln in Archivalia ?s=priamel HEUTE: Aus einer gedruckten Priamelsammlung um 1580 Kiepe: Priameldichtung (1984), S. 376-382 beschreibt zwei Drucke von Priamelsammlungen. Druck u ist nur aus einem Exemplar der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg bekannt, Mainz ca. 1508 http://ustc.ac.uk/index.php/record/662698 Keller … „Priamel des Tages (xvi)“ weiterlesen

Verbreitung von Klaus Graf: Urheberrechtsfibel (2009)

Nachweise im KVK (mit Worldcat) Mit Sternchen gekennzeichnete Nachweise stammen aus folgenden Quellen Artlibraries http://artlibraries.net Landesbehörden NRW http://bvlb.nrw.de/webopac/index.asp Library of Congress http://catalog.loc.gov Stadtarchiv Bozen http://www.gemeinde.bozen.it/cultura_context.jsp?ID_LINK=1067&area=48 INLAND (74) Deutsche Nationalbibliothek (2) Frankfurt Leipzig Universitätsbibliotheken (43) Amberg Augsburg Bamberg Berlin, Evangelische Berlin, HU Berlin, Künste Berlin, TU Bielefeld Bremen Chemnitz Dresden Duisburg *Duisburg, FHöV Düsseldorf, FH Erlangen-Nürnberg … „Verbreitung von Klaus Graf: Urheberrechtsfibel (2009)“ weiterlesen

Stadtpatron Sebastian

Gestern am 20. Januar war der Sebastianstag, und in einigen Zeitungen wurde wieder auf Feierlichkeiten in jenen Städten hingewiesen, in denen der hl. Sebastian Stadtpatron (neben einem mit ihm nicht identischen Kirchenpatron) ist. Meine Liste deutscher Stadtpatrone von 2002, siehe http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/373 nannte für Sebastian: Dettelbach, Eltville, Friedberg in Bayern, Landsberg am Lech, Landshut, Mühlheim an … „Stadtpatron Sebastian“ weiterlesen

Digital collections of German libraries with medieval and early modern manuscripts

For the full name of the institution please go to the mentioned website. Augsburg, UB http://www.bibliothek.uni-augsburg.de/dda/cod Bamberg, SB Try http://bvbm1.bib-bvb.de with handschrift and bamberg. http://www.staatsbibliothek-bamberg.de/index.php?id=1386 is NOT complete regarding digitized mss.! Bavaria http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/handschriften Berlin, Humboldt-Universität http://goobi.ub.hu-berlin.de/viewer/browse/mittelalterlichehandschriften/-/1/-/- Berlin, SB http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/dms/suche/?DC=handschriften [Bonn, UB http://s2w.hbz-nrw.de/ulbbn/nav/classification/1095658 Only Early modern until now] Coburg, LB Try https://katalog.landesbibliothek-coburg.de with handschrift and filter … „Digital collections of German libraries with medieval and early modern manuscripts“ weiterlesen

Florentiner Plutei nicht mehr online zugänglich!

Der Hinweis von Herrn Piggin auf http://macrotypography.blogspot.de/2013/12/java-disaster-in-florence.html betrifft mich dummerweise ganz persönlich. Die Studien von Bernards zum Speculum virginum und seinem Umkreis machen auf Anhieb einen akribischen Eindruck. Aber in die Überlieferungsübersicht zu De fructibus des sogenannten Konrad von Hirsau (Peregrinus Hirsaugiensis) haben sich Textzeugen eingeschlichen, die nicht den Text, sondern Rezeptionszeugnisse des Textes bzw. … „Florentiner Plutei nicht mehr online zugänglich!“ weiterlesen

Kostenlose Digitalisierung

Ub Grenoble digitalisiert Werke aus dem Altbestand für jedermann kostenlos: http://archiv.twoday.net/stories/326202222 ULB Düsseldorf digitalisiert Werke aus der Zeit vor 1900 für registrierte Benutzer (dazu zähle ich) kostenlos. [25.12.2023 inzwischen vor 1910] UMich digitalisiert für ihre Benutzer [und auswärtige Wissenschafter] kostenlos: http://www.lib.umich.edu/digital-library-production-service-dlps/request-digitization-service [ http://archiv.twoday.net/stories/434211587 ] Duke University digitalisiert Public-Domain-Werke für Mitarbeiter und Studenten kostenlos: http://valordecambio.com/2013/03/19/duke-university-libraries-new-digitization-on-demand-service-out-of-copyright-for-free Die … „Kostenlose Digitalisierung“ weiterlesen

“Dit boich is der susteren zo besselich bouen malender in der clusen van der dritter regulen sanctus franciscus” – Handschriften der Franziskanerterziarinnen von Besselich bei Koblenz

Heute ist das ehemalige Franziskanerterziarinnenkloster Besselich bei Urbar in der Nähe von Koblenz ein “Klostergut” (Website). 1440 ließen sich hier Franziskanerterziarinnen aus Ehrenbreitstein unter Elisabeth von Weis an der Stelle einer verfallenen Klause nieder. Der Konvent überstand die Reformation und wurde erst 1806 aufgehoben. Neben Uffmann (siehe unten) ist an moderner Literatur die Festschrift “800 … „“Dit boich is der susteren zo besselich bouen malender in der clusen van der dritter regulen sanctus franciscus” – Handschriften der Franziskanerterziarinnen von Besselich bei Koblenz“ weiterlesen

Handschriftencensus Rheinland-Pfalz ist schon lange online

http://www.hss-census-rlp.ub.uni-mainz.de Aber erst jetzt wird er offiziell beworben: “In den Bibliotheken, Archiven und Museen in Rheinland-Pfalz lagern heute noch etwa 3.100 mittelalterliche Handschriften. Da jedes handgeschriebene mittelalterliche Buch ein Unikat mit eigenständiger Gestaltung und Textauswahl ist und zudem seine eigene, oft sehr aufschlussreiche Geschichte mit sich bringt, ist die wissenschaftliche Katalogisierung mittelalterlicher Bestände sehr aufwändig. … „Handschriftencensus Rheinland-Pfalz ist schon lange online“ weiterlesen

Ex Bibliotheca Lycei Spirensis

Armin Schlechter: Ex Bibliotheca Lycei Spirensis. Einbände des 16. bis 18. Jahrhunderts aus der Bibliothek des Gymnasiums am Kaiserdom in Speyer (= Schriften des Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz 8). Koblenz: Landesbibliothekszentrum 2012. 104 S. mit zahlreichen farbigen Abbildungen. 15 Euro. [13.1.2017: Buch ist online http://www.dilibri.de/rlb/content/titleinfo/1794111] Nach der Katastrophe von 1689, als Speyer im Pfälzischen Erbfolgekrieg zerstört wurde, … „Ex Bibliotheca Lycei Spirensis“ weiterlesen

Franz Joseph Bodmann als Fälscher

Nun gibt es endlich einen Wikipedia-Artikel über Bodmann: http://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Joseph_Bodmann Franz Joseph Bodmann (* 7. Mai 1754 in Groß-Aura (Oberfranken); † 20. Oktober 1820 in Mainz) war ein deutscher Jurist, Politiker, Historiker, Bibliothekar und Geschichtsfälscher. Bodmann studierte in Würzburg und Göttingen Rechtswissenschaften. 1780 wurde er Professor der Rechte in Mainz, 1805 Vizepräsident des Zivilgerichts und 1811 … „Franz Joseph Bodmann als Fälscher“ weiterlesen

Kataloganreicherung im Netbib-Wiki

Dank Edlef Stabenaus Ignoranz ist die Seite http://wiki.netbib.de/coma/EnrichedContent derzeit nur passwortgeschützt zugänglich. Die Versionsverwaltung dokumentiert nur Änderungen ab 2006, aber die Seite ist erheblich älter und enthält aus meiner Sicht schätzenswerte Informationen zur Frühgeschichte der Kataloganreicherung in Deutschland. Sie war auch in der Wikipedia verlinkt. Ich dokumentiere ihren letzten Inhalt (Links nicht überprüft). Siehe auch … „Kataloganreicherung im Netbib-Wiki“ weiterlesen

Die Tauler zugeschriebene Allegorie "Es ist ein hoher Berg"

Was ist das denn für ein Text? Aufbewahrungsort Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 2323 (früher L germ. 348.4°) Codex 10 Blätter Beschreibstoff Papier Entstehungszeit 15. Jh. (Becker S. 24) Abbildung Farb-Abbildung des Codex Literatur (Hinweis) Adolf Becker, Die deutschen Handschriften der Kaiserlichen Universitäts- und Landesbibliothek zu Straßburg (Katalog der Kaiserlichen Universitäts- und Landesbibliothek in Straßburg … „Die Tauler zugeschriebene Allegorie "Es ist ein hoher Berg"“ weiterlesen

Ein verschollenes Magdalenenbuch?

Gesichte und Offenbarungen der Schwester “Magdalene Butlerin” geb. 1407 wurden 1853 in Köln aus der Brentano-Bibliothek verkauft (S. 5 Nr. 46): http://archiv.twoday.net/stories/49608585 Der Handschriftencensus hat die Handschrift offenkundig nicht. Als Gesamtüberlieferung des Magdalenenbuchs, das sich dem Leben und den Visionen der Klarissin Magdalena Beutlerin von Freiburg widmet, werden dort 5 Handschriften aufgeführt, von denen nur … „Ein verschollenes Magdalenenbuch?“ weiterlesen

Slevogt-Briefe im Landesbesitz

Slevogthof in Leinsweiler (Quelle: Wikimedia Commons, PD, Autor: Nitefly85) “Die Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur hat den schriftlichen Nachlass des Landschaftsmalers Max Slevogt erworben. Damit solle das Erbe des Künstlers gesichert und für die Nachwelt erhalten werden, teilte das Kulturministerium in Mainz mit. Die Stücke stammten vom Sommer- und Alterssitz des Künstlers, dem Slevogthof im pfälzischen … „Slevogt-Briefe im Landesbesitz“ weiterlesen

Handschriften aus Eberhardsklausen

http://www.manuscripta-mediaevalia.de/?INFO_projectinfo/trier#|5 Katalogisierung der lateinischen Handschriften der Stadtbibliothek Trier aus Eberhardsklausen, Band 2 Zum Bestand der Bibliothek des 1456 gegründeten und 1802 aufgehobenen Augustiner-Chorherrenstifts Eberhardsklausen nahe Trier gehörten ca. 200 Handschriften, die überwiegend in der zweiten Hälfte des 15. und zu Beginn des 16. Jhs. im Stift selbst entstanden. Die meisten Eberhardsklausener Handschriften gelangten 1802–1804 in … „Handschriften aus Eberhardsklausen“ weiterlesen

Dr. Gernot Blum, Mönchengladbach: Das Archiv der Deutschen Exlibris-Gesellschaft in Mönchengladbach

“Nach dem Wechsel in der Leitung der Stadtbibliothek Gütersloh musste ein neuer Standort für das DEG-Archiv gesucht werden. Der Präsident der DEG nutzte die seit langer Zeit guten Beziehungen zur Stadtbibliothek Mönchengladbach und ihrem Leiter Herrn Weyer und bot das Archiv der Stadt als Dauerleihgabe an. Das Interesse der Bibliothek und des Kulturausschusses der Stadt … „Dr. Gernot Blum, Mönchengladbach: Das Archiv der Deutschen Exlibris-Gesellschaft in Mönchengladbach“ weiterlesen

Deutsche Handschriftensammlungen in Manuscripta Mediaevalia – eher nutzlos

Am 30. Juni 2008 veröffentlichte ich eine Kritik der damals ins Netz gestellten Fassung eines Verzeichnisses von Sammlungen mittelalterlicher Handschriften. http://archiv.twoday.net/stories/5029463 Kurz darauf war das Verzeichnis vom Netz. Im neuen ManuMed hat man – ohne Erfolg – versucht, besser zu sein als 2008. Ich wähle als Beispiel: Dietfurt an der Altmühl Zuständiges Handschriftenzentrum: Bayerische Staatsbibliothek, … „Deutsche Handschriftensammlungen in Manuscripta Mediaevalia – eher nutzlos“ weiterlesen

Open Access: Völlig nichtssagender Vortrag

Die Präsentation von Eric Retzlaff unter http://www.opus-bayern.de/bib-info/volltexte/2010/867 lässt erkennen, dass der Besuch des Vortrags, wenn man von ihm irgendetwas Konkretes für die Arbeit erwartete und nicht nur bekannte allgemeine Aussagen über Open Access, nutzlos war. Eine Bemerkung der Folien möchte ich aufgreifen: “Im öffentlichen Bibliotheksbereich derzeit (noch) kein Thema (?)” Wie könnten öffentliche Bibliotheken Open … „Open Access: Völlig nichtssagender Vortrag“ weiterlesen

Large Digital Libraries of Pre-1800 Printed Books in Western Languages

Large means: more than 100 works printed before 1800 in English, Latin, French, German, etc. (no Slavic languages) which are whooly digitized as facsimiles. I have estimated the numbers if they are not provided by the website. For smaller digital libraries see http://wiki.netbib.de/coma/DigiMisc and subpages http://de.wikisource.org/wiki/Digitale_Sammlungen (digital libraries with at least 1 PD German book) … „Large Digital Libraries of Pre-1800 Printed Books in Western Languages“ weiterlesen

Neues zu Richalm von Schöntal

Die lange angekündigte Edition des “Liber revelationum” von Richalm von Schöntal durch den Freiburger Emeritus Paul Gerhard Schmidt ist vor wenigen Wochen erschienen: Richalm von Schöntal, Liber revelationum. Hrsg. von Paul Gerhard Schmidt (MGH Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters 24). Hannover: Hahnsche Buchhandlung 2009. LXXIV, 230 S. http://www.mgh.de/home/aktuelles/newsdetails/richalm-von-schoental-liber-revelationum/47df5adc8b [Ausgabe jetzt online: http://www.dmgh.de/de/fs1/object/display/bsb00066357_meta:titlePage.html?sortIndex=060:010:0024:010:00:00 ] Nachdem der … „Neues zu Richalm von Schöntal“ weiterlesen

Friedrich Spee. Priester, Mahner und Poet (1591-1635)

Friedrich Spee. Priester, Mahner und Poet (1591-1635). Eine Ausstellung der Diözesan- und Dombibliothek Köln in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Spee-Ges. Düsseldorf 11. Juni bis 9. Oktober 2008 / Konzeption und Gestaltung der Ausstellung: Werner Wessel. Weitere Autoren dieses Begleitheftes [sic!]: Heinz Finger … – Köln: Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek 2008 (Libelli Rhenani Bd. 26). – 494 … „Friedrich Spee. Priester, Mahner und Poet (1591-1635)“ weiterlesen

Armin Schlechter von der Universitätsbibliothek Heidelberg weggemobbt

Am 18. Januar 2008 schrieb Bettina Wagner folgenden Brief an den Rektor der Universität Heidelberg, der ohne Antwort blieb: Magnifizenz, Sehr geehrter Herr Professor Eitel, mit Befremden und großem Bedauern haben wir erfahren, daß Dr. Armin Schlechter zum 1.12.2007 die Leitung der Handschriftenabteilung der Universitätsbibliothek Heidelberg entzogen wurde. Herr Bibliotheksoberrat Dr. Schlechter ist uns als … „Armin Schlechter von der Universitätsbibliothek Heidelberg weggemobbt“ weiterlesen

Hebräische Einbandfragmente

Aus der Liste Diskus: Liebe Kolleginnen und Kollegen, hiermit möchte ich auf eine Tagung zu hebräischen Einbandfragmenten in deutschen Archiven und Bibliotheken aufmerksam machen, die vom 06.06.-07.06.2007 vom Seminar für Judaistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz durchgeführt wird. Die Tagung findet im Hotel Atrium in Mainz Finthen statt. Nähere Informationen finden Sie unter http://www.geist.uni-mainz.de/166.php Falls … „Hebräische Einbandfragmente“ weiterlesen

Deutsche Archivbibliotheken mit Internetkatalogen

Die folgende Liste deutscher Archivbibliotheken mit Online-Katalogen ist sicher alles andere als vollständig. Hinweise willkommen! Sofern nicht eigens vermerkt, können die Bestände bei Einbindung in einen Verbundkatalog gefiltert werden. Linküberprüfung und Ergänzungen: 11.3.2005. ARCHIVBIBLIOTHEKEN NACH ORTEN A-Z Baden-Württemberg, Landesarchiv http://opac.bsz-bw.de/WPlabw.html Bayreuth siehe Bundesarchiv Berlin, Geheimes Staatsarchiv https://opac.gsta.spk-berlin.de Auch im GBV http://www.gbv.de Berlin, Bibliothek der “Stiftung … „Deutsche Archivbibliotheken mit Internetkatalogen“ weiterlesen