“Etudes photographiques” kehrt ins Netz zurück

André Gunthert, « Etudes photographiques revient en ligne avec ses images », Études photographiques, Editos du site, 2008, [En ligne], mis en ligne le 17 septembre 2008. URL : http://etudesphotographiques.revues.org/index1213.html. “Après la publication d’un article-manifeste décrivant les difficultés de la situation française, une première réunion publique d’historiens de l’art était organisée à l’INHA en juin … „“Etudes photographiques” kehrt ins Netz zurück“ weiterlesen

Auftragskopie und Verbreitungsrecht: Der “Request-Copy”-Button

Stevan Harnad propagiert, unterstützt von Peter Suber, das obligatorische Einstellen von Eprints in Repositorien, die vom Verleger nicht oder noch nicht freigegeben sind, mit einem Button, der es Dritten erlaubt, eine elektronische Kopie vom Autor anzufordern. Die Eprints sind öffentlich nicht zugänglich, aber der Autor hat die Möglichkeit, nach Erhalt einer entsprechenden automatisch versandten Mail, … „Auftragskopie und Verbreitungsrecht: Der “Request-Copy”-Button“ weiterlesen

Open Access in Zürichs ZORA weiter unbefriedigend

Weiterführung der Berichterstattung http://archiv.twoday.net/stories/4987555 Mit 58 Eprints ist die Philosophische Fakultät nach wie vor nicht nennenswert in ZORA vertreten. Greifen wir die Philosophen heraus: Die meisten der 6 Beiträge stammen aus dem Jahr 2008. Ein Volltext liegt aber lediglich von einer Rezension in der NZZ vor. Bei den politischen Wissenschaften sieht es etwas besser aus: … „Open Access in Zürichs ZORA weiter unbefriedigend“ weiterlesen

Unzureichende Empfehlungen

http://www.arhv.lhivic.org/index.php/2008/08/22/790-best-practices-for-access-to-images-recommendations-for-scholarly-use-and-publishing Version préparatoire des recommandations issues du colloque “Scholarly Publishing and the Issues of Cultural Heritage, Fair Use, reproduction fees and Copyrights”, Max Planck Institute for the History of Science, Berlin, 11 janvier 2008. Publishing practices in the sciences and the humanities are rapidly diverging. The sciences are increasingly moving toward forms of international e-publishing, … „Unzureichende Empfehlungen“ weiterlesen

Publikationsliste Klaus Graf

Von meinen derzeit über 200 wissenschaftlichen Publikationen (ohne Rezensionen) seit 1975 liegt der Großteil online im kostenfreien Internet vor. Die folgende Liste wird ständig aktualisiert. [Fassung 2009:] Von meinen derzeit gut 200 wissenschaftlichen Publikationen (ohne Rezensionen) seit 1975 liegen inzwischen über die Hälfte online im kostenfreien Internet vor. 25 auf meiner (früher Koblenzer, nunmehr Freiburger) … „Publikationsliste Klaus Graf“ weiterlesen

Microsoft to shut down Live Search Books

http://groups.yahoo.com/group/digital-text/message/310 Dear Live Search Books Publisher Program Partner, We are writing today to inform you that we are ending the Live Search Books Publisher Program, including our digitization initiative, and closing the Live Search Books site. We recognize that this is disappointing news to you and to the users of the Live Search Books service. … „Microsoft to shut down Live Search Books“ weiterlesen

70722 Open Access-Artikel in PMC

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/sites/entrez (Das entsprechende OA-Limit ist nur zeitweilig erreichbar!) Open Access meint hier nicht nur kostenfrei, sondern (immer?) eine CC-BY-Lizenz. Es ist nicht bekannt, wieviele Autoren diese über 70.000 Artikel geschrieben haben, aber es dürfte sich um eine fünfstellige Zahl handeln. Und diese auf dem Gebiet der Medizin publizierenden Wissenschaftler unterstützen den vollen Open Access im … „70722 Open Access-Artikel in PMC“ weiterlesen

Open the Archives of the Brazilian Military Dictatorship Now

http://dissentinghistorian.blogspot.com/2008/04/never-forget-never-forgive-open.html Excerpt: Even though the Brazilian constitution of 1988 guarantees the right to memory and the right to information, the governments of Fernando Henrique Cardoso from 1994 to 2002 and the Lula government from 2002- have effectively barred historians, family members of the dead and disappeared, and other Brazilian citizens from finding out exactly what … „Open the Archives of the Brazilian Military Dictatorship Now“ weiterlesen

UNESCO destroys 100,000 books

http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2008/04/12/AR2008041201973_pf.html> A Maker of Books Destroys 100,000 Inquiry Has Been Launched, UNESCO Director Says By Molly Moore and John Ward Anderson Washington Post Foreign Service Sunday, April 13, 2008; A17 PARIS — For more than two decades, 250 historians and specialists labored to produce the first six volumes of the General History of Latin America, … „UNESCO destroys 100,000 books“ weiterlesen

Open Access – Green is not enough!

http://wwmm.ch.cam.ac.uk/blogs/murrayrust/?p=1033 As today is part of “Open Access Week” (April 7 was when the NIH mandate took effect), I’m trying to write a post a day on the topic… For newcomers, there are loosely two forms of Open Access – Green (which allows humans to read an article without charge – priceFree) and Gold (which … „Open Access – Green is not enough!“ weiterlesen

OA-Leuchtturm Harvard

Die bedeutende Harvard-Fakultät für Arts and Sciences hat einen Entschluss für ein Opt-out-Modell eines institutionellen mandats angenommen: The Faculty of Arts and Sciences of Harvard University is committed to disseminating the fruits of its research and scholarship as widely as possible. In keeping with that commitment, the Faculty adopts the following policy: Each Faculty member … „OA-Leuchtturm Harvard“ weiterlesen

Repositorien-Ranking

http://www.webometrics.info/top200_rep.asp Aus dieser Übersicht ergibt sich keinesfalls die empirische Bestätigung der immer wieder von OA-Anhängern wiederholten Ansicht, dass nur verpflichtende Mandate Repositorien füllen können. Wenn diese Mandate nicht entsprechend durchgesetzt werden, ignorieren Wissenschaftler sie genauso wie andere Aufforderung zum Selbstarchivieren.

Opinion piece: Max Planck Society and Springer strike a deal

by Bernd-Christoph Kämper, Stuttgart University Library. From today’s announcement: The Max Planck Society and Springer have reached an agreement which allows the scientists working at the 78 Max Planck Institutes and research facilities across Germany access to all content on SpringerLink, and which also includes Open Choice(TM), Springer’s open access scheme, for all researchers affiliated … „Opinion piece: Max Planck Society and Springer strike a deal“ weiterlesen

Fallstudien zur Füllung von Repositorien

http://www.tilburguniversity.nl/services/lis/driver-population.html Besonders interessant ist der Cream-Fall (NL), da hier auf eine Wissenschaftler-Elite gesetzt wurde, die sich willens zeigte, OA zu unterstützen. Es war eine nationale Anstrengung mit viel Geld im Hintergrund, und die Bibliotheken haben gut zusammengearbeitet. Eine Vor-1998-Regel überwand die juristischen Klippen, da vorher nach Ansicht von Cream keine digitalen Rechte übertragen wurden. Vor … „Fallstudien zur Füllung von Repositorien“ weiterlesen

Scientific Counsel of the ERC calls for open access to primary sources in archives

http://erc.europa.eu/pdf/ScC_Guidelines_Open_Access_revised_Dec07_FINAL.pdf The importance of open access to primary data, old manuscripts, collections and archives is even more acute for SSH. In the social sciences many primary or secondary data, such as social survey data and statistical data, exist in the public domain, but usually at national level. In the case of the humanities, open access … „Scientific Counsel of the ERC calls for open access to primary sources in archives“ weiterlesen

Die letzten Mandarine

Steinhauer bezeichnet einen Aufsatz von Haberstumpf zum Urheberrecht an Hochschulen als “grundlegend”, obwohl der nach seinem Referat nur die übliche wirklichkeitsfremde Dogmatik enthält, die den deutschen Hochschullehrern den Status von Mandarinen (gemeint sind die chinesischen Würdenträger) verleiht und die auch die verfehlte BGH-Entscheidung Grabungsmaterialien trägt. Es ist in höchstem Maße wirklichkeitsfremd anzunehmen, der deutsche Hochschullehrer … „Die letzten Mandarine“ weiterlesen

Urheberrechtsnovelle – Jetzt noch Nutzungsrechte sichern!

Ein besonderes “Dezemberfieber” hat Teile der deutschen Wissenschaft befallen. Open-Access-Anhänger bangen: Wieviele Wissenschaftler werden sich bis zum Jahresende motivieren lassen, dem für sie zuständigen Open-Access-Schriftenserver einfache Nutzungsrechte ihrer älteren, vor 1995 erschienenen Fachpublikationen einzuräumen? Reicht das womöglich für eine deutsche Mini-Ausgabe “Cream of Science”? Cream of Science ist ja das einzigartige Open-Access-Projekt unserer niederländischen Nachbarn, … „Urheberrechtsnovelle – Jetzt noch Nutzungsrechte sichern!“ weiterlesen

EU-Minister im Würgegriff der Verlagslobby

Peter Suber nennt die Empfehlungen des Europäischen Rates http://www.consilium.europa.eu/ueDocs/cms_Data/docs/pressData/en/intm/97236.pdf (nur Englisch bzw. Französisch) zu Recht einen “schwachen Tee”: http://www.earlham.edu/~peters/fos/2007/11/more-on-eu-council-recommendation.html Der Ministerrat setzte sich über den Wunsch aller Forschungsorganisationen für ein OA-Mandat bei EU-geförderter Forschung hinweg. Das neue Papier (es wurde bislang noch nicht einmal von Heise angezeigt) bringt keinen substantiellen Fortschritt für OA. Genauso wie … „EU-Minister im Würgegriff der Verlagslobby“ weiterlesen

Ist der Lütticher Weg in Deutschland verfassungskonform?

http://www.earlham.edu/~peters/fos/2007/10/launch-of-important-european-oa.html Suber schreibt: “Universities can provide OA to their own research output without waiting for action by funding agencies or governments.” Es wäre schön, wenn dies auch für deutsche Universitäten zuträfe. Aber hier dominieren in der Debatte verfassungsrechtliche Bedenkenträger, die in deutschen Professoren nach wie vor die unantastbaren Mandarine sehen. Das Lütticher Mandat habe ich … „Ist der Lütticher Weg in Deutschland verfassungskonform?“ weiterlesen

Warum der Fair-Use-Button keine Lösung ist

http://openaccess.eprints.org/index.php?/archives/292-More-Reasons-for-the-Immediate-Deposit-Mandate-and-the-Eprint-Request-Button.html http://openaccess.eprints.org/index.php?/archives/274-guid.html Einmal mehr propagiert Stevan Harnad seinen Vorschlag, sofortige Einstellung des Beitrags in ein Open-Access-Repositorium ohne sofortige Zugänglichkeit mit der Möglichkeit eines “Fair use”-Buttons zu kombinieren, der es Interessenten erlaubt, automatisiert eine Mail an den Autor mit der Bitte um eine Kopie zu senden. Stimmt der Autor zu, wird eine Mail mit dem Beitrag … „Warum der Fair-Use-Button keine Lösung ist“ weiterlesen

Politik und Archive: Düsseldorf

s. http://www.linkezeitung.de/cms/index.php?option=com_content&task=view&id=3239&Itemid=260 Eine Anfrage zu von den Nazis verfolgten Mandatsträger in einem Düsseldorfer Stadtteilparlament zeigt, wie brisant historische Froschung sein. Obwohl das Düsseldorfer Stadtarchiv diesbezügliche Recherchen durchführt bzw. durchgeführt hat, hat der “Ortsbürgermeister” die Anfrage eines DKP-Abgeordneten zunächst abgeschmettert – Begründung: “unverhältnismäßiger Arbeitsaufwand”. Komm.: Wie schön, dass Archive politisch so prophylaktisch umsorgt werden. Gilt das … „Politik und Archive: Düsseldorf“ weiterlesen

Schweiz: Weisung des NFR zur Umsetzung von Open Access

http://www.snf.ch/SiteCollectionDocuments/Dossiers/dos_OA_Weisung_d.pdf Weisung betreffend Open Access zu Forschungspublikationen aus vom SNF geförderten Forschungsprojekten Vom 4. Juli 2007 __________________________________________________________________________________________ Gestützt auf Artikel 44 des Reglements über die Gewährung von Beiträgen erlässt der Nationale Forschungsrat die folgende Weisung: Artikel 1 Grundsatz 1 Der Schweizerische Nationalfonds (nachfolgend „der SNF“) unterstützt und fördert das Prinzip des offenen elektronischen Zugangs (Open … „Schweiz: Weisung des NFR zur Umsetzung von Open Access“ weiterlesen

On adding value to scholarly publications

http://www.earlham.edu/~peters/fos/newsletter/08-02-07.htm Peter Suber has mailed the new SOA-Newsletter. This issue takes a close look at a bill moving through Congress that would require open access for NIH-funded research. Excerpt: Even though immediate OA is in the public interest, I’m willing to accept some embargo. Publishers like to say that they add value by facilitating peer … „On adding value to scholarly publications“ weiterlesen

Amtliche Parlamentswerke?

http://bibliotheksrecht.blog.de/2007/07/27/dem_bundestag_sein_urheberrecht~2709229 Auf den Seiten des Deutschen Bundestages findet sich dieser Satz: “Alle im Internetangebot des Deutschen Bundestages veröffentlichten Bilder, Dokumente usw. unterliegen dem Copyright des Deutschen Bundestages. Ein Download oder Ausdruck dieser Veröffentlichungen ist ausschließlich für den persönlichen Gebrauch gestattet. Alle darüber hinaus gehenden Verwendungen, insbesondere die kommerzielle Nutzung und Verbreitung, sind grundsätzlich nicht gestattet … „Amtliche Parlamentswerke?“ weiterlesen

Kopienversand

Zur Neuregelung des UrhG und zum neuen § 53a (Entwurf) http://archiv.twoday.net/stories/4055807 Ergänzend zur Begründung der Änderungen ist die AmtlBegr des Gesetzesentwurfs von 2006 heranzuziehen: http://www.urheberrecht.org/topic/Korb-2/bmj/1174.pdf Meine These lautet: Der neue § 53a UrhG stellt keine allgemeine Schranken-Schranke dar, sondern bezieht sich ausschließlich auf das Massengeschäft der Fernleihe und der Direktbestelldienste der Bibliotheken und von SUBITO. … „Kopienversand“ weiterlesen

Vernachlässigtes Filmerbe

http://www.taz.de/dx/2007/06/12/a0050.1/text.ges,1 Die taz führte ein Interview mit dem Direktor des Berliner Filmerbes und der Stiftung Deutsche Kinemathek, Rainer Rother. Zitat: Ihnen fehlt aber immer noch das politische Mandat. Das fängt schon damit an, dass in Deutschland – im Gegensatz zu Frankreich zum Beispiel – die Pflichtdeponierung von Kopien einer jeden aktuellen Filmproduktion im staatlichen Archiv … „Vernachlässigtes Filmerbe“ weiterlesen

US: NHPRC Funding

Nancy Beaumont to the “Archives” mailing list: **Posted on behalf of the Council of State Archivists, the Society of American Archivists, and the National Association of Government Archives and Records Administrators** NHPRC Funding Zeroed Out for FY 2008; Take Action Now to Save NHPRC! The National Historical Publications and Records Commission (NHPRC) – the grant … „US: NHPRC Funding“ weiterlesen

Open Access: Wie umsetzen?

Über eine Berner Tagung, deren Beiträge ab 7. März unter http://www.sagw.ch/dt/index.asp?seite=detailTermine.asp&pag=start&id=814& zugänglich sein sollen berichtet die Uni Zürich http://www.unipublic.uzh.ch/campus/uni-news/2007/2467.html. Zitat Im «grünen Weg» sind, neben dem Aufbau der geeigneten Infrastruktur für die Speicherung der Daten, so genannten Repositories, derzeit in erster Linie ungeklärte Copyright-Fragen von Bedeutung. Denn meist treten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sämtliche Rechte … „Open Access: Wie umsetzen?“ weiterlesen

15,500+ signatures for Open Access

http://www.ec-petition.eu The petition in support of the European Commission’s Proposal to mandate OA self-archiving has already amassed 13,000 signatures in 13 days and is still growing. It is being signed not only by individual grassroots researchers but by universities, learned societies, scientific academies: Rectors/principals of research organisations (51) Heads of university/research institution departments or schools … „15,500+ signatures for Open Access“ weiterlesen

Wie füllt man die Open-Access-Dokumentenserver?

Woran liegt es, dass die inzwischen so gut wie an jeder Universitätsbibliothek bestehenden Dokumentenserver nur Bruchteile der wissenschaftlichen Produktion einer Hochschule aufnehmen? Natürlich liegt das daran, dass die Wissenschaftler zu wenig abliefern. Aber woran liegt das? Es spricht viel für die These, dass es an den verschnarchten und ideenarmen Bibliothekaren liegt, die es nicht verstehen, … „Wie füllt man die Open-Access-Dokumentenserver?“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search